Mein neuer Mini-Wing basiert auf dem Bee 490 Bausatz. Ich habe ihn abgewandelt, da ich es schaffen wollte trotz der kleinen Größe ein komplett zerlegbares Modell zu bekommen. Daher ist es jetzt auch ein Bee 520 mit 52cm Spannweite.
Der Flieger kommt aus der Packung mit den Flügeln, Winglets und Motorhalterung aus EPP, sowie Glasfaserteilen und Ruderanlenkungen.
Die Ruderhörner und Anlenkstangen habe ich verwendet. Statt den Glasfaserteilen habe ich jedoch ein Mittelteil aus Balsholz und Glasfaserstäben gebaut.
Das ganze sah dann erstmals so aus
Wer Lust hat so etwas auch zu bauen: Das Zweierset gibt es für ca 35€ im "LONG SHENG Store" bei Ali Express.
Allerdings könnte man auch genauso gut einen Nano-Wing-EPP-Flügelsatz bei Causemann für 14,90€ kaufen. Da sind dann halt zusätzlich Verstärkungsstreben und Anlenkungen zu besorgen und ein Motorhalter zu konstruieren.
Als Servos kamen ES9051 Emax Digital rein. Der Motor ist ein älterer RotorX 1306 4100KV. Vielleicht probiere ich da auch noch einen neueren aus. ESC ist mit "Hornet 12A" für 2-4S beschriftet. Vorne sitzt ein CNHL 650Mah 3S Lipo. Für den Erstflug habe ich einen Flysky 4-Kanal-Empfänger rein.
Der 4 Zoll Dreiblatt-Prop der auf dem Bild zu sehen ist war zu groß. Ein Gemfan Flash 3052 funktioniert besser, damit der Motor nicht zu heiß wird. Zweiblatt 4 Zoll habe ich auch probiert. Fliegt ähnlich, vibriert leider nur viel mehr.
Nach dem Erstflug, sah der Wing so aus:
Nein er ist nicht kaputt. Nur dreckig und zerlegt. Daher hat er nach Reinigung an der Anströmkante noch dünne Bügelfolie bekommen.
Um ordentlich rumheizen zu können ohne den Wing versehentlich in den Erdboden zu rammen, musste ich Expo an meiner Flysky i6 auf 50% hoch stellen und die Ruderausschläge verkleinern. Sind jetzt nur noch wenige Millimeter. Es wäre immer noch Feinarbeit nötig, damit er schneller dreht aber nicht so zickig auf Pitch reagiert. Allerdings soll noch ein 20x20mm Flight Controller und Kamera für FPV rein. Ohne FC mit inav würde ich den ungern FPV fliegen, da brauche ich Stabilisierung.

Der Flieger kommt aus der Packung mit den Flügeln, Winglets und Motorhalterung aus EPP, sowie Glasfaserteilen und Ruderanlenkungen.
Die Ruderhörner und Anlenkstangen habe ich verwendet. Statt den Glasfaserteilen habe ich jedoch ein Mittelteil aus Balsholz und Glasfaserstäben gebaut.


Das ganze sah dann erstmals so aus

Wer Lust hat so etwas auch zu bauen: Das Zweierset gibt es für ca 35€ im "LONG SHENG Store" bei Ali Express.
Allerdings könnte man auch genauso gut einen Nano-Wing-EPP-Flügelsatz bei Causemann für 14,90€ kaufen. Da sind dann halt zusätzlich Verstärkungsstreben und Anlenkungen zu besorgen und ein Motorhalter zu konstruieren.
Als Servos kamen ES9051 Emax Digital rein. Der Motor ist ein älterer RotorX 1306 4100KV. Vielleicht probiere ich da auch noch einen neueren aus. ESC ist mit "Hornet 12A" für 2-4S beschriftet. Vorne sitzt ein CNHL 650Mah 3S Lipo. Für den Erstflug habe ich einen Flysky 4-Kanal-Empfänger rein.



Der 4 Zoll Dreiblatt-Prop der auf dem Bild zu sehen ist war zu groß. Ein Gemfan Flash 3052 funktioniert besser, damit der Motor nicht zu heiß wird. Zweiblatt 4 Zoll habe ich auch probiert. Fliegt ähnlich, vibriert leider nur viel mehr.
Nach dem Erstflug, sah der Wing so aus:

Nein er ist nicht kaputt. Nur dreckig und zerlegt. Daher hat er nach Reinigung an der Anströmkante noch dünne Bügelfolie bekommen.
Um ordentlich rumheizen zu können ohne den Wing versehentlich in den Erdboden zu rammen, musste ich Expo an meiner Flysky i6 auf 50% hoch stellen und die Ruderausschläge verkleinern. Sind jetzt nur noch wenige Millimeter. Es wäre immer noch Feinarbeit nötig, damit er schneller dreht aber nicht so zickig auf Pitch reagiert. Allerdings soll noch ein 20x20mm Flight Controller und Kamera für FPV rein. Ohne FC mit inav würde ich den ungern FPV fliegen, da brauche ich Stabilisierung.

Zuletzt bearbeitet: