Nonsens! Die Motoraufnahmen im untren Bild sind Tarot.
Das Landegestell kannst wo anders auch einzeln bekomen.
Sieht eher nach dem Nachfolger der Ironman 1000 aus.
Bei dem Gewicht aber bescheuert.
Dann lieber ne Falcon oder ein Eigenbauclon oder auf der Basis nen X8 davon mit ner A2 und WP+ Data uplink und 12.000 6Sp2 und übereinander laufenden Props.
Hier wäre ne 1000er SkyHEro mit den neuen Armen für 2014+ Disk-Motoren auch wegen des Transports schon sinnvoller.
Das Ding sieht zu hingefrickelt aus für ein DJI-Produkt.
Fette faltbare Copter nach dem Platte-Rohr-Motorplatte-Prinzip bekommt man zudem überall.
Weder ein alleinstellungsmerkmal noch interessante Preise für DJI realisierbar da Tarot hier meiner Meinung nach in dem Segment einfach King ist.
Sollen zusehen das se den S800 weiter perfektionieren- vor allem abspecken- oder als X8 bauen.
Das Prinzip finde ich an sich super - dennoch wenns echt professionell werden soll-> Ne Falcon oder ein großer H oder #.
Alles andere ist sonst sinnfrei.Die Zeiten des Frickelkrams im professionellen Bereich speziell Film sind vorbei.Schnell transportable,schnell in Einzelkomponenten austauschbare Aggregate haben Zukunft.Reparieren und basteln tut nur der Hobbyfrickel und der fliegt in der Regel so nen Bums nicht außer er hat keine Regierung - das ist dann Out ouf control - O.K.
alleine schon aus der Risikobetrachtung sind solche riesenpötte unsinnig.
Risiko ist Eintrittswarscheinlichkeit x Schadenshöhe.
Mehr Masse - Mehr Schaden und Kosten
Geringere Verkaufszahlen und höhere Systemlast = Höhere Eintrittswarscheinlichkeit.
Kleine wendige enorm eigenstabile und standardisierte Flusen mit kleiner richtig guter Cam werdens werden.Alles Im Bereich zwischen 2 bis 7 Kilo.
Was das obere Bild betrifft könnte das so weit auch eine weiterentwickling eines Klons sein.
Runde Reglerboards gibbet bei RCtimer.
Die Motoren und Klappprops bekommt man auch einzeln.
Die Ausleger fertigt dir jeder Chinesische Hinterhoffräser in der 4-Achsen-CNC neben der der Typ meistens auch schläft.Die sind da richtig Fix.
Das obere Bild ist halbwegs haltbar.
Allerrdings haut mich ein Alu-Spider mit Rasten nun nicht gerade vom Hocker.
Ich glaube das gabs schon mal.
Das Untere ist ne völlig andere Maschine mit identischem Spider.
Das Hauptproblem was ich mit den ganzen Klapp und Steckkisten habe ist die nervige Rüstzeit
oder das elende Packmaß wenns Gimbal noch dran ist.
Extra wieder ein gimbal dranfrickeln nervt auch.
Hinstellen,anstecken,fliegen(und arbeiten).
Keine Zeit für nen 12 Kilometer langen PreFligt Check wegen Fehleranfälligkeit oder 7 Kases für allerlei Kappes.Zwei Koffer.Eine StativTasche.Rüstzeit 5 Minuten.Ende.
Guerilla-Style.Weg bevor man mich bemerkt.
...oder ist bei dem zu erwartenden Preis gleich der Unimog mit KVA, Hebebühne,Hubwagen und die maßgeschneiderte Europalette für den Copter und das 10000er Peli-Case dabei ?

..und funke dann im Fernmeldekoffer auf dem zweiten Unimog
