Hallo,
um auf die Schnelle festzustellen wie viel Spannung die Einzelzellen eines LiPos haben, hatte ich am Schreibtisch immer griffbereit einen billigen Lipotester. Am Balancestecker aufgesteckt und er zeigt nacheinander die Zellenspannung an.
Foto:
Genervt haben mich daran zwei Dinge.
Nun habe ich mir den Lipo Volt Spy von Pichler Modellbau gekauft:
http://shop.pichler.de/LiPo-Spannungspruefer-2-6S
Endlich (für mich) die Lösung. Auf einen Blick alle Zellenspannungen, sowie eine hohe Genauigkeit.
Die Genauigkeit habe ich mit einem Multimeter Fluke 115 geprüft. Als Testobjekt habe ich einen 4S Lipo von Robbe genommen. Hier die Werte:
[table="width: 500, class: grid, align: left"]
[tr]
[td][/td]
[td]Fluke 115[/td]
[td]Lipo Volt Spy[/td]
[td]Abweichung[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Zelle 1[/td]
[td]3,983 V[/td]
[td]3,983 V[/td]
[td]0,000 V[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Zelle 2[/td]
[td]3,983 V[/td]
[td]3,984 V[/td]
[td]-0,001 V[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Zelle 3[/td]
[td]3,982 V[/td]
[td]3,978 V[/td]
[td]0,004 V[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Zelle 4[/td]
[td]3,984 V[/td]
[td]3,983 V[/td]
[td]0,001 V[/td]
[/tr]
[/table]
Ergebnis: Maximale Abweichung 0,004 V. Für ein kleines Gadget ein sehr guter Wert.
Abschließend: Ich bin mit Pichler Modellbau nicht verwandt, bekomme keine Provision und habe auch sonst keinerlei Verbindung.
um auf die Schnelle festzustellen wie viel Spannung die Einzelzellen eines LiPos haben, hatte ich am Schreibtisch immer griffbereit einen billigen Lipotester. Am Balancestecker aufgesteckt und er zeigt nacheinander die Zellenspannung an.
Foto:

Genervt haben mich daran zwei Dinge.
- Der Zeitaufwand, da die Werte nacheinander angezeigt werden. Bei 4S dauert es 8 Sekunden bis zum Wert der Zelle 4.
- Die Ungenauigkeit, die teils 0,05 Volt betrug. Es macht schon einen Unterschied, ob eine Zelle 4,20 Volt oder 4,25 Volt hat.
Nun habe ich mir den Lipo Volt Spy von Pichler Modellbau gekauft:

http://shop.pichler.de/LiPo-Spannungspruefer-2-6S
Endlich (für mich) die Lösung. Auf einen Blick alle Zellenspannungen, sowie eine hohe Genauigkeit.
Die Genauigkeit habe ich mit einem Multimeter Fluke 115 geprüft. Als Testobjekt habe ich einen 4S Lipo von Robbe genommen. Hier die Werte:
[table="width: 500, class: grid, align: left"]
[tr]
[td][/td]
[td]Fluke 115[/td]
[td]Lipo Volt Spy[/td]
[td]Abweichung[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Zelle 1[/td]
[td]3,983 V[/td]
[td]3,983 V[/td]
[td]0,000 V[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Zelle 2[/td]
[td]3,983 V[/td]
[td]3,984 V[/td]
[td]-0,001 V[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Zelle 3[/td]
[td]3,982 V[/td]
[td]3,978 V[/td]
[td]0,004 V[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Zelle 4[/td]
[td]3,984 V[/td]
[td]3,983 V[/td]
[td]0,001 V[/td]
[/tr]
[/table]
Ergebnis: Maximale Abweichung 0,004 V. Für ein kleines Gadget ein sehr guter Wert.
Abschließend: Ich bin mit Pichler Modellbau nicht verwandt, bekomme keine Provision und habe auch sonst keinerlei Verbindung.
Zuletzt bearbeitet: