Hallo zusammen,
inspiriert duch diesen Beitrag von Dizingof über "Math Art & Ultimaker" habe ich mir das Freeware Tool Meshmixer von Autodesk installiert.
Als Testobjekt zum Drucken habe ich dieses Modell ausgewählt:
Mit Stützgeometrie in Meshmixer:
Ergebnis im Vergleich zwischen Cura und Meshmixer:
Das Tool Meshmixer bedarf schon einer Einarbeitung, die Erzeugung der Stützgeometrie kann durch viele Parameter beeinflusst werden. Interessant dabei: man kann einzelne Stützgeometrieen entfernen oder gezielt manuell hinzufügen. Ein Preset von dem Designer Dizingof ist ebenfalls hinterlegt.
Hilfreiches Youtube Tutorial "3D Printing Support Generator in meshmixer 2.0"
https://www.youtube.com/watch?v=aFTyTV3wwsE
Fazit:
- bei schwierigen und/oder innenliegenden Stützgeometrieen ist Meshmixer zukünftig meine Wahl
- bei großen Objekten werde ich ebenfalls zu Meshmixer greifen, hier wird die Ersparnis an Zeit und Filament interessant
Viel Spaß beim Testen
Grüße Andy
inspiriert duch diesen Beitrag von Dizingof über "Math Art & Ultimaker" habe ich mir das Freeware Tool Meshmixer von Autodesk installiert.
Als Testobjekt zum Drucken habe ich dieses Modell ausgewählt:

Mit Stützgeometrie in Meshmixer:

Ergebnis im Vergleich zwischen Cura und Meshmixer:

Das Tool Meshmixer bedarf schon einer Einarbeitung, die Erzeugung der Stützgeometrie kann durch viele Parameter beeinflusst werden. Interessant dabei: man kann einzelne Stützgeometrieen entfernen oder gezielt manuell hinzufügen. Ein Preset von dem Designer Dizingof ist ebenfalls hinterlegt.
Hilfreiches Youtube Tutorial "3D Printing Support Generator in meshmixer 2.0"
https://www.youtube.com/watch?v=aFTyTV3wwsE
Fazit:
- bei schwierigen und/oder innenliegenden Stützgeometrieen ist Meshmixer zukünftig meine Wahl
- bei großen Objekten werde ich ebenfalls zu Meshmixer greifen, hier wird die Ersparnis an Zeit und Filament interessant
Viel Spaß beim Testen
Grüße Andy