edit: whoa wasn roman! bin wohl übers ziel hinausgeschossen
hi
es gibt da direkt ein paar probleme wenn es um normale PC joysticks geht. PC joysticks haben schon seit jahrzehnten keine potis mehr. ich weiss nicht mehr wann aber ich glaub vor 12 jahren hab ich mir einen microsoft sidewinder gekauft (da gabs noch kein force feedback oder pro version). selbst der war damals schon mit einem optischen sensor.
ich hatte mal einen analogen amiga 500 joystick, der hatte 2 potis drin. soweit ich weiss ist der gameport tatsächlich so das er eine versorgungsspannung ausgibt und für potis vorgesehen war.(ka wieviel volt). der schleifer in der mitte gibt somit die spannung aus auf dessen position sich der joystick befindet.. also z.b. poti an 5V und 0V.. schleifer in der mitte 2,5V,,,
75% richtung 5V gibt 75% von 5V auf der leitung die für diese achse ist.. (bei linearem poti!!!).. ob das auch so stimmt hängt immer von deiner funke ab wie die erbauer sie erbaut haben. (MESSEN)
das problem ist jetzt, jede fernbedienung wird vermutlich eine andere spannung erwarten. z.b. wenn der analog zu digitalwandler mit 3,3V als maximale spannung arbeitet und du dein signal von einem PC joystick (mit gameport) anschliesst und dann auf voll in eine achse gehst liegen da 5V an(vorrausgesetzt du versorgst ihn mit 5V wie er es erwartet).. also schon lange vorher erkennt der vollausschlag, dann kommt noch das problem dazu das die schaltung das vermutlich nicht mag und dir deine funke kaputtgehen kann.
du musst also einen uralten joystick finden der mit potis funktioniert und den zerplücken. (wie gesagt, halbwegs "moderne" mit gameport wandeln die digitalen daten durch eine schaltung in spannung um die man nicht so einfach verändern kann). oder du musst überprüfen ob deine funke 5V am AD wandler verträgt.(mal nachmessen, ich weiss meine graupner mc12 arbeitet auf 5V)
http://de.wikipedia.org/wiki/Gameport
wenn das der fall ist müsstest du nur z.b. 5V versorgungsspannung anlegen am joystick, gnd mit einander verbinden, am POTI für höhenruder in der funke schleifer abknipsen und dann z.b. auf pin 6 des gameport joysticks(für joystick 1 x achse).
poti für motor würde ich z.b. joystick 2 x achse nehmen (schubkontrolle am joystick????).. ist aber trial und error.
2. möglichkeit:
ppm signal erzeugen. das ppm signal für lehrer schüler betrieb ist sehr einfach zu erzeugen wenn man grundkenntnisse im programmieren hat(erster pulse, 0,76ms lang servo ganz links, 2,25ms servo ganz rechts danach kommt kanal 2 3 4 bis 8 und dann eine längere pause damit der empfänger erkennt wann der letzte kanal zu ende ist und es wieder bei kanal 1 losgeht).
wenn man natürlich dann zwischen normaler funke und joystick wechseln will muss man halt den schalter (lehrer schüler) betätigen bzw einen schalter einplanen(oder kabel rausziehen).
sogesehen kämpft da nichts um die vorherschafft im HF teil. ein signal wird von einer schaltung komplett ignoriert und das andere genommen.. beide signale auf 1 leitung ohne die schaltung und der schwächere gibt nach(raucht ab). muss die fernbedienung schon am schüler eingang haben sonst würde lehrer schüler betrieb nie ohne schaden funktionieren
das PPM signal ist direkt das signal das ans HF modul geht. ist lehrer dran wird halt dessen PPM signal zum HF geschickt. schüler dran und sein signal geht zum HF modul. das PPM signal ist am ende des tages das signal das an das an jedes servo geht(nach trimmung und mixern usw). nur halt alle kanäle auf 1 leitung hintereinander.
die meisten 2,4GHz module lesen PPM signale aus und waneln die um. soweit ich weiss machen das auch die meisten 433MHz module und die analogen 35MHz machen das sowieso. solange du kein PCM benutzt sollte das alles gehen.
das schöne daran ist das es direkt bei den meisten funken funktioniert.. kann sein das es für graupner funken invertiert werden muss.. (1ist 0 und 0 ist 1 oder wie war das?

)
das große problem kommt wenn du wie bei machen kauf joystick controllern mit USB arbeiten willst. das ist ein thema an das ich mich auch nicht rantraue(USB Host.. iihhhh) wenn du aber einen mit gameport joystick benutzen willst wäre das optimal für einen arduino jünger um sein können zu beweisen

falls jemand so etwas gebaut hat mit USB HID treiber auf atmega basis wäre ich sehr happy über schaltung und programm.. wollt schon immer mal mit meinem xbox 360 controller fliegen. würde mir aber nie eine teure schaltung dafür kaufen und selber programmieren wäre mir zu schwer
