Erfahrung mit dem Junsi iCharger 106B+?

Phreen

Erfahrener Benutzer
#1
Hi Leute,

bin von der Vielzahl der Charger etwas erschlagen, aber habe mich "fast" für den Junsi iCharger 106B+ entschieden.
Nun möchten ich vor dem Kauf noch mal ein paar Meinungen von euch hören.
Also, was haltet ihr von dem Gerät?

Geladen werden soll ein Turnigy Akku LiPo 4S 5000mAh 25-35C T-Rex 500 HK-500.

MfG

Stefan
 

Blamer

Erfahrener Benutzer
#2
Ich habe den Junsi 1010B+ seit ca. 1,5 Jahren im Einsatz: Das ist der beste Lader den ich jemals hatte. Gerd Giese hat auch einen Testbericht dazu geschrieben: http://www.elektromodellflug.de/oldpage/Projekte/iCharge/icharger-1.htm
In Sachen Preis / Leistung wirst du kaum ein besseres Ladegerät finden! Der 106B+ ist auch nicht schlecht, aber etwas schwächer in der Ladeleistung.Wenn du so große Akkus laden möchtest würde ich mir überlegen, die 20 Euro in den größeren Lader zu investieren. Das ist meine Meinung...
 

insider

Erfahrener Benutzer
#3
Hallo,

ich habe seit zwei Jahren den 206B und bin mit dem Lader sehr zufrieden. Ich lade damit von 1-6S an einem 500W-Netzteil.

Viele Grüße
Alex
 
#5
Wenn du viel mit 4s rumhantierst denke SEHR SEHR stark über den 208 nach den hab ich mir gekauft!
Da kannst du denn 2 Lipos zusammen laden 4s2p ;)

lg mirko
 

Blamer

Erfahrener Benutzer
#6
Jetzt hast du auf deine Frage 3 verschieden Antworten erhalten. Aber ich denke die Richtung ist klar: Mit einem Junsi machst du nichts falsch! Die Geräte unterscheiden sich meines Wissens nach nur in der Ladeleistung und Anzahl der zu ladenden Zellen. Der 208B schafft einen Ladestrom von bis zu 20A. Fürs Parallelladen ist das Gerät sicherlich am besten geeignet.

Mach nur nicht den gleichen Fehler den ich vor einigen Jahren gemacht habe und kauf auf keinen Fall ein billig 50W Ladegerät aus China für 30Euro! Einige Bekannte von mir waren von den Ladegeräten begeistert und ich wollte mir die Sache einfach mal anschauen. Die Geräte haben eine stark schwankende Qualität und können die Akkus beschädigen. Ich habe damit 2 Akkus kaputt gemacht. Das war ein teurer Versuch...

Hier kannst du die Junsi Geräte vergleichen: http://www.zj-hobbyshop.de/junsi-icharger-208b-p-48.html?cPath=2
 

Phreen

Erfahrener Benutzer
#7
Vielen Dank nochmal Leute für die sehr informativen und flotten Antworten.
Ich werde das 208B mal genauer unter die Lupe nehmen, obwohl mich, als Anfänger, die Aufsummierung aller benötigten Teile schon etwas schwitzen lässt (man, da kommt echt was zusammen ;)).
Naja, ich hoffe ich bekomme das Ding bis zum Sommer auch in die Luft.

Stefan
 

Phreen

Erfahrener Benutzer
#10
Danke für den Tipp Boarder, aber weshalb empfiehlst du denn überhaupt ein Servernetzteil?
Ist es günstiger, oder hat es andere Vorteile?
 

Phreen

Erfahrener Benutzer
#14
Moin zusammen,

hab die Suche benutzt, nichts einleuchtendes gefunden und nun das "teurere", dazu passende von JUNSI gekauft.
Da weiß ich zumindest das es kompatibel ist.

MfG

Stefan
 
#16
Nutze seit einiger Zeit auch den Junsi 406 mit zwei Server-Netzteilen. Eignet sich hervorragend für das Vollpumpen von großen Lipos binnen weniger Minuten mit zwei Paraboards (8x 3-5A ~30Amp binnen 30 Minuten).
Bei einem kalibrierten Spannungsabgleich von <2mV perfekt ausbalanciert :) Was will man mehr.
(Passendes umgebautes Server-Netzteil: http://www.ebay.de/itm/Hochwertiges...486621691?pt=RC_Modellbau&hash=item25995a4bfb )

Geniales Junsi Feature: Regenerative Discharge => Rückspeisen der Lipo-Energie in die Autobatterie. So kann man die Lipos sinnvoll auf Lagerspannung entladen wenn man sie nicht verflogen hat, oder einfach 8x5A (40A) in die Autobatterie spenden, worüber sich im Winter jede Batterie freut, besonders in Kurzstreckenautos - Genial wenn man keine Steckdose an der Garage hat. Macht man das 2x ist die Autobatterie i.d.R. wieder proppevoll. :)

Für mich der Beste auf dem Markt, hab da schon einige durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten