Günstige Motoren für 8" Kunstflug-Quad um 500g?

Knuspel

Erfahrener Benutzer
#1
Hi,

kann mir jemand günstige und leistungsstarke (Effizienz ist nicht so wichtig) Motoren um 40g pro Motor für einen Sport-Quad empfehlen? Da ich noch am trainieren bin wird es häufiger zu Crashs kommen, so dass ich ungerne teure Motoren verwenden möchte.

Der Copter soll abflugfertig um die 500g wiegen und 8" Propeller haben. Also ein kleines Spaßpaket mit ordentlich Leistung. Preis pro Motor sollte 10 - 15€ nicht überschreiten.

Grüße

Knuspel
 

seeers

Erfahrener Benutzer
#2
#3
Ich würde die 2208er XXD suppo Clone nehmen, sind billig, robust und haben viel Power für nen Kopter dieser Klasse.
http://www.goodluckbuy.com/xxd-a2208-1200kv-brushless-motor-for-quadcopter-multicopter-4-pack.html

Fliege die an 2 meinerBoldkopter:

http://der-frickler.net/modellbau/planes/gofly_2

http://der-frickler.net/modellbau/planes/3dquad

Power ist deutlich mehr als mit den Keda 20-50 vorher.

Die Dinger kommen entgegen der Abbildung allerdings in schwarz, dafür ohne Mitnehmer, aber das geht auch so:

 

Knuspel

Erfahrener Benutzer
#4
@Frickler:

Hast du Erfahrungen mit den unterschiedlichen Versionen des 2208 gemacht? Gibt ja auch Versionen mit 1100kv, 1400kv usw.

Grüße

Knuspel
 

insider

Erfahrener Benutzer
#5
Hallo,

ich fliege einen Quadrocopter deiner angepeilten Größe mit den Suppo 2208/14 (1400KV) und 8" Propellern.
Die haben auf dieser Größe schon ordentlich "bums".
 
#6
Habe bis jetzt nur die 1100kv geflogen und die gehen auch schon sehr gut.

und bei unter 30€ für 4 kannst auch noch n Satz auf Reserve bestellen - auch wenn ich bis dato noch keinen kaputt bekommen habe - selbst auf dem 3D Quad nicht wo fast nach jedem Flugtag oder anfangs gar Akku neue Props fällig waren ;_)
 
#7
Auch auf die Gefahr hin gehauen zu werden, werf ich trotzdem die MT2206 in die Runde...
Ich bin absolut noch kein Tigerfan, das sind die ersten, die ich länger/mit Überzeugung nutze. Ich hatte im Herbst neben einem MT2206 den oben schon erwähnten Keda, einen Amaxrc und noch 1-2 weitere dieser Klasse zwischen 10 und 20 Euro auf dem Teststand und wollte ganz sicher keinen Tiger um jeden Preis. Aber die anderen waren ausnahmslos enttäuschend, keiner gab mehr Schub, aber mit Propmitnehmern teils bis zu 50(!)% schwerer oder deutlich höhere Ströme oder deutlich weniger Schub oder alles zusammen, sichtbar und hörbar schlechtere Verarbeitung gab's bei allen noch gratis dazu. Die Tiger scheinen mir bisher auch sehr robust, mache jetzt schon recht lange viel Unsinn damit, ohne Konsequenzen (habe allerdings von anderen hier schon gehört, dass sie auch nicht ewig leben, vor allem die Lager). Für mich haben sie aber noch den Vorzug, dass sie den meisten Schub bei so wenig Gewicht bieten und auch nicht viel Strom ziehen (leichter 10A ESC reicht), d.h. man kann den Quad deutlich leichter bauen, auch unter 400g mit 8 Zoll ist kein Problem, was die Emfpindlichkeit von Copter/Armen und Motoren beim Crash nochmal deutlich verringert.

Einzig die vom Frickler erwähnten XXD/Suppos scheinen mir eine Alternative (kenne sie noch nicht), weil so spottbillig (bei einem mittelmäßigen 20 Euro Motor nehm ich lieber gleich den Tiger für 30 Euro, aber bei 8 Euro...) und weil ich schon viele guet Erfahrungen mit den 2212 1000kV Suppos/XXD gemacht habe.

Gruß
Jo
 

Knuspel

Erfahrener Benutzer
#9
d.h. man kann den Quad deutlich leichter bauen, auch unter 400g mit 8 Zoll ist kein Problem

...

Einzig die vom Frickler erwähnten XXD/Suppos scheinen mir eine Alternative (kenne sie noch nicht), weil so spottbillig (bei einem mittelmäßigen 20 Euro Motor nehm ich lieber gleich den Tiger für 30 Euro, aber bei 8 Euro...) und weil ich schon viele guet Erfahrungen mit den 2212 1000kV Suppos/XXD gemacht habe.

Gruß
Jo
Hi,

Tiger Motoren sind sicherlich super, wenn man das letzte rausholen möchte. Momentan habe ich noch Suppos 2212 1000kV aus meinem ersten Projekt auf dem Bolzcopter und der geht wie Sau. Durch einen Umstieg auf leichtere Motoren will ich die Anfälligkeit gegenüber Schäden beim Absturz verringern und den Quad etwas quirliger machen. Habe mir daher mal die Suppo clone XXD 2208 1200kV bestellt, was ca. 60g Gewichtsunterschied macht.

Wie man unter 400g abflugfertig kommen soll bei einem 8" Quad, der auch mal einen Absturz aushält, weiß ich allerdings noch nicht. 100g Rahmen, 180g Motoren und Regler, 30g für Schrauben, Empfänger und sonstiges, 25g für Propeller und Mitnehmer, macht schon circa. 350g aufgerundet.
 
#10
>Durch einen Umstieg auf leichtere Motoren will ich die Anfälligkeit gegenüber Schäden beim Absturz verringern und den Quad etwas quirliger machen.

Das spräch umso mehr für die MT2206...

>Wie man unter 400g abflugfertig kommen soll bei einem 8" Quad, der auch mal einen Absturz aushält, weiß ich allerdings noch nicht. 100g Rahmen, 180g Motoren und Regler, 30g für Schrauben, Empfänger und sonstiges, 25g für Propeller und Mitnehmer, macht schon circa. 350g aufgerundet.

>Wie man unter 400g abflugfertig kommen soll bei einem 8" Quad, der auch mal einen Absturz aushält, weiß ich allerdings noch nicht. 100g Rahmen, 180g Motoren und Regler, 30g für Schrauben, Empfänger und sonstiges, 25g für Propeller und Mitnehmer, macht schon circa. 350g aufgerundet.

Geht sogar relativ einfach:
Flyduinowarthoxquadset 20cm inkl. Stromverteilung und (Linsenkopf-)Schrauben, auf 16cm geküzt, ca. 115g (eigentlich oversized, damit ist er fast unkaputtbar)
Motoren MT2206 inkl. Mitnehmer 120g
10A Regler inkl. Kabel (kurzes +/- und zur FC nur Signal) ca. 22g
NanoWii mit nur den nötigsten Pins und Sat ohne Gehäuse+kurzes Kabel ca. 7g, Strom von Lipo/CP
XT60 Schwänzchen, Moosgummi, Klett ca. 11g (elend schwer, aber XT60 ist einfach gut und pflegeleicht...)
Props mit Alustopmutter ca. 24g
macht ca. 300g, bleiben 100g für einen mittleren 3S Akku, vielleicht ca. 1300mAh, was für den Copter zumindest mit den Tigern schon fast groß ist

Relativ einfaches Tuningpotential dann noch: CFK CP unten (5-10g), CFK CP oben und eine kleine selbstgebastelte Stromverteilung (10-15g). Arme seitlich löchern (10-12g)

Wenn man natürlich 10g schwerere Motoren und noch bei jedem ein paar Gramm extra-Mitnehmer draufpackt, geht's natürlich nicht merh so einfach unter 400g.
 
Zuletzt bearbeitet:

Knuspel

Erfahrener Benutzer
#11
Mit den kleinen Suppos komm' ich auf 340g ohne Akku. Für einen Akku würde ich mindestens 160g einplanen, damit der Quad auch etwas fliegt, daher meine angepeilten 500g abflugfertig
 
#12
Auch ok!
Aber mit 160g Akku an einem 500g richtig aufgebauten Quad fliegst Du ewig, ich schätze mind. 15min normaler Rundflug/10min Acro. So lang kann ich mich gar nicht konzentrieren... :D
 
FPV1

Banggood

Oben Unten