Hallo.
Dachte ein neues Thema könnte gleich mal der richtige Einstieg in dieses
Forum sein.
Tatsächlich hatte ich für meinen derzeitigen FPV-Flieger diese Frage
zunächst nicht sonderlich beachtet.
Ein R700 von Graupner lag noch in der Ecke und wurde sogleich verbaut.
Leider waren die ersten Ergebnisse damit nicht sonderlich erfreulich!
Die Kamera war bei angeschlossenem Pan/Tilt einfach sehr unruhig.
Will auch vermeiden, daß hier eine Diskussion über generelle Vorlieben
für bestimmte Hersteller/Techniken entsteht.
Auch mit Werbung/Antiwerbung soll das gar nichts zu tun haben.
Ist einfach so, daß FPV einige spez. Anforderungen an solche Systeme
stellt, deren Vor- und Nachteile hier einfach mal angesprochen werden können.
Stelle mir vor, daß hier ganz objektive Erfahrungsberichte vorgestellt
werden.
Wie wirkt sich z. B. die relativ neue 2,4 GHz RC-Technik auf unsere
Videoübertragung aus?
... und würde doch aus aktuellem Anlass gleich mal einen kleinen Bericht abgeben.
Habe mich für das Diversity-Set aus zwei DSL8-Empfängern von ACT
entschieden. Diese sind preisl. eigentlich ganz interessant und bieten
noch einige ganz nützliche Features.
Die Lehrer-/Schüler- Funktion war dabei der eigentl. Anlass dafür, die Empf. zu kaufen. Im Fehlerfall (Video ausgefallen, etc.) schalte ich nun an meinem Hauptsender um und ein Kollege kann mit einem anderen Sender (m. anderem Kanal) das Modell übernehmen.
Gerade für die ersten Testflüge ist das nochmal eine zus. Sicherheit.
Bis ich mir notfalls die Videobrille aus dem Gesicht gerissen habe, ist der Flieger ja normalerweise schon geerdet ...
Hab das heute das erste mal getestet. Funktioniert einwandfrei!
Bei dieser Konfiguration gibt es dann natürlich kein Diversity.
Bin aber gestern an die Grenze gegangen, bei der ich das Modell von unten überhaupt noch erkennen kann. Auch als Einzelempfänger überzeugt mich der DSL8 dabei.
Nochwas:
Servoausgänge können auch so programmiert werden, daß diese
analog zur empf. Feldstärke ausschlagen. Evtl. ließe sich dies als Info
ja auch in ein OSD mit einblenden ...
Mario
Dachte ein neues Thema könnte gleich mal der richtige Einstieg in dieses
Forum sein.
Tatsächlich hatte ich für meinen derzeitigen FPV-Flieger diese Frage
zunächst nicht sonderlich beachtet.
Ein R700 von Graupner lag noch in der Ecke und wurde sogleich verbaut.
Leider waren die ersten Ergebnisse damit nicht sonderlich erfreulich!
Die Kamera war bei angeschlossenem Pan/Tilt einfach sehr unruhig.
Will auch vermeiden, daß hier eine Diskussion über generelle Vorlieben
für bestimmte Hersteller/Techniken entsteht.
Auch mit Werbung/Antiwerbung soll das gar nichts zu tun haben.
Ist einfach so, daß FPV einige spez. Anforderungen an solche Systeme
stellt, deren Vor- und Nachteile hier einfach mal angesprochen werden können.
Stelle mir vor, daß hier ganz objektive Erfahrungsberichte vorgestellt
werden.
Wie wirkt sich z. B. die relativ neue 2,4 GHz RC-Technik auf unsere
Videoübertragung aus?
... und würde doch aus aktuellem Anlass gleich mal einen kleinen Bericht abgeben.
Habe mich für das Diversity-Set aus zwei DSL8-Empfängern von ACT
entschieden. Diese sind preisl. eigentlich ganz interessant und bieten
noch einige ganz nützliche Features.
Die Lehrer-/Schüler- Funktion war dabei der eigentl. Anlass dafür, die Empf. zu kaufen. Im Fehlerfall (Video ausgefallen, etc.) schalte ich nun an meinem Hauptsender um und ein Kollege kann mit einem anderen Sender (m. anderem Kanal) das Modell übernehmen.
Gerade für die ersten Testflüge ist das nochmal eine zus. Sicherheit.
Bis ich mir notfalls die Videobrille aus dem Gesicht gerissen habe, ist der Flieger ja normalerweise schon geerdet ...
Hab das heute das erste mal getestet. Funktioniert einwandfrei!
Bei dieser Konfiguration gibt es dann natürlich kein Diversity.
Bin aber gestern an die Grenze gegangen, bei der ich das Modell von unten überhaupt noch erkennen kann. Auch als Einzelempfänger überzeugt mich der DSL8 dabei.
Nochwas:
Servoausgänge können auch so programmiert werden, daß diese
analog zur empf. Feldstärke ausschlagen. Evtl. ließe sich dies als Info
ja auch in ein OSD mit einblenden ...
Mario