Bezahlbarer Octo mit 3-Achs-Gimbal

#1
Hallo zusammen,

nachdem ich schon seit Wochen erfolglos suche, wende ich mich nun hilfesuchend an euch...

Mein Ziel ist es, einen Video-Flat-Octocopter zu bauen, und zwar mit 3-Achs Gimbal für möglichst sanfte Bewegungen. Das Ganze ist ein Hobbyprojekt, wenn der Markt da ist, kann das eventuell auch für kommerzielle Filmaufnahmen verwendet werden. Aber primär möchte ich qualitativ möglichst gute Videos aus Spaß an der Freude erstellen.

Das heisst, ich möchte nicht immense Summen aus dem Fenster werfen, es soll aber auch nichts billiges a la Parrot werden - ein wenig Herausforderung soll schon noch da sein, ich bin keiner, der nur fertige Dinge kauft, ein wenig handliches Geschick und das nötige Werkzeug ist vorhanden.

Die meisten Octo-Frames, die ich gefunden habe sind entweder billig oder teuer - so nach dem Motto: Hauptsache 8 Arme oder bis aufs letzte Gramm ausgereizt. Bei Preisen jenseits von 1000 EUR ist die Schmerzgrenze dann doch überstrapaziert, gerade wo ich sicher noch kein Profi bin und die Gefahr eines Absturzes doch noch relativ hoch ist...

Octo deshalb, weil ich mir einbilde, dass die Absturzsicherheit doch noch mal ne Nummer höher als beim Hexa ist, Quadro habe ich schon, aber ich möchte auch mal über Autos oder Häuser fliegen können ohne Bauchschmerzen zu bekommen. Ne Modellhaftpflicht habe ich zwar, aber die möchte ich nicht nutzen, wenn es sich vermeiden lässt...

Wenn Ihr mich überzeugt, dass ein Hexa auch völlig ausreichen würde, könnte ich mir auch vorstellen, den zu nehmen, aber aus dem Bauch raus wäre mir ein Octo lieber.

Liften soll das Teil primär erst mal nen GoPro-Verschnitt (SJ4000), aber ich würde schon gerne auch die Möglichkeit haben, meine Canon EOS600D abheben zu lassen...

Könnt Ihr mir Frames und/oder Gimbals empfehlen? Ein Gimbal für ein anderes Frame umzurüsten würde ich mir schon auch zutrauen, wenns ne abgestimmte Kombi ist, wäre das vermutlich aber besser. Ob Einklapp-Gestell oder mitdrehendes Landegestell wäre mir prinzipiell egal - angedacht ist die Bedienung mit zwei Fernbedienungen (MX-20 und MX-12, für Copter und Kamera).

Sorry für den langen Text, irgendwie werden das immer Romane bei mir... ;)
 

xp0wer

Erfahrener Benutzer
#2
Die Frage ist wie groß dein Budget ist.
Einen Copter für eine kleine Actioncam und ebenfalls für eine Kamera im 800 Gramm Bereich würde ich jetzt nicht gerade als sinnvoll beschreiben. Gerade wenn das Budget eher knapp bemessen ist würde ich da eher zu der leichteren Variante tendieren.

Gruß

xp0wer
 

SamRic

Erfahrener Benutzer
#3
Grundsätzlich würde ich behaupten, ist es fast unmöglich einen Octocopter inkl. 3 Achs Gimbal mit vernünftigen Komponenten für 1000Euro zu bauen. Ein vernünftiges 3 Achs Gimbal kostet bereits mindestens 500Euro. Für ein solches Projekt mit vernünftigen Komponenten wirst schon um die 2000Euro ausgeben müssen.

Was für einen Quad fliegst Du denn gerade und mit welchen Komponenten, welche Funke verwendest Du?

Hast denn eigentlich noch nen 2. Mann für die Steuerung des 3 Achs Gimbal oder willst das alles selbst machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
#4
Hehe die Frage nach dem Budget ist bei einem Hobby schwierig zu beantworten... sagen wir es so, würde ich damit Geld verdienen, würde ich natürlich auch mehr investieren, solange es "nur" ein Hobby ist, gibts da natürlich Schmerzgrenzen. Aber eine Zahl zu nennen fällt mir sehr schwer... sagen wir es so, ein r0sewhite Tamara wäre mir dafür jetzt zu teuer, auch wenn der mir gefallen würde. Aber ein HK-Octo wiederum zu "billig" - irgendwo mittendrin wäre optimal.

Einen Quadro für Fotos habe ich - den Vorteil, den ich mir vom Octo verspreche, ist die höhere Ausfallsicherheit, denn wenn beim Quadro ein Motor ausfällt, wars das. Und vielleicht ein etwas trägeres Verhalten, was sanften Schwenks zugute käme... fürs Heizen hab ich nen kleinen Quadro...

@SamRic: Wie oben geschrieben gibts nen 2. Mann, ich hab eine MX-20 und eine MX-12 für die Kamerasteuerung.
Derzeit fliege ich einen von HobbyKing zusammengestellten Quadro - nix besonderes, aber für den Anfang wollte ich nichts teures kaufen und in den Sand setzen. Momentan hab ich die Naza Lite, ohne GPS - wird aber in den nächsten Tagen durch einen APM ersetzt. Auch die Motoren und Props werde ich upgraden, aber das Ganze Stück für Stück, schließlich gehts auch ums Basteln und Lernen. Deswegen ist das Projekt "Octo" auch nichts, was in den nächsten Tagen stattfinden wird, denn so fit fühle ich mich auch noch nicht mit dem Fliegen. Aber ich möchte meine Fühler gerne schon mal in die Richtung ausstrecken und mal eine Übersicht der verfügbaren Komponenten erstellen, damit ich gleich in die richtige Richtung gehen kann...
 
#7
@IwannaFly: Sieht recht interessant aus, schau ich mir näher an!

Ich hab noch einen anderen Frame gefunden, gibts dazu Erfahrungsberichte? http://www.copter4you.de/epages/63398907.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63398907/Products/2218

@SamRic: Ich denke sehr wohl, dass meine Vorstellungen realisierbar sind. Ich weiss nicht was du für Vorstellungen hast, möglicherweise hast du finanziell unbegrenzte Möglichkeiten, aber das hat nun mal nicht jeder. Und wenn du ein Octo Frame für 70 Dollar beim HobbyKing bekommst, muss es zwischen dem und einem 1000 EUR-Frame auch noch was dazwischen geben. Und der obige Link beweist es ja.

Gegenfrage: Was muss ich deiner Meinung nach ausgeben, damit ich meine "Vorstellungen" (die ich übrigens bewusst unscharf definiert habe) umsetzen kann? 1000 EUR fürs Frame, 1500 EUR fürs Gimbal und dann noch mal 1000 EUR für Elektronik?

Ich habe nicht den Anspruch an kinotaugliche Bewegtbilder, aber ich möchte auch kein Geruckel... und das was ich an Videos gesehen habe lässt mich schon glauben, dass es die "goldene Mitte" gibt...
 

SamRic

Erfahrener Benutzer
#8
Es funktioniert eben nicht, maximale Sicherheit und sehr wenig Geld investieren wollen. Das ausgesuchte Frame von Dir, kann nur max 13" Propeller aufnehmen, lange Flugzeiten bedeuten aber große Props, niedrige Kv und 6S Akkus und dann noch Komponenten für maximale Sicherheit und diese bekommst nunmal nicht für nen Appel und nen Ei. Achja im Wohngebiet fliegt man nicht, somit auch nicht über Häuser und Autos. Wozu brauchst denn professionelle Bilder, wenn es ein Hobbyprojekt ist.
 
#10
@El-dentiste: Super, danke für den Link! Der Frame ist mir noch gar nicht so aufgefallen, vermutlich weil ich ihn nicht als Set gefunden habe. Aber in Einzelteilen ist es noch viel besser, wenn mal bei einem Absturz etwas kaputtgehen sollte, kann man es einfacher tauschen... was für ein Gimbal hast du da dran? 3-achsig? Was kostet das Teil ca.?

@SamRic: Sorry, aber jetzt muss ich mal etwas schroff antworten: Liest du eigentlich meine Beiträge?
Ich schätze es, wenn du dir die Zeit nimmst, mir zu antworten, aber bitte etwas konstruktiver...
a) habe ich in keinem Wort die Flugzeit erwähnt - dass man natürlich möglichst lange Flugzeiten haben möchte, ist klar
b) habe ich niemals ein preisliches Limit angegeben, ich habe nur erwähnt, dass ich bei einem Frame, das 1000 EUR kostet, Bauchschmerzen bekomm - das heisst, ich muss einfach abwägen, ob es mir dann das wert ist
c) habe ich geschrieben, dass es zwar ein Hobbyprojekt ist, aber durchaus einen kommerziellen Hintergrund bekommen könnte. Aber auch wenn die Anfragen dazu da sind, ist mir erst mal wichtig, mich intensiv mit der Materie auseinanderzusetzen, damit ich fit bin, falls es soweit wäre. Und sollte ich das wirklich einmal so intensiv nutzen, kann ich immer noch 10.000 EUR investieren.

Und wenn es kommerziell wird, kommt man wohl oder übel nicht umhin, zumindest mal über Häuser oder Autos zu fliegen... dann muss das aber natürlich möglichst sicher sein, das ist klar. Momentan fliege ich weder über Häuser noch Autos, aber ich gebe zu dass ich nicht so brav bin wie du, der nur an Sonnenscheintagen auf dem Modellflugplatz fliegt :p

Was du schreibst, 6S, etc. heisst für mich, dass du entweder übertreibst oder das Ganze wirklich richtig kommerziell einsetzt (oder einfach zu viel Geld hast). Denn große Akkus bedeuten viel Gewicht, das wieder kompensiert werden muss, usw. Und natürlich kann man es auf die Spitze treiben, und um 30 Sekunden mehr Flugzeit bekommen, 50% mehr Geld auszugeben - oder man ist mit weniger zufrieden.

Nur als Beispiel: Ein Profi-Bergsteiger wird auf jedes Gramm verzichten, nur die beste Kleidung nehmen, die optimale Nahrung etc. Damit (und entsprechende Kondition vorausgesetzt) wird er auch die höchsten Berge erzwingen können. Ein "Normalo" hat vielleicht nur eine gute durchschnittliche Ausrüstung, schafft damit aber auch trotzdem hohe Berge, wenn er das möchte. Aber er muss dafür sehr viel weniger hinblättern, bekommt aber trotzdem gute Resultate.

Um auf unseren Fall zurückzukommen: Der Copter von El-dentiste kostet vermutlich keine 5000 EUR, macht aber sicher auch tolle Aufnahmen, oder?
 

xp0wer

Erfahrener Benutzer
#11
Also ein Copter wie der von El-dentiste, würde ich für dein Vorhaben als recht brauchbar empfinden.

Kosten grob überschlagen (für eine ähnliche Ausführung):

Frame: 150€
Motoren: 450€
Regler: 200€
FC: 300€
Propeller: 100€
Gimbal: 250€

Dann bist du ca. bei 1500€.
Hinzukommt halt noch Zubehör, Landegestell, Akkus, Empfänger etc..

Mit 2000€ würde ich schon insgesamt rechnen. Wenn das nicht drin ist würde ich eher überlegen auf Hexa oder Quadro zu gehen, statt günstigere Komponenten zu wählen.

Ob der Copter tolle Aufnahmen macht, kann El-dentiste dir wohl am Besten sagen. Hängt wenn dann aber nur vom Gimbal ab.

Gruß

xp0wer
 
#12
Jo, das klingt nach einem für meine Zwecke realistischen Setup. Einen Teil der Komponenten habe ich eh schon, von dem her passt das eh.

In meinem Thread gings mir hauptsächlich um das Thema Frame + Gimbal - und 400 EUR für beides zusammen, wie du angibst, finde ich noch sehr gut im Bereich des machbaren... auch wenns 100 oder 200 EUR mehr sind, ist das nicht das Problem - nur wenn der Rahmen schon an die 1000 EUR geht und dann das Gimbal (was ja oft noch viel teurer ist als der Rahmen selbst) noch dazukommt, dann ist das (zumindest momentan) überhalb dessen, was ich investieren möchte...

Der Flyduino-Rahmen beispielsweise liegt mal ganz grob kalkuliert für nen Octo bei 250 EUR, macht aber vom Konzept her einen wirklich sehr guten Eindruck, das gefällt mir richtig gut.

Das Gimbal hier ist mir letzens aufgefallen (ich glaub das nutzt El-dentiste auch in seinem Setup): http://www.rctimer.com/product_980.html

Da gibt es sicher noch welche, die ein paar Gramm weniger wiegen, aber darauf kommts ja wie gesagt ned an. Und die verlinkten Videos davon gefallen mir eigentlich auch recht gut. Hat da jemand von Euch Erfahrungen mit?
 
#13
@SamRic

So warum sollte man nicht über Häuser oder Autos fliegen?! Man sollte nur eine Entsprechende Versicherung haben! Und?! Solange man in einem ordentlichen Abstand zu Haus und Auto hat ist es doch kein Problem!

Ich stimme antimon voll zu, du solltest erst die Beiträge SORGFÄLTIG lesen und dann ein Kommentar schreiben...
 
#14
Eine Frage: Soll das Gimbal ausgleichen oder nur gesteuert werden für Fotos?
Wenn es nur für Fotos ist, könnte man es allgemein auch mit Servos bauen, ist günstiger
 
#15
Also das hier für den Octo soll ausgleichen, mir wurde hier im Forum empfohlen, ein 3-achsiges zu nehmen, weil man sonst beim Filmen keine so flüssigen Yaw-Bewegungen hinbekommt.

Für Fotos habe ich (wie du empfiehlst) ein servogesteuertes Gimbal, das reicht ja auch, wenn man eh Verschlusszeiten kleiner als 1/400 s hat - und bisher fliege ich nur am Tag ;)

Aber das nächste Projekt soll ein Video-Copter werden... Copter kann man ja nie genug haben, meine zwei reichen mir nicht mehr, ich will MEHR :rolleyes:
 
#17
Zu der Ausfallsicherheit, ein Hexa würde reichen! Dann investiert man halt mehr in den Flightcontroller zum Beispiel Naza m v2, dieser schaltet bei einem Motorausfall den gegenüberliegenden Motor ebenfalls aus und fliegt als Quadrocopter weiter
 

xp0wer

Erfahrener Benutzer
#18
Zu dem Brushless Gimbal von RC Timer: Das ist sicher nicht das beste Brushless Gimbal und mit einem Zenmuse wohl nicht zu vergleichen, was man da rausholen kann, weiß ich allerdings nicht, da es zu dem Gimbal nicht so super viele Videos/Erfahrungen gibt.

Zu der Ausfallsicherheit: Dass ein Hexacopter mit Naza V2 einen Motor-/Reglerausfall problemlos wegsteckt bezweifle ich.

Gruß

xp0wer
 
FPV1

Banggood

Oben Unten