Hallo,
mein Ziel ist es mir einen Mini zu bauen ohne Aluarme aber denoch steif, der mal anders aussieht aber gut fliegt, nicht schwerer als 500g ist mit FPV Equipment und 1300mA 3S und Abstürze gut wegstecken kann da wir gerne mal in engen Gefilden unterwegs sind.
Die Version 1.0 verbuche ich als Lernobjekt von daher nun die V2.0 da ich den für durchaus zufriedenstellend halte.
Ich habe nun die kreative Phase für meinen 250erV2.0 verlassen. Die erste Version konnte mir zumindestens so weit helfen das ich ihn ein paar mal irgendwo einrasten konnte und somit schon mal von der Wahl der Bauart überzeugt war. Außerdem hatte ich beim Bau der Nr.1 viel geflucht, viel gefummelt und hatte danach nen 540g Brocken in der Hand und somit waren dann auch die nächsten Ziele klar und es stand schon vor dem ersten Flug fest dass die V1.0 nicht das ist war was ich wollte.
Leichter, zugänglicher, steifer und aufgeräumter sollte der finale Wurf werden.
Nun habe mich meine V2.0 fast fertig und will ihn euch hier mal vorstellen. Vieleicht hat je der ein oder andere noch ne Idee bevor ich mich wieder ans Zeichenbrett setze.
Grundplatte besteht aus einem Teil dickem (6mm) GFK in weiß.
Die ganzen Auf- und Anbauten werden aus Carbon kommen.
Ich habe mir eine Verteilerplatine erdacht um das Kabelchaos im Griff zu haben und habe gleich einen 5V Regler und einen Pieper mit untergebracht. Zudem wirkt die Platine der Steifigkeit bei.
Grundausstattung soll aus folgenden Komponenten bestehen:
Motoren = 1806 KV2300
Regler = 12A Kiss
FC = Nanowii
RC RX = GR-16 oder GR-12 (hab lieber zwei Antennen aber wenns Platztechnisch eng wird GR-12)
Cam = Sony Mini
Video = Mobius
Video TX = Fatshark
Akku = Lipo 3s 1300
Propeller = 5x3 verstärkt
Aktuell habe ich mit diesen Komponenten das Gewicht auf 457g berechnet, allerdings ohne Schrauben, Stecker und Kabel. Also werden wir mal sehen ob ich mein Ziel von unter 500 nun erreiche.
Hier mal der erste und der zweite im Vergleich (links die 1 rechts die 2)
nächster Schritt
Die erste Verteilerplatine ist geätzt und kann nun gefräst werden,
als nächstes folgt die Platine für das Rücklicht
mein Ziel ist es mir einen Mini zu bauen ohne Aluarme aber denoch steif, der mal anders aussieht aber gut fliegt, nicht schwerer als 500g ist mit FPV Equipment und 1300mA 3S und Abstürze gut wegstecken kann da wir gerne mal in engen Gefilden unterwegs sind.
Die Version 1.0 verbuche ich als Lernobjekt von daher nun die V2.0 da ich den für durchaus zufriedenstellend halte.
Ich habe nun die kreative Phase für meinen 250erV2.0 verlassen. Die erste Version konnte mir zumindestens so weit helfen das ich ihn ein paar mal irgendwo einrasten konnte und somit schon mal von der Wahl der Bauart überzeugt war. Außerdem hatte ich beim Bau der Nr.1 viel geflucht, viel gefummelt und hatte danach nen 540g Brocken in der Hand und somit waren dann auch die nächsten Ziele klar und es stand schon vor dem ersten Flug fest dass die V1.0 nicht das ist war was ich wollte.
Leichter, zugänglicher, steifer und aufgeräumter sollte der finale Wurf werden.
Nun habe mich meine V2.0 fast fertig und will ihn euch hier mal vorstellen. Vieleicht hat je der ein oder andere noch ne Idee bevor ich mich wieder ans Zeichenbrett setze.
Grundplatte besteht aus einem Teil dickem (6mm) GFK in weiß.
Die ganzen Auf- und Anbauten werden aus Carbon kommen.
Ich habe mir eine Verteilerplatine erdacht um das Kabelchaos im Griff zu haben und habe gleich einen 5V Regler und einen Pieper mit untergebracht. Zudem wirkt die Platine der Steifigkeit bei.
Grundausstattung soll aus folgenden Komponenten bestehen:
Motoren = 1806 KV2300
Regler = 12A Kiss
FC = Nanowii
RC RX = GR-16 oder GR-12 (hab lieber zwei Antennen aber wenns Platztechnisch eng wird GR-12)
Cam = Sony Mini
Video = Mobius
Video TX = Fatshark
Akku = Lipo 3s 1300
Propeller = 5x3 verstärkt
Aktuell habe ich mit diesen Komponenten das Gewicht auf 457g berechnet, allerdings ohne Schrauben, Stecker und Kabel. Also werden wir mal sehen ob ich mein Ziel von unter 500 nun erreiche.

Hier mal der erste und der zweite im Vergleich (links die 1 rechts die 2)



nächster Schritt
Die erste Verteilerplatine ist geätzt und kann nun gefräst werden,
als nächstes folgt die Platine für das Rücklicht
Anhänge
-
564,1 KB Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet: