Motorbrand SunnySky 2204/2300 ESC-Probleme?

Steinberg

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo,

ich verwende im ZMR250 die SunnySky2204/2300KV mit den ESCs Hammer20A.
Sonstiges: Flip-FC, Cleanflight, Oneshot aktiviert, 3S, 5x4-Props

Ich hatte zuvor schon von Problemen gelesen, über bestimmte BL-Heli-FW in Zusammenhang mit 2204-Motoren.
Beim ersten Testlauf wunderte ich mich nur über einen extrem schnell leeren Akku. Beim zweiten Test meldete sich kurz nach dem Abheben wieder die Akkuwarnung und im Leerlauf (am Boden) alles i.O.- d.h. nur bei Belastung.

Unmittelbar danach fing ein Motor an zu brennen incl. folgendem Absturz. Jetzt bin ich unsicher, ob es generell an ESCs mit BL-Heli-FW in Verbindung mit 2204-MotorenProbleme gibt , oder es an der Qualität der SunnySky liegt?

Hier gibt es ja noch immer das aktuelle Thema (auf RC-Groups).

Wer von Euch nutzt über längere Zeit problemlos 2204-Motoren an 20A-Hammer-ESCs? Notfalls würde ich auch auf T-Motoren umsteigen, hab aber Bammel, die auch zu zerschießen.

Ich will noch einen SS2204 probieren. Wenn es dann wieder nicht klappt, bin ich ratlos.

Gruß Mischa
 
Zuletzt bearbeitet:

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
#2
Ich denke das klingt eher nach einem Problem der Regelung (starker Verbrauch, Absacken der Akkuspannung ist ein Hinweis auf erhöhten Stromfluss) als nach dem alten Sync-Problem.
Letzteres macht sich ja auch erst bei höchsten Drehzahlen bemerkbar.
Werden Deine Motoren auch schon beim Schweben heiß?
Eigentlich müsste man die zu aggressive Regelung auch hören, bei OneShot ist halt nicht mehr unbedingt was zu sehen.

Die beiden Probleme kannst Du auseinanderhalten indem Du Deinen Antrieb mal über Motor-Test der Cleanflight-GUI (oder per Servotester) hochlaufen läßt - sind da Temperatur, Strom und Verbrauch normal?
Falls da schon Probleme auftreten, kontrollier mal die BLHeli Settings.
 

Steinberg

Erfahrener Benutzer
#3
Okay, eben ist der Ersatzmotor eingetroffen. Bin gespannt. Was mir aufgefallen ist, dass die Regler schon nach 20 Sekunden auf dem Schreibtisch (also ohne hohe Drehzahl und ohne Props) sehr warm werden. Allerdings ist da ja auch kein "Kühlwind". Ich dachte bei, eigentlich großzügigen 20A, bleiben die ESCs länger kalt (so kenne ich das eigentlich vom Heli).
In Sachen Lauf konnte ich keine Ungleichmäßigkeiten feststellen - liefen immer schön rund.

Gruß Mischa
 
Zuletzt bearbeitet:

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
#6
Na Multimeter ist schwierig wenn es nicht gerade ein Supertopmodell ist, meins geht nur bis 10A... Der Current-Sensor-Port ist halt für einen solchen Sensor z.B.den, wenn Du keinen hast bringt es so nichts...

Was Du machen kannst zur Prüfung, denn Akku und Ladegerät als Messgerät verwenden:
Akku voll laden. 1 oder 4 Motoren wie Du magst per Motor Test 1 Minute lang per Vollgas laufen lassen (evtl. Propeller falschrum aufsetzen so dass sie nach unten blasen. Dann aber wirklich nur per MotorTest, die PID-Regelung flippt dann natürlich aus!)
Akku wieder voll laden und geladene mAh aufschreiben.
Diese Zahl durch 1000 (=A) mal 60 (wegen h) rechnen, und Du hast den durchschnittlichen Stromverbrauch in der Test-Minute überschlagen. Beispiel: Ladegerät läd 150mAh rein => 150/1000*60=9A.

Dieselbe Prozedur noch mal machen, aber dabei Propeller richtig rum und ganz normal schweben, auch 1 Minute, dann wieder Akku laden. Den Ampere-Wert der bei der Rechnung rauskommt ist dann der Durchschnitts-Schwebestrom. Der Wert sollte je nach Copter-Abfluggewicht (ich setz mal 500g an, je schwerer desto mehr natürlich) bei um die 7A liegen bei 3S und den 5x4 Props. Falls Du da erheblich drüber liegst, ist die Regelung nicht optimal eingestellt (und alles was drüber liegt, setzt Dein Copter irgendwo in Heizenergie um, entweder am Regler oder am Motor).
 
Zuletzt bearbeitet:

Steinberg

Erfahrener Benutzer
#7
Danke für den Tipp. Wenn alle Teile wieder da sind, geht's ans Messen.
Ähm, das mit dem Current-Sensor- Port hab ich irgendwie durcheinandergebracht. Da war ja der VBat und Buzzer. [emoji78]

Gruß Mischa
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten