Moin,
kurze Frage: Wenn ich die Elektronik vom Copter über den BEC von einem der ESCs betreibe ist es m.w. keine gute Idee wenn ich die anderen BECs ebenfalls auf die Stromversorgung lege. Wie ist das wenn ich nur die Masse Leitung (und Signal natürlich) anschliesse? Geht das Gut?
Also
Lipo +/- -> ESC/BEC1 +/-/Signal -> Verteilerboard (Flyduino)
Lipo +/- -> BEC2...4 -/Signal -> Verteilerboard (Flyduino) "+" bleibt offen.
Hintergrund:
Ich habe vor die Elektronik meines im Bau befindlichen WII Copters über den BEC Ausgang von einem der ESCs mit Strom zu versorgen. Dummerweise haben aber alle ESCs ein BEC. So weit ich weiss könnte ich nun einfach von den anderen BECs nur die Signalleitung anschliessen. Das ist aber vom Stecker her schwer, da ich den gerne so erhalten würde wie er ist um ihn mit der Programmierkarte umprogrammieren zu können. Andererseits kann ich auf der Gegenseite nicht einfach die + und - Pins cutten da dann nix mehr da ist was den Stecker halten würde.
Danke im Voraus für jede Hilfe!
P
kurze Frage: Wenn ich die Elektronik vom Copter über den BEC von einem der ESCs betreibe ist es m.w. keine gute Idee wenn ich die anderen BECs ebenfalls auf die Stromversorgung lege. Wie ist das wenn ich nur die Masse Leitung (und Signal natürlich) anschliesse? Geht das Gut?
Also
Lipo +/- -> ESC/BEC1 +/-/Signal -> Verteilerboard (Flyduino)
Lipo +/- -> BEC2...4 -/Signal -> Verteilerboard (Flyduino) "+" bleibt offen.
Hintergrund:
Ich habe vor die Elektronik meines im Bau befindlichen WII Copters über den BEC Ausgang von einem der ESCs mit Strom zu versorgen. Dummerweise haben aber alle ESCs ein BEC. So weit ich weiss könnte ich nun einfach von den anderen BECs nur die Signalleitung anschliessen. Das ist aber vom Stecker her schwer, da ich den gerne so erhalten würde wie er ist um ihn mit der Programmierkarte umprogrammieren zu können. Andererseits kann ich auf der Gegenseite nicht einfach die + und - Pins cutten da dann nix mehr da ist was den Stecker halten würde.
Danke im Voraus für jede Hilfe!
P