Tachchen,
für eines meiner aktuellen Projekte, DIY Wireless Headtracker, hab ich mir genau dieses Set aus 433MHz Sender + Empfänger organisiert.
Den Headtracker entsprechend modifiziert, meine Funke programmiert und an sich funktionierts.
Allerdings hat die ganze Sache doch öfter mal Hacker bzw Aussetzer drin. Übertragen werden 6 Bytes pro Frame, programmierte Geschwindigkeit sind 6000bps, bei 22,5ms / Frame bzw knapp 45Hz sollte das doch locker ausreichen, oder?
Den Empfänger an einem Arduino gehängt und die Ausgabe über serial direkt auf den PC-Monitor, zum anschauen. Mit direkter Sichtverbindung funkt alles tadellos aber sobald da auch nur ne Ecke einer Platine zwischen ist fängt die Sache sofort an zu stocken. Entfernung bisher nicht mehr als 2 Meter getestet und werden es in der Praxis eigentlich auch nie.
Wie kann ich das abschalten? Oder ist das 433MHz Band hierfür schlicht ungeeignet?
für eines meiner aktuellen Projekte, DIY Wireless Headtracker, hab ich mir genau dieses Set aus 433MHz Sender + Empfänger organisiert.
Den Headtracker entsprechend modifiziert, meine Funke programmiert und an sich funktionierts.
Allerdings hat die ganze Sache doch öfter mal Hacker bzw Aussetzer drin. Übertragen werden 6 Bytes pro Frame, programmierte Geschwindigkeit sind 6000bps, bei 22,5ms / Frame bzw knapp 45Hz sollte das doch locker ausreichen, oder?
Den Empfänger an einem Arduino gehängt und die Ausgabe über serial direkt auf den PC-Monitor, zum anschauen. Mit direkter Sichtverbindung funkt alles tadellos aber sobald da auch nur ne Ecke einer Platine zwischen ist fängt die Sache sofort an zu stocken. Entfernung bisher nicht mehr als 2 Meter getestet und werden es in der Praxis eigentlich auch nie.
Wie kann ich das abschalten? Oder ist das 433MHz Band hierfür schlicht ungeeignet?