Kaufberatung und Fragen für Eigenbau Quadrocopter

#1
Hallo ich bin seit ca. 2 Monaten im Modellbau Sektor, habe angefangen mit einem RC Auto. Ich fand's dermaßen super, sodass ich durch neugier beim surfen auf den Quadrocopter zugestoßen bin. Ich fand es sehr super und informiere mich seit einem Monat darüber und habe beschlossen,selber eins zu bauen und wollte um Rat bitten bei der Materialauswahl (Motoren,ESC's,Propeller,Stromverteiler,Flight Control )...
Den Rahmen wollte ich selber basteln aus einer runden Alu-Stange oder sollte ich das doch anders machen?
Also ich erwarte vom Quadrocopter nicht allzu vieles, darunter wären z.B Tragen einer Kamera (100gr) und möglichst viel Flugstabilität, demnach habe ich ein kleines Budget...
Als Motor wollte ich anfangs den Turnigy 2830 (Ca.15€), später habe ich einen günstigeren Reely QC 650 Motor gesehen der zurzeit auf 9€ reduziert wurde.

http://m.conrad.de/ce/de/product/275094/Reely-Ersatzteil-Brushless-Motor-QC-650-V2?ref=searchDetail

Oder ist er doch völlig falsch?

Als Fahrtenregler habe ich zwar paar gesehen aber nicht verstanden was dabei gut von schlecht unterscheidet und wollte euch fragen welchen ihr als guten und preiswerten einschätzt.

Propeller glaube ich ist an den Motor angepasst und darüber entscheidungen zu treffen bevor man den Motor gekauft hast ist ja sinnlos..

Stromverteiler ist denke ich mal egal da kann man ruhig einen billigen nehmen oder liege ich da falsch?

Und als allerletztes der Flight Controller.. Da ist denke ich mal der KKBoard mit dem Display doch der beste am Anfang für jemand der keine Programmierkentnisse hat..

Achja hätte ich beinahe vergessen, wie groß sollte eigentlich der Copter sein, also von einem Motor bis zum gegenüberliegenden?

Ich freue mich über eure Antworten und bedanke mich jetzt schon mal :)
 

UserX

Erfahrener Benutzer
#2
Hallo,

die folgenden Komponenten passen auf jeden Fall zusammen:

Motoren: http://flyduino.net/Multikopter-Motor
ESCs: http://flyduino.net/Flyduino-NFET-HEXFET-20A-ESC-SimonK-Firmware
Flight Control: http://flyduino.net/Multikopter-FC-Multiwii
Propeller: http://flyduino.net/Multikopter-Propeller-CW-CCW_12

Damit solltest du einen ziemlich günstigen und guten Einstieg in die Copterfliegerei machen können.
:)
Bei flyduino gibt es auch eine Centerplate (Für den Rahmen) mit integriertem Stromverteiler.
Was die Ausleger angeht, würde ich 10x10mm Vierkant Aluprofile nehmen. Eine ideale Länge pro Ausleger ist ca. 25cm.
Wenn du bohren kannst, sollte deinem Vorhaben nichts mehr im Wege stehen ;).

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.

Gruß
David
 

Ori0n

Back again
#3
Der Thread war ein Doppelpost, hier haben wir schon diskutiert. Was du sagt ist genau das ws ich auch gesagt hab :)
 
#5
Hallo, habe neu bemerkt dass der zweimal existiert :(
Ja, ich habe mich entschieden die Suppo Clones zu kaufen betragen zusammen mit Versand aus China 33€. Als FC werde ich bei HK den KKBoard bestellen. Bei eBay bin ich auf folgenden Turnigy Lipo Akku zugestoßen:

http://www.ebay.de/itm/Turnigy-Lipo...175054607?pt=RC_Modellbau&hash=item2586c8290f

Ich denke mal der ist in Ordnung,denn ich brauche anfangs keine lange Flugzeit. Nachdem ich eine Weile mit dem Copter geflogen bin kann ich mir ja noch einen zusätzlichen Akku nachbestellen :D

Welchen Flugregler ich mir kaufen soll, weiß ich noch nicht..

100% brand new

KV: 1000

Max Efficiency: 80%

Max Efficiency Current: 4-10A (>75%)

Current Capacity: 12A/60s

No Load Current @ 10V: 0.5A

No. Of Cells: 2-3 Li-Poly

Motor Dimensions: Φ27.5 x 30mm

Shaft Diameter: Φ3.17mm

Weight: 47g


Dies sind die Daten des Motors. Aufgrund des "Current Capacity:12 A " , muss ich mir doch einen max. 15A (falls es so eins gibt) oder 20A Regler kaufen oder?
 

Ori0n

Back again
#6
Ja, stimmt.

Ich würde fast einen 3000mAh kaufen für die Größe. Damit sollten dann bei 800g Abfluggewicht locker 15min Flugzeit drin sein.
Außerdem hat der von dir angegebene Akku nur 20C, das ist etwas wenig, vor allem bei der kleinen Kapazität. Da solltest du mindestens 30C, besser 40C haben
 

Ori0n

Back again
#8
Das ist die Lade/Entladerate.

Die C-Rate besagt, mit wie viel Strom maximal man die Akkus laden darf und wie viel Strom der Akku maximal liefern kann. das hängt von der Kapazität des Akkus ab.
XX C, z.B.: 20C (dein Akku mit 20C und 2200mAh): C steht für dem maximalen Entladestrom. 1C ist der Entladestrom, den man eine Stunde lang entnehmen kann, bevor der Akku leer ist. Das heißt das bei einem 2200mAh Akku ein C gleich 2,2A ist. Die Angabe von 20C bedeutet, dass man den Akku mit maximal 20*1C = 20*2,2A = 44A belasten kann, ohne ihn dauerhaft zu beschädigen. Diese Angabe stammt vom Hersteller, man sollte sie nicht unbedingt ausreizen. Die 44A sind gerade ausreichend um deine Motoren bei Vollgas zu versorgen. DIES GILT JEDOCH NUR FÜR EINEN VOLLEN AKKU!!!!

Das Problem ist, dass im Flug die Menge der verbliebenen Energie (Kapazität) im Akku sinkt --> auch der max. entnehmbare Strom sinkt. Nach 5min Flug sind sagen wir mal noch 1700mAh im Akku: 1C ist jetzt 1,7A, der maximale Dauerstrom 20C ist jetzt nur noch 34A, was nicht mehr ausreicht um mit Vollgas zu fliegen.
Je länger du fliegst desto geringer wird der maximal lieferbare Strom. Deshalb musst du einen Akku mit einer höheren C-Rate oder mehr Kapazität wählen. Mehr Kapazität macht den Akku deutlich schwerer, eine höhere C-Rate kaum --> höhere C-Rate.

Nimm 30C (oder 40C) 3000mAh, das passt am besten.
 

Ori0n

Back again
#10
auf dieses Modell ja, aber schau mal bei Kobbyking im EU-Warehouse nach, da hast du eine riesige Auswahl, da findest du bestimmt einen Passenden
 
FPV1

Banggood

Oben Unten