DX18 oder MZ-24 oder Taranis X9D

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

rocketworm

Neuer Benutzer
#1
Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Sender mit mehr Kanälen. Aktuell fliege ich noch mit der alten DX6i DSM2.

Geflogen wird aktuell hauptsächlich ein 680er Quad Copter der später auch einen Gimbal erhalten soll der per Sender steuerbar sein soll. Diverse kleine Horizon Hobby indoor Helis und Quads.
Es sollen später aber auch FPV Race Copter, und große Segler geflogen werden.

Hier meine Anforderungen an den Sender:
- min 12 Kanäle (für Segler)
- Zwei an den seiten Angebrachte Schieber
- Schalter mit 3 Positionen
- Flugphasen also auswählbare Profile für verschiedene Flugzustände. Min. 3(Start, Flug, Landung) sollten möglich sein, besser mehr.
- Deutsches Menü
- vorgegebene Profile für verschiedene Flügel und Leitwerkformen. Insbesonders zu berücksitgen sind Segler mit vielen Klappen.
- Einigermassen einfach zu Programmieren

In der engeren Auswahl stehen:
- Spektrum DX18 (vorteil, ich kann meine Empfänger weiter verwenden und kann die vorhandene DX6i für Lehrer/Schüler nutzen.)
- Graupner MZ-24 (finde die möglichkeit der Empfänger die auch gleichzeitig als Flugsteuerung dienen können sehr interessant)
- Taranis X9D (günstig, offenes System, habe jedoch nichts darüber gefunden ob sie auch deutsche menüs hat und ob sie Flugphasen unterstützt. Habe bei dieser auch nicht so das "habenwill" gefühl.)

Aus dem Bauch heraus liegt die Spektrum DX18 für mich vorne. Ich bin mit der DX6i bisher zufrieden und könnte meine Empfänger weiter verwenden. Bzw. müsste nicht mit zwei Sendern losmarschieren.

Ich hoffe ihr habt da einige Tipps/Hinweise die mir bei meiner Entscheidung weiter helfen können oder eventuell Alternativen parat.

Angemerkt ist noch, dass mir diese Touchfunktion wo man im Kreiswischt Steuerungsfunktion wie z.B. bei Futaba nicht sonderlich zusagt.

Viele Grüße,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:

grmpf

Erfahrener Benutzer
#2
Hi,

von den Kosten her bist Du mit der Taranis am Besten bedient, auch die Telemetrie ist hier einiges besser wie bei Spektrum. Sie hat auch einen deutsche Oberfläche, viele Menüs wirst Du aber nicht finden, da sie eben ein anderes Progammierkonzept hat. Mittels DSM2/DSMX-Modul (entweder Original Spektrum oder OrangeRX von HK) kannst Du auch die BnF-Modelle mit der Taranis steuern - natürlich ohne Telemetrie. Flugphasen hat sie m.W. bis zu sieben. Bin mit nicht ganz sicher, da ich noch nie so viele gebraucht habe.
Vorgegebene Profile gibt es bei der Taranis nicht, das ist wieder dem freien Programmierkonzept geschuldet. Dafür kannst Du aber auch alleszusammenmischen, wie Du willst. Vorgegebene Mischer/Profile werden Dir da keine unerwünschten Effekte bescheren.
Ausführliche Infos zur Programmierung etc findest Du hier im FRSKY-Bereich.
 

Der_Michel

Älterer Flugschüler
#3
Moin

Mein Senf:

Bei Spektrum gibt es auch Empfänger mit Stabilisatoren (AR635/636), die kommen auch in Hubschraubern zum Einsatz; in Multikopter habe ich sie noch nicht bemerkt.
Wie schon berichtet, hast Du bei der Taranis die Möglichkeit ein Spektrum-kompatibles Modul http://www.hobbyking.com/hobbyking/...ransmitter_Module_JR_Turnigy_compatible_.html einzusetzten und so Deine Spektrum-Sachen weiter zu nutzen.

Die Spektrum Telemetrie empfinde ich als nicht zeitgemäss: extra Modul, stockendes Sensorenangebot. Das kann in der Zwischenzeit aber auch besser geworden sein; ich habe mich länger nicht darum gekümmert.

Für die Taranis-Software OpenTx gibt es hier ein paar Modell-spezifische Dateien: http://rcsettings.com/
Das erleichtert den Einstieg.

Zu Graupner kann ich nichts sagen.

Gruss

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:

rocketworm

Neuer Benutzer
#4
Hallo zusammen,

Danke für eure Rückmeldungen.

Dann fällt die FrSky wohl erstmal raus. Vorgegebene Tragflächen und Leitwerksprofile wären mir schon wichtig. Kann jemand etwas zu der Graupner sagen oder hat alternativen?

Gruß,
Markus
 

grmpf

Erfahrener Benutzer
#5
Ist Deine Entscheidung. Ich hatte selbst die DX18 V1 bevor ich zur Taranis gewechselt bin und empfinde das eher als Aufstieg und Befreiung. Statt in x Menüs rumzublättern geht halt alles nach dem EVA-Prinzip.
Graupner selbst habe ich nicht, nur bei ein paar Kollegen gesehen. Bezüglich Telemetrie ist die deutlich "runder" als Spektrum, wo ja ein Zusatzmodul benötigt wird (~45€), das auch an denn Speicherplatz gebunden wird, weshalb ein schneller Wechsel von Modell zu Modell nicht so ohne weiteres möglich ist. Es sollen zwar 7- bzw 9-Kanal-Empfänger mit integrierter Telemetrie rauskommen, aber ein konkreter Termin ist da nicht bekannt.
 
#6
Ich habe die Taranis gehabt und sie hat mir überhaupt nicht gefallen! Mit dem Ding wurde ich einfach nicht warm... Dann bin ich zur MZ24 gewechselt, welche mir aber von den Menüs und vor allem wegen dem abartigen Stromverbrauch wenig Freude bereitet hat.
An Deiner Stelle würde ich mir die DX18 wegen der schon vorhandenen Empfänger holen. Wenn Du allerdings nur ein paar 6-Kanal Empfänger hast, kannst Du auch die Graupner MC20, oder MC32 nehmen. Dort kannst Du ein Spektrum Sendemodul zusätzlich einbauen, welches auch von der Sendersoftware unterstützt wird!

Gruß
itscoolman
 

cesco1

Erfahrener Benutzer
#7
Spektrum war bei meinen tests punkto reichweite /ausfallsicherheit doch SEHR VIEL schlechter als frsky oder graupner. Spektrum module sind OK für BNF sachen, aber für segler sicher die falsche wahl.
 

rocketworm

Neuer Benutzer
#8
Ja, genau aus diesem Grund habe ich die Spektrum für mich bereits gestrichen.

Ich stehe jetzt zwischen der MZ-24 und der Taranis. Die MZ-24 kann ich mir wahrscheinlich heute live ansehen.

Von den Funktionen her steht die MZ-24 für mich erstmal weiter vorne. Wobei mir schon einige gesagt haben, dass sie die Sticks nicht so toll finden. Ich bin jetzt auch nicht so der Fan von Farbdisplays, weil diese sich in der Sonne/im freien schlecht ablesen lassen. Aber für mich ist halt wichtig, dass diese gegenüber der Taranis vorgefertigte Profile für Tragflächen und Leitwerke hat und will sie gern einmal ausprobieren bevor ich eine Entscheidung treffe.

Gruß,
Markus
 
#9
Dann fällt die FrSky wohl erstmal raus. Vorgegebene Tragflächen und Leitwerksprofile wären mir schon wichtig. Kann jemand etwas zu der Graupner sagen oder hat alternativen?
Installier dir einfach mal Companion, die Software zum einstellen der Taranis.
http://www.open-tx.org/2015/08/06/opentx-2.1.1/
Dort kannst alles mal im Simulator am PC ausprobieren und die Modelle programmieren.
Mittlerweile gibt es auch einen Wizzard der dir beim Anlegen von Modellen hilft.

Das Konzept der Taranis ist eben anders, aber einmal die Möglichkeiten erkannt will man nie wieder was anderes.

Und mal im Ernst, wenn man 1x ein Komplexeres Modell komplett eingestellt hat sind alle anderen meist eh nur noch Kopien davon mit leichter Abwandlung.
 
#11
Hallo Zusammen,

es ist nun doch eine Taranis geworden. War erst von den vielen optionen und möglichkeiten erschlagen (vorher dx6i, die konnte ja nix), aber nach zwei wochen eingewöhnung bin ich inzwischen ich absolut begeistert, wobei ich erst an der oberfläche der möglichkeiten gekratzt habe.
ich habe mir noch ein spektrum modul dazu geholt, damit ich meine kleinen blade helis und quads auch damit nutzen kann.

Vielen Dank nochmal für eure Ratschläge.

Gruß,
Markus
 

grmpf

Erfahrener Benutzer
#12
Na dann viel Spaß mit der Taranis. Und mach Dir nichts draus, dass Du bisher nur die Möglichkeiten angekratzt hast. Für viele Modelle reicht das schon aus. :D
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten