ISP pins 9x

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

scott09876

Einfach zu wenig Zeit
#1
Moin,
bin grad dabei meine 9x Funke zu flashen.
Jetzt vergleiche ich die ISP pins aus den Anleitungen mit den aus dem Atmel Dokument.
Irgendwie stimmen die Pins MISO/MOSI nicht überein.
In den Anleitungen geht das Lötpad auf Pin 2 und 3. Im Atmel Datasheet ist Miso/Mosi auf 12/13
Versteh's nicht mehr
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#4
demnach werden eindeutig RX und TX verwendet
Komischerweise klappt das mit den beiden, habe selber 3 umgebaut, evtl kann man die Pins ersatzweise dafür nutzen
 

helle

Erfahrener Benutzer
#5
Hy,

die Beiträge sind schon richtig, löt es einfach so ein wie es schon 5000 vor dir gemacht haben!

Beim SPI-Programieren haben diese Pins eine andere Funktion als im Normalbetrieb (RX/TX)
lesen und verstehen, steht auch im ATmega64 manual, so ab Seite 292, 305, 306

Hinweis: Vielfach werden die Begriffe Miso und Mosi nur mit Programmierung gleichgesetzt, ist aber nicht so!
Mosi und Miso ist eigentlich vom Begriff her eine high speed serielle Kommunikation, dann aber an Pin 12 13

Entscheidend ist aber SPI-Programmierung für Flash und EEprom und damit die benötigten Anschlußpins
(egal wie der Pin gerade heist) und das ist aber hier Pin2 und Pin 3 (PDI PDO) (PE0 PE1)

Helle
 
Zuletzt bearbeitet:

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#6
stellt sich trotzdem die Frage, warum sind dann 12/13 als Miso/Mosi markiert, also unberechtigt ist der Einwand nicht, selbst wenn die Erfahrung was anderes zeigt
 

scott09876

Einfach zu wenig Zeit
#7
Danke für die Erklärung helle.
Aber ich verstehe halt gern was ich mache, und da kam mir die Pinbelegung etwas suspekt vor.
 

helle

Erfahrener Benutzer
#8
Hy,

Vielfach werden die Begriffe Miso und Mosi nur mit Programmierung gleichgesetzt, ist aber nicht so!
Mosi und Miso ist eigentlich vom Begriff her eine high speed serielle Kommunikation, dann aber an Pin 12 13
und die gibt es da auch für Prozessoren untereinander.
(ich meine so mit 2 Mbit untereinander)

Helle
 
Zuletzt bearbeitet:

scott09876

Einfach zu wenig Zeit
#9
Schon richtig was Du sagst. Bei den AVR's die ich bisher in den Fingern hatte, war's halt immer SPI. Daher meine kleine Verwirrung
 

helle

Erfahrener Benutzer
#10
Hy,

die eigentliche SPI-Kommunikations-Schnittstelle mit Miso und Mosi wir ab Seite 163 genau beschreiben
da kann man sehr schnell Daten hin und herschieben
Aber eben nicht zu verwechseln mit der SPI-Programmier-Schnittstelle mit Mosi und Miso vom Interface (z.B. USB AVR Programmer)

Übrigend 5 Pin anlöten reichen, die 5V braucht man nicht anschließen, einfach Sender einschalten, fertig.

Warum der Hinweis:
Weil viele billige 4€ China USB AVR ISP-Programmer 3 Probleme haben:

1. An den USB ISP-Programmierausgängen sind 100Ohm in Reihe als Kurzschlußschutz, soweit ja ok, aber
entweder auslöten/überbrücken oder/und beim programmieren die 2 Schalter THR und Ail am Sender umlegen denn dort sind sonst 200Ohm gegen Masse geschaltet, und schon hat man zu wenig Pegel!

2. Die 5 V Leitung vom USB ISP-Programmer bringt zu wenig Strom, reichen nicht aus.

3. Brenngeschwindigkeit beim Flashen und für EEProm passt sich nnicht automatisch an
Prozessortyp an, meist zu hoch, damit Abbruch, Fehler usw.

Details siehe dazu hier im forum th9x flashen so ab Beitrag 40 ff

Helle

Helle
 
Zuletzt bearbeitet:

scott09876

Einfach zu wenig Zeit
#11
Danke für den Hinweis. Mein Problem war die ISP Geschwindigkeit. Mit 125kHz ging nichts. Ich hab die mal verringert und schon ging es.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten