Dann werde ich als "Modellbau-Opa" auch mal meinen Senf hier beitragen:
Ich bin 2011 von 35 MHz auf das WEA 2,4 GHz System umgestiegen und dann 2012 mit MC3030+DV4 und Micro 8 sowie Micro 10 Empfängern geflogen, sowohl meinen FPV-Heli als auch meinen FPV Quadrocopter.
Da die MC3030 reif zum Austauschen war, der WEA-Sender im November 2011 auf der Modellbau Bodensee noch den Eindruck einer jahrelangen Großbaustelle hinterließ, ich nur mit Glück kein Opfer des untauglichen Patchkabels zwischen Sender und WEA-Modul wurde und ich auch endlich mal Telemetrie im Sender haben wollte, bin ich auf Jeti DC-16 mit R9, R10 und RSat2 Empfängern umgestiegen und dieses Jahr damit ebenfalls problemlos geflogen.
Um den Jahreswechsel gab es auf RCNetwork eine recht ähnliche Diskussion um die Reichweiten der verschiedenen Systeme, daher wollte ich mir dann auch ein eigenes Bild der Situation machen.
Erst mal am Boden:
Ich habe also MC3030 und DC-16 nebeneinander auf einer Bank mit ca. 1m Abstand deponiert, bei beiden das Servotest-Programm aktiviert und bin dann mit je einem WEA und Jeti-Empfänger in den Händen, zusammen mit je einem kleinen Akku und Servo, losmarschiert. Die Strecke war nicht ideal, es gab Sträucher und leichte Hügel dazwischen, so dass nicht immer Sichtverbindung bestand.
Irgendwann blieb dann das Jeti-Servo auf Hold stehen, während das WEA-Servo im weiteren Verlauf zwar auch mal kurzzeitig Hold signalisierte, dann aber wieder weiter lief. Nach ca. weiteren 70m war mein gehbarer Weg zu Ende, ohne dass WEA dauerhaft auf Hold gegangen wäre. Die Luftlinienentfernung sagt hier allerdings nichts aus, da es wie gesagt keine unbewachsene Ebene mit direkter Sichtverbindung war.
Anschließend wiederholte ich den Versuch und ersetzte den WEA-Empfänger durch einen 35 MHz DS IPD-Empfänger von MPX. Hier lagen 35 MHz und Jeti in etwa gleich auf.
In der Luft:
Ich habe den Quadrocopter mal auf ca. 1-2m Höhe ca. 60m weggeflogen und hatte dort trotz Sichtverbindung nur noch Feldstärken von 4 auf der Skala zwischen 0 und 9 an beiden Antennen. Dann senkrecht auf ca. 8m gestiegen und ich hatte wieder 9 auf beiden Antennen. Das bedeutet, Bodennähe mögen die 2,4 GHz-Systeme nicht, damit ist auch ein Reichweitentest mit Sender und Empfänger auf 1m Höhe nicht sonderlich aussagekräftig.
Dann flog ich den Quadrocopter ca. 300m weit weg auf ca. 30m Flughöhe, wobei hier Bäume die direkte Sicht beeinträchtigten. Hier hatte ich ebenfalls noch Feldstärken zwischen 4 und 5 auf beiden Antennen. Weiter war nicht drin, weil mein Videosystem mit zugelassenen 25 mW und ohne empfängerseitiges Antennentracking nicht viel mehr her gibt.
Ähnliche Ergebnisse gab's dann auch bei den Flügen mit dem FPV-Heli.
Fazit:
Es gibt definitiv 2,4 GHz Fernsteuersysteme mit höherer Reichweite als Jeti, wie z.B. WEA. Andere kann ich nicht beurteilen. Allerdings komme ich im legalen FPV-Betrieb nicht an die Grenzen von Jeti und habe damit auch keinerlei Veranlassung für einen Systemwechsel, der mir mangels Senderfunktionalität bei der aktuellen Konkurrenz auch sehr schwerfallen würde. Auch wenn ich wenig Sinn darin sehe, mit einem Quadrocopter so weit aufzusteigen gehe ich davon aus, dass die 500m direkt über mir bei korrekt verlegten Antennen und vor allem ohne induzierte Störungen der umliegenden Elektronik kein echtes Problem darstellen dürften. Wie schon zuvor geschrieben ist der DJI Phantom hier nicht unbedingt das beste Referenzmodell um das auszuprobieren.
Gruß Gerd