"Filmcopter"-Projekt

Dynamike

Neuer Benutzer
#1
Hallo liebe Community,

ein Freund hat mir euer Forum empfohlen. Ich bin momentan noch ein kompletter Anfänger bezüglich Copter fliegen/bauen. Zu meiner Person: Ich bin 28 Jahre alt, studiere Medientechnik an einer technischen Hochschule und arbeite zudem nebenbei fleißig für unterschiedliche Firmen. Für diese erstelle ich unter anderem Imagefilme - diese möchte ich in Zukunft erweitern mit Flugaufnahmen. Leider habe ich jedoch keine Ahnung, welches Equipment ich hierfür benötige? :(

Nachdem ich nicht total blind irgend etwas kaufen möchte und sehr viel Wert auf Qualität, Langlebigkeit und Einfachheit lege, wollte ich bei euch um Rat bitten. Beim Aufbau des Copters helfen mir zwei Freunde (Maschinenbauer & Elektrotechniker). Der Copter soll für DSLRs geeignet sein - möchte mit meiner D810 fliegen. Das Budget liegt bei max. 5.000 Euro inklusive Steuer ohne Kamera (umso günstiger, desto besser)!

Ist hierfür ein Quadro- oder ein Hexacopter besser geeignet? Zu welchen Teilen würdet ihr mir raten? Was benötige ich alles? Sind die max. 5000 Euro realistisch für gutes Equipment?

Herzlichen Dank!
Michael
 

mane81

MultiCopterPilot
#2
Hallo und herzlich willkommen Michael. Hast Du denn vorher schonmal was mit Flugmodellen zu tun gehabt oder bist Du ein absoluter Newbee? Wird der Copter nur nebenbei benötigt oder hast Du eine Deadline für ein bestimmtes Projekt?

http://stein-webshop.de/Shop/product_info.php?products_id=1294

wäre ne Möglichkeit..... für 5000,- findet sich aber eventuell auch was wirklich gutes aufm Gebrauchtmarkt.

In welcher schönen Stadt studierst Du genau? Vieleicht findet sich jemand der Dich ein wenig "an die Hand" nimmt zu Anfang



Grüße, Marcel
 

Dynamike

Neuer Benutzer
#3
Hallo Marcel,

das ging ja schnell mit der ersten Antwort! :)

Ich studiere in Amberg in der Oberpfalz. Jedoch schreibe ich lediglich noch meine Masterarbeit dort und bin nicht mehr persönlich an der Hochschule. Ich wohne seit September in Forchheim. Und ja, ich bin ein absoluter Newbee. :( Deswegen traue ich mich wahrscheinlich auch nichts am Gebrauchtmarkt zu kaufen, weil ich keinerlei Ahnung habe, was dort angeboten wird, auf was ich achten muss und wie gut das Angebot preislich ist. Ist halt trotzdem eine hohe Summe! :(

Bin für jede Hilfe dankbar!

Schöne Grüße
Michael
 

das_copter_198

Erfahrener Benutzer
#4
Hallo,

das beste wird es fast für dich sein einen eigenen Copter zubauen. Da kannst du dann Komponenten nehmen die gute Qualität haben und die dann auch lange halten werden. Willst du eigentlich ein Gimbal an den Copter bauen?

Lg Vincent
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#5
Gewicht Body 810 980gr(!) mit Objektiv dann sicher >1,5kg mit Gimbal Richtung 3kg

1) Kleinen Kopter bauen, fliegen lernen, Kopter kennen lernen
2) Kleinen Kopter mit Kamera (GoPro), Video downlink Groundstation, ... lernen
3) Größeren Kopter mit Sony Nex, an diese Größe gewöhnen ... lernen
4) nun vielleicht Kopter für 3kg Nutzlast bauen Kamera montieren, einstellen, lernen

Bei jeder Stufe gibt es auch die Option crash -> kaputt -> aus

eine 1,5kg Kamera geht für 5000€ nicht fliegen.
Wenn Du anhaltend pro-Equipment für Luftaufnahmen haben möchtest (mind 2 Garnituren bereit) sind das in der Größenordnung 20-50k Invest im ersten Jahr, und dann sicherlich 10k pro Jahr. Mit dem Risiko, dass Du noch nicht fliegen kannst, und da geht bestimmt auch etwas zu Bruch, (besser was kleines leichtes billiges am Anfang).

lg Ferdl
 

Dynamike

Neuer Benutzer
#6
Hallo Vincent,

benötige ich diesen? Ich möchte sehr ruhige und professionelle Aufnahmen mit dem Copter erzeugen. Welchen kann man empfehlen?

Danke
Michael

Hallo Ferdinand,

ich will nur nicht soviel unnötiges Geld in den Wind schießen. :/ Natürlich ist es viel ärgerlicher, wenn das teure Equipment dann crasht. Aber sind die Copter inzwischen noch so schwer zu fliegen? Eventuell ist ein Mittelweg am intelligentesten für mich?

Schöne Grüße
Michael
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#7
Nachdem was Du schreibst möchtest Du nicht irgendwas an Video produzieren.

Am einfachsten wäre ein DJI S900 mit Zenmuse und Blackmagic Pocket, das bringt schnell und zuverlässig Resultate, allerdings fehlen rc, akkus, groundstation, Ladegeräte, monitore, .... und vor allem Dein fliegerisches Können. Möchtest Du bei einem Auftrag professionell auftreten muss im Auto ein zweiter Kopter stehen, damit beim crash vom ersten der Dreh weitergehen kann und Dein Auftraggeber Dein weinen und wehklagen ob des Verlustes nicht mitbekommt. Wichtiger ist noch Du musst den crash schon einplanen (in Kalkulation, Preisgestaltung, Versicherung, ...)

Eine 810 halte ich für unrealistisch, weil kein Nutzen im Verhältnis zum Gewicht stecht, alles was fliegt, fliegt leichter wenn leicht.

Jeder Depp kann einen Airliner mit Autopilot fliegen, nur wenn der ausfällt hätten die Leute vor der Landung doch gerne einen Piloten im Cockpit. Das ist beim Copter nicht anders. Wenn die Sonne scheint, allein auf weiter Flur, kein Wind, der frische Duft des Frühlings in der Nase, mit solidem GPS-Lock und allen Sensoren Motoren Propellern am arbeiten, da fliegt auch jeder wie ein Weltmeister. Aber wehe es kommt Wind, Wolken, Nieseln, das GPS oder ein Propeller verabschiedet sich, oder es reicht auch schon eine Halle, oder hohe Gebäude links und rechts.

Unnötig viel Geld in den Wind schießen will niemand, nur anfangs ist man sich über die Größenordnung nicht bewusst, und es ist meistens eine 0 mehr hinten dran als vermutet. Hobby ( = heute ist ein schöner Tag, der Copter ist gerade fertig, da geh ich doch eine Runde fliegen) ist eine Sache, damit den Lebensunterhalt bestreiten ( = morgen 9:00, Regen vorhergesagt ist Dreh, muss den Kopter noch reparieren und das Gimbal besser einstellen, Akkus noch laden, Groundstation updaten und den Empänger tauschen, Testflug brauche ich auch noch) eine ganz andere. Vor allem rechnet niemand mit Fehlern (welcher Art auch immer), fehlen die aber in der Kalkulation ist der Ofen schnell aus.

lg Ferdl
 
Zuletzt bearbeitet:

mane81

MultiCopterPilot
#8
Ferdl hat recht! :) Den S900 haben wir mit Sony A6000 und Zenmuse im Produktiveinsatz, ist ne tolle Kombi die einfach nur funktioniert! 5000,- sind für Pro-Equipment einfach bissl zu wenig, denke daran dass Du noch Akkus, Ladegerät, Fernsteuerung und Videodownlink, diesen eigentlich 1x für den Piloten und 1x für den Cam-Operator.... Alleine die Grundausstattung an 6s Akkus für den S900 hat bei uns ca 1200,- gekostet....

Auch mein Tipp wäre erstmal was vergleichsweise günstiges mit Gopro und kleinem Gimbal um dich mit dem Thema praktisch auseinanderzusetzen und fliegen zu lernen.

Meine persönliche Meinung ist das für nen absoluten Neuling auf dem Gebiet nichts gegen einen Phantom spricht oder wer gleich basteln möchte was Richtung Flamewheel-Set....

und wenn du mal auf youtube oder vimeo suchst kannst du sehen das man auch mit der Gopro recht ordentliche Ergebnisse erzielen kann...
 

Dynamike

Neuer Benutzer
#9
Hallo Ferdinand,

danke für deine ausführlichen Antworten!

Ich gebe dir komplett recht und korrigiere meine vorherigen Aussagen. Mein Anliegen ist es möglichst viel Qualität für insgesamt unter 5000 Euro zu bekommen. Ich muss mich glücklicherweise nicht komplett über die Copter finanzieren. Es soll lediglich eine Produkterweiterung werden, welche ich sporadisch einsetzen möchte. Ich habe jetzt nicht vor von Montag bis Freitag von 9to5 mit meinem Copter durch die Gegend zu fahren und lediglich hiermit Geld zu verdienen. Deswegen ist es mir auch möglich, beispielsweise nur bei gutem Wetter den Copter auszupacken. Im Prinzip habe ich schon immer eine Leidenschaft für Copter und deswegen möchte ich es jetzt einfach einmal ausprobieren - und dieses Hobby möchte ich zumindest ein wenig refinanzieren indem ich ihn für Schnittbilder für kleinere Imagefilme nutze.

Ich habe mir deine Empfehlung ( http://www.globe-flight.de/DJI-S900-Spreading-Wings-Hexakopter-A2-Zenmuse-Z15_1 ) auch schon einmal angesehen. Finde ich ganz interessant - wieviel muss ich für den Rest noch rechnen? Was brauche ich alles noch? Ich würde gerne eine Videobrille für die Kamerasteuerung verwenden. Ist dies mit dem angegeben Budget noch machbar? Ich habe mich entschlossen die Blackmagic zum Filmen zu nutzen - ist eine gute Idee von dir gewesen. Ist mir auch lieber, falls es zum Crash kommt.

Schöne Grüße
Michi
 

Exocet

Tiefflieger
#10
Was du auch noch bedenken und wissen musst, in Deutschland brauchst du für gewerbl. Flüge eine Aufstiegsgenehmigung und Versicherung.
Die Aufstiegsgenemigung kostet etwa 250€ und ist 2 Jahre gültig. Ebenso kostet eine Versicherung auch etwa 250€ Jährlich.

Diese gelten nur für Flugmodelle bis 5kg Abfluggewicht. Wenn es schwerer wird, brauchst du für jeden Flug eine Einzelgenehmigung, welche bei etwa 100€ liegt und die Erteilung dauert je nach Bundesland etwa 1-3 Wochen. Wenn du an dem Tag dann noch schlechtes Wetter hast...pech...

Versuch also unter 5kg Abfluggewicht zu bleiben. Das wirst du mit einem DJI S800/900/1000 leider nicht schaffen.
 

Dynamike

Neuer Benutzer
#11
Hallo Exocet,

merci für die Infos. Die 375 € jährlich sind dann auch noch drin! :) Zumindest ist der Heli dann versichert und ich darf damit rumfliegen. Alles andere wär für mich uninteressant. Deswegen muss ich unter den 5kg bleiben. Zwecks Kamera hab ich mich inzwischen ja für die Black Magic Pocket Cinema Camera entschieden - die wiegt nur 355 Gramm. Wie viel wiegt denn die S900? Was könntest du mir empfehlen, damit ich unter der Kilogrenze bleibe?

Danke
Michael
 

xp0wer

Erfahrener Benutzer
#12
Ein S900 und/oder ein Phantom ist auch das was ich am ehesten vorschlagen würde.

Ganz grobe Rechnung:
- S900: 3300€
- Lipos: 1000€
- Fernsteuerungen: 1000€
- Kamera: 1000€
- Ladegerät, Monitor, Funkstrecke: 1000€
- Phantom (zum üben): 500€

Also insgesamt ca. 7800€

Selbstbau wäre rechnerisch wohl preiswerter, allerdings auch nicht wesentlich und ob das Sinn macht ist eine ganz andere Frage.

Ich würde an deiner Stelle einen Phantom, das DJI 3 Achs Gimbal und eine GoPro nehmen. Dazu dann noch ein vernünftiges Set um das Bild zu übertragen. Vielleicht auch noch eine 2. Fernsteuerung für das Gimbal. Bzw auch eine andere Funke für den Copter.


So in die Richtung: http://www.dslrpros.com/dslrpros-products/cannes-cinema-aerial-drone-kit.html

Wenn man erstmal klein anfängt hat man da meines Erachtens am Ende mehr von.

EDIT: Der S900 ist eher im 6-7kg Bereich. Unter 5kg ist ein Copter mit der BMPC locker machbar, allerdings fällt mir da gerade nur der Selbstbau ein (Wenn man <10.000€ bleibt). Wie gesagt den "modifizierten" Phantom halte ich nicht unbedingt für die schlechteste Sache. Erspart dir auch die Allgemeinerlaubnis die du sonst >5kg jedes mal beantragen musst.

Gruß

xp0wer
 
Zuletzt bearbeitet:

SamRic

Erfahrener Benutzer
#13
Baue doch erstmal nen kleinen Quad und lerne fliegen, man kommt doch auch nicht auf die Welt und kann sofort alles, das muss sich entwickeln. Es geht nicht von 0 auf 100 und wer das so macht, hat meistens eine heftige Bruchlandung...Außerdem würde ich einem Anfänger keine Aufstiegserlaubnis erteilen, welcher absolut keine Erfahrung hat.
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#14
Möchte festhalten, dass S900, Z15 und BMPCC keine Empfehlung von mir ist (lediglich eine Möglichkeit). Ich empfehle gar nix!

Wenn es um Hobby geht, alles ist erlaubt, alles ist mögliche es gibt keine Vernunft.

Wenn es um Geldverdienen geht, muss es eh jeder selber wissen.

Du bist nicht der erste mit diesem Anliegen und Du wirst nicht der letzte sein, es berichtet leider keiner "one year later", ob es sich mit den 5k€ ausgegangen ist.

Was Du noch braucht hängt von Dir ab, was andere in ähnlichen Situation verwenden kannst Du hier finden.

lg Ferdl

P.S.: BMPCC auf Zenmuse unter 5kg ist schon "Königsklasse".
 
Zuletzt bearbeitet:

Exocet

Tiefflieger
#15
Meine Empfehlung ist, kauf dir einen DJI F450, der ist günstig und damit lernst du am besten die Materie etwas kennen und fliegen.
Eine Anständige Fernsteuerung brauchst du auch, wenn du später was größeres möchtest.
Ich empfehle da eine Graupner MC20 oder MX20.

Wenn du den F450 im Manuel Mode fliegen kannst, kaufst du dir einen (auch wenn ich nicht auf Rosewhite stehe) Tamara X8 und ein Dragon Gimbal. Dazu die empfohlene Elektronik.

Kauf dir nicht alles auf einen Schlag, sondern Gimbal für den F450 etwas später und lese dich währenddessen in die Materie ein.
Es bringt viel mehr, wenn du es dir selber erarbeitetst, als wenn wir dir alles erklären und vorkauen. ;)
Dann wirst du auch selber herausfinden, was wohl das beste für deinen Einsatzzweck ist.

Gruß
Dennis
 

Mischamick

Erfahrener Benutzer
#16
Hey,
hier wurde schon sehr viel Richtiges geschrieben und gute Empfehlungen gegeben, aber eine Sache möchte ich auch nochmal etwas deutlicher hervorheben:

Ja, ein Copter fliegt wie bereits erwähnt kinderleicht, solange alle Systeme wirklich einwandfrei arbeiten (allen vorran GPS und Kompass). Doch soviel Einfachheit durch komplexe Technik erreicht wird, soviel Fehlerpotential bringt das Ganze auch mit sich! Daher nochmal mit Nachdruck: Bitte, bitte, bitte investiere die vllt. 300€ in einen Übungscopter!
Man muss einfach manuell fliegen können, auch als Schönwetterpilot bei stets idealen Bedingungen, ansonsten ist es eine Frage der Zeit bis..

Hierfür reichen wirklich einfachste Komponenten, der Zusammenbau ist nicht schwierig und er kann später auchnoch mit einer Gopro+Gimbal ausgestattet werden um mal etwas actionreicheres zu filmen, was mit dem großen DSLR-Schlachtschiff nicht so einfach machbar wäre. 300€ sind da schon fast die Obergrenze am nötigen Aufwand (für den reinen Übungscopter).

"Übungscopter" bedeuted dabei, dass dieser unabhängig von GPS, Kompass und Barometer geflogen wird, und genau so musst du den Copter beherrschen.
Ein Beispiel:
Standardrahmen, 4 A2212/13 Motoren mit 20A Reglern, 3S 2200mah Lipo, KK-Board, Plastikpropeller = keine 200€.

Ein klassisches Beispiel ist der Ausfall des GPS, oft äußert sich dieser im plötzlichen Wegfliegen des Copters. In diesem Fall musst du richtig reagieren und 1. das GPS abschalten, 2. den Copter manuell sicher landen können, in jeder Situation. Ohne einen Übungscopter wirst dir nur das "Failsafe" überbleiben, welches mittels GPS eine automatische Landung durchführen soll. Dass diese Option eben keine ist, erklärt sich durch fehlerhaft arbeitende GPS von selbst.
Mir selbst ist vor wenigen Wochen ein "Flyaway" passiert, es gab einen Defekt an der internen Batterie des GPS-Empfängers, das Signal wurde kurz verloren und der Copter flog plötzlich davon. Ich bin sehr froh, dass ich mich in diesem Moment auf mich selbst verlassen konnte und ihn sicher, manuell zu Boden gebracht habe, sonst wären 2000€ jetzt irgendwo im Wald.

Wenn du mir noch nicht so recht glauben magst, dass das GPS nunmal nicht zuverlässig ist (und auch sonst eine Menge schief gehen kann), so suche doch mal nach dem Stichwort "Flyaway" oder "DJI Phantom Flyaway". Auch sehr schön eine inzwischen über 10teilige Reihe bei Youtube: "DJI Phantom Crashcompilation" - weitere Beispiele gibt es zu genüge.

Viele Grüße,
Mischamick
 

Dynamike

Neuer Benutzer
#17
Ihr seit super!!!! Herzlichen Dank für den vielen Input. Ich werde mir das ganze jetzt einmal durch den Kopf gehen lassen und dann entscheiden - ich bin mir jedoch inzwischen sicher, dass ich zunächst einen Übungscopter benötige! :)

Danke
Michael
 

meierzwo

Erfahrener Benutzer
#18
Kleiner Tipp falls du dich noch nicht entschieden haben solltest. Vom Heise Verlag gibt es dieses Sonderheft:
http://shop.heise.de/katalog/ct-wissen-quadrokopter
Im Heft gibt es einen Rabattcode für einen Quadro Bausatz von Flyduino. Es handelt sich dabei um dieses Set:
http://flyduino.net/Quadrokopter-Set
Liegt dann bei 189,- EUR. Akkus, Ladegerät und Fernsteueranlage kommen natürlich noch dazu, aber für den Einstieg, zum Fliegen lernen, zum Abstürzen (und dein erster Copter wird abstürzen) sowie zum Verständnis der Materie scheint mir das ein guter Ansatz zu sein. Und später ist er dann der Fun Copter für die Dinge, die man mit dem Großen lieber nicht machen möchte. Da ich eh noch was für Zwischendurch und Just for Fun suche, werde ich mir das Set mal holen.
 
#19
Hallo Michael,

im Forum ist das Problem 1000 Fachmänner und wenige haben wirklich Ahnung, hier sind viele Fachmänner mit low Budget .
Am besten bei Stein Elektronik anrufen und sich von Hr. Stein beraten lassen. Es sind auch rechtliche Sachen zu beachten.

mfg
 
FPV1

Banggood

Oben Unten