DJI F450 EVO Akku / Lipoempfehlung

#1
Hallöchen,

wende mich jetzt noch einmal an die Community.
Habe jetzt meinen DJI F450 Evo :
http://stein-webshop.de/Shop/product_info.php?cPath=1114_1163_1183&products_id=1366
flugfertig aufgebaut und hatte mit meinen Turnigy 20-30c 4S 3600 mAh auch meinen Spaß, jedoch nur sehr kurz.
Verbaut ist ein Landegestellt und eine GoPro Silver 3+ im dazugehörigen Schutzgehäuse.

Mein Naza Lite wurde bezüglich der Spannungswarnung nicht verändert. Nach ca 6:30 Minuten bekomme ich beim Steigflug bereits ein dauer rotes leuchten und gehe dann runter. Wenn ich im Anschluss messe haben die Zellen noch um die 3.89 Volt. Haben die Akkus eventuell eine zu geringe C Rate bzw. ist es normal das die Status LED keinerlei Anzeichen macht und dann auf einmal im Steigflug direkt durchgängig Rot leuchtet?
Kommt das von einem Spannungseinbrauch, da wie gesagt die C Rate zu niedrig ist? Habe leider noch wenig Erfahrungen und wäre somit über ein Paar Hilfestellungen dankbar.

Hat jemand Empfehlungen zu diesem Modell bzw. kann mir eine Empfehlung bezüglich der verbauten Teile geben?

Beste Grüße und Vielen Dank.
 

RCCopter

Coptertestingenieur
#2
Ich habe einen F550 Evo mit X85 Motoren (Vorgängerausführung) und betreibe ihn mit 4S, meist zwei Akkus, parallel geschaltet.

Ich nutze nur noch LiPos mit (echten!) 30C oder höher. Ich hatte u.a. mal zwei neue SLS 3300 20C/40C, die ich parallel angeschlossen hatte. Die habe ich nach wenigen Minuten Flugzeit bei Last unter 3.4V gedrückt, obwohl noch gut die Hälfte an Kapazität drin war.
Somit wundert es mich nicht, dass du mit dem Turnigy 20C 3600 Probleme hast. Auch die im Nachgang gemessene Ruhespannung von 3.89V ist ein Indiz dafür, dass dein LiPo nicht die abgerufene Leistung problemlos bedienen kann. Bei 3.89V ist nämlich noch ordentlich Kapazität im LiPo.

Akkus, die ich zur Zeit nutze:
- Robby Roxxy ZY 4S 4500 30C/60C
- Dymond LC 4S 3200 30C
- Dymond LC 4S 4000 30C
- SLS Xtron 4S 5000 40C/80C

Spannungsüberwachung der Naza: Müll, sprich ausschalten. Nimm lieber einen LiPowarner (z.B. eBay => 171342046581). Je nach Akku auf 3.4V oder 3.5V einstellen.
 
#3
Super, danke für deine Rückmeldung! :)

Die habe ich nach wenigen Minuten Flugzeit bei Last unter 3.4V gedrückt, obwohl noch gut die Hälfte an Kapazität drin war.
Wie muss ich das Verstehen? Ist es nicht normal, das die Spannung schnell auf unter 3,4 Volt sinkt, da die Lipos doch nur bis 3,42 Volt geladen werden? Oder halten gute Akkus eigentlich lange die Spannung und fallen dann erst ab?
Somit wundert es mich nicht, dass du mit dem Turnigy 20C 3600 Probleme hast. Auch die im Nachgang gemessene Ruhespannung von 3.89V ist ein Indiz dafür, dass dein LiPo nicht die abgerufene Leistung problemlos bedienen kann. Bei 3.89V ist nämlich noch ordentlich Kapazität im LiPo.
Wie gesagt ich bin dann immer runtergegangen sobald die Statusled aufgeleuchtet ist. Ich weiß nicht wie lange ich dann noch hätte fliegen können. Ich wollte nur nicht das der Copter ggf. in den Failsafe Modus geht bzw. ggf return Home einleitet und dabei der Saft komplett ausgeht und er mir abschmiert...

Spannungsüberwachung der Naza: Müll, sprich ausschalten. Nimm lieber einen LiPowarner
Ist bestellt :)

Hast du Erfahrung mit diesen Akkus?
http://www.der-schweighofer.at/artikel/96534/lipo_pack_modellexxpert_white_line_30c_und_und_3300_mah_4s_14_8_volt

Würde diese relativ günstig bekommen.
Desweiteren ist mir noch nicht ganz klar: Lieber höhere Kapazität und daher mehr Gewicht oder lieber weniger Kapazität und dafür leichter...?
 

RCCopter

Coptertestingenieur
#4
Ist es nicht normal, das die Spannung schnell auf unter 3,4 Volt sinkt, da die Lipos doch nur bis 3,42 Volt geladen werden? Oder halten gute Akkus eigentlich lange die Spannung und fallen dann erst ab?
Ein Lipo ist mit 3,40 Volt Ruhespannung so gut wie leer, mit 4,20 Volt rappelvoll. Die Werte stehen für jede Zelle.

Ich sehe, dass du kaum Ahnung vom LiPo hast. Nimm dir 15 Minuten Zeit und lese konzentriert folgende Seite:
http://www.elektromodellflug.de/lipo-leitfaden-faq.html

Wie gesagt ich bin dann immer runtergegangen sobald die Statusled aufgeleuchtet ist. Ich weiß nicht wie lange ich dann noch hätte fliegen können. Ich wollte nur nicht das der Copter ggf. in den Failsafe Modus geht bzw. ggf return Home einleitet und dabei der Saft komplett ausgeht und er mir abschmiert...
Wie schon geschrieben, fliege mit Lipowarner und schalte die Nazaspannungsüberwachung ab.

Vorgehensweise sobald du deinen bestellten Lipowarner hast:
1. Akku vollladen (4.20 Volt pro Zelle, bei 4S sind das 16.80 Volt)
2. Den Lipowarner auf 3.6V einstellen und an den Balanceranschluss klemmen
3. Fliegen
4. Landen wenn es piept.
5. Akku nachladen (voll auf 4.20 Volt / Zelle) und Kapazität notieren

Kapazität vom Akku abzüglich nachgeladener Kapazität sollte ca. 15% Restkapazität ergeben. Sollten es weit aus mehr sein, z.B. 30%, verringere die Warnschwelle vom Lipowarner auf 3.50 Volt. Noch mal die gleiche Prozedur und wieder die Kapazität überprüfen.

Ich habe bei meinen Akkus je nach Qualität und Alter eine Warnschwelle von 3.40 Volt bzw. 3.50 Volt. Dann sind ca. 15% noch drin.

Weniger wie 15% sollten es nicht sein.

Den Akku kenne ich nicht. Versuchs aus.

Desweiteren ist mir noch nicht ganz klar: Lieber höhere Kapazität und daher mehr Gewicht oder lieber weniger Kapazität und dafür leichter...?
Das ist genau der Balanceakt, den man für jeden Kopter finden muss. ;)
Ich habe mit dem F450 in der Evoausführung noch nicht hantiert, nehme aber an, dass bei 4S du mit einem Akku zwischen 3000 und 3500 gut fährst.
 
Zuletzt bearbeitet:
#5
Upps absoluter Quatsch was ich gestern geschrieben habe. War mir schon klar, das ein Lipo voll mit 4,2 Volt ist und nicht mit 3,42 war wohl gestern schon etwas spät :DD
Den Leitfaden hatte ich auch schon gelesen, trotzdem danke!
Dann warte ich jetzt noch auf den Warner und werde das mal so machen wie du beschrieben hast. Meinst du die Turnigy Akkus sollten für einen normalen dji f450 reichen? Hat ein Freund von mir würse ihm dann die alten geben.
 

RCCopter

Coptertestingenieur
#6

SamRic

Erfahrener Benutzer
#7
Ich verwende an dem 2013 Modell des F450 die blauen Turnigy 3s 4000mA, damit fliegt er knapp 15-20min. Alternativ die Zippy Compact, die verwende ich an der großen Kiste als 6S 5800mA.
 

xx-1001

Neuer Benutzer
#9
Hi Finy,

du schreibst "meine turnigy...." wie alt sind die Akkus und hast du sie immer gut gepflegt. Denn das hört sich eigentlich so an, als ob die Akkus nicht mehr die "Jüngsten" sind.

Wenn du den 450 moderat fliegst - was anderes geht mit der NAZA auch nicht- mal nen Looping, mal ne schnelle Acht sollten mit ner neuen 3600 Zelle locker 10 min drin sein, auch mit deinen verwendeten 11x5 Props.

Hab so einen 450 mit 4S 5000 mah (aus 2S x 2 gemacht)aber Motor AXI ähm 2816/22 ?? und geht deutlich richtung 15 min.

Mit der Stromüberwachung der NAZA bin ich zwar zufrieden, hab sie aber auch so "hingebogen" , dass es für mich passt.

Also besorg dir auf jeden Fall mal nen neuen Akku, dann biste auf der sicheren Seite!


Gruß

Der AleXX
 
#10
Nabend, vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Sorry für die verspätete Rückmeldung war die letzte Woche unterwegs.
Hab jetzt endlich meine neuen Akkus da muss aber noch auf den Balancer Adapter warten. :D
Werde mal schaun wie es dann aussieht und dann den Lipo Warner nutzen.
Die Turnigy Akkus sind laut Vorbesitzer noch nicht alt bin jetzt aber auch noch nicht mit LipoWarner geflogen vill klappts ja dann doch eine Ganze Ecke länger.
Habe noch eine andere Frage für dich ich nicht extre einen neuen thread aufmachen möchte.

Motor Idle Speed ist doch sozusagen die Leerlaufleistung korrekt?
Egal wie ich die Einstelle haben die Motoren viel zu viel Power und drehen gleich ordentlich los, so stark das er nach 1-2 Sekunden zu kippen beginnt und sozusagen abhenem will, sogar mit der GoPro dran. Kollege von mir hat wie bereits gesagt einen "normalen" F450 und da laufen die Motoren komplett langsam an und müssen dann sozusagen erst Hochgefahren werden bis er abhebt. Ich kann mir auch nicht vorstellen das es besonderes gut ist wenn die Motoren direkt auf eine Solche Drehzahl hochgedreht werden. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Desweiteren habe ich letztens mal in den Manuellen Modus geschaltet und habe da bemerkt das die Motoren in diesem Modus ja noch viel mehr Power haben. Wird über die Naza im GPS bzw. Atti Modus die Leistung gedrosselt? Würde die Leistung natürlich auch gerne im GPS bzw. Atti Modus nutzen.

An meiner Funke ist der Rechte Schalter ja auf GPS, Atti, Manuell belegt, leider kann ich den Kippschalter anstatt Manuelle nicht auf Return Home stellen, woran liegt das? Bei meinem Kollegen mit Naza v2 geht das, bei mir ist das in der Software grau hinterlegt.

Besten Dank euch! :)
 

RCCopter

Coptertestingenieur
#11
13:45 Uhr und bei euch ist schon Abend? ;)

Motor Idle Speed ist doch sozusagen die Leerlaufleistung korrekt?
Egal wie ich die Einstelle haben die Motoren viel zu viel Power und drehen gleich ordentlich los, so stark das er nach 1-2 Sekunden zu kippen beginnt und sozusagen abhenem will, sogar mit der GoPro dran.
Regler angelernt?

Desweiteren habe ich letztens mal in den Manuellen Modus geschaltet und habe da bemerkt das die Motoren in diesem Modus ja noch viel mehr Power haben. Wird über die Naza im GPS bzw. Atti Modus die Leistung gedrosselt? Würde die Leistung natürlich auch gerne im GPS bzw. Atti Modus nutzen.
In GPS und ATTI wird die Leistung gedrosselt. Um die volle Leistung zu nutzen, musst du manuell fliegen lernen. ;)

Zusätzlich gibt es zwischen GPS und ATTI noch den Unterschied mit der Schräglage.
GPS => 35% und ATTI => 45%.
 
Zuletzt bearbeitet:
#12

RCCopter

Coptertestingenieur
#13
Hatte gehört das bei der Naza Flugsteuerung nicht benötigt oder so?
Das hat mit der Naza nix zu tun. Anlernen muss sein. Am besten sauber auf 1000-2000. Einzige Ausnahme: Regler, die sich nicht anlernen lassen.
 
#16
FPV1

Banggood

Oben Unten