MX-20 Flächenmodell programmieren ... ich habe aufgegeben

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

skyfreak

a freak on a leash
#1
für heute ;)


hallo community

ich bin schier am verzweifeln, die graupner MX-20 HoTT überfordert mich total.

bisher bin ich nur kopter geflogen, alles über sumO und hatte nie probleme mit dem sender.
klar aller anfang ist schwer aber mit dem handbuch als PDF (zwcks schneller suchfunktion) flogen und fliegen bisher alle meine kopter ... MK/MWII/Baseflight/Naza .... alles kein thema.

jetzt habe ich meine erste fläche am start, Easystar II mit querrudern und nach 4 std. habe ich für heute aufgegeben, ich bekomme es nicht gebacken.

mode 2 TAER 1234
- throttel funktioniert an K1
- aileron (QR li) einzeln an K2 funktioniert
- aileron (QR re) einzeln an K2 funktioniert auch
- elevator (HR) an K3 funktioniert
- rudder (SR) an K4 funktioniert

sobald ich aber das QR rechts an K5 stecke geht alles den bach runter, die servos drehen durch und nichts geht mehr :(

nun habe ich wie gesagt 5 std. rumgemacht ... mal abgesehen davon dass der sender jetzt auch geladen werden muss und bin wirklich am ende :(

ich weiss nicht mehr weiter und benötige bitte dringend hilfe.
hat jemand von euch morgen zeit, lust und musse mich via fone/skype zu unterstützen?
sonntag ist fliegertreff oberbayern und ich würde so gerne bis dahin wenigstens alles einigermassen am laufen haben, dass der maiden meines Easystart II stattfinden kann.

please please help. ich hatte echt nicht gedacht, dass ich mich so dusselig anstelle, aber was ich alles versucht habe ist wirklich müssig hier zu listen, denn im grunde bin ich das gesamt über 280 seiten starke manual wieder und wieder durch und kriege es einfach nicht gebacken.

sobald ich das 2. QR an den GR-16 auf platz 5 stecke ist alles vorbei.

würde mich echt freuen wenn ein erfahrener user "mir auf's rad helfen könnte", keine ahnug was ich da übersehe.

danke und happy landings,
der skyfreak
 
#2
Komisch, scheint ja dann am Empfänger zu liegen! Was wenn du ein anderes Servo an Kanal 5 anschliesst?
Ansonsten können wir das sicher auch gemeinsam am Sonntag lösen, keine Panik! Notfalls einfach beide Querruder per Y-Kabel zusammenschliessen!
 
Zuletzt bearbeitet:

skyfreak

a freak on a leash
#3
zwei stunden später ... alles noch mal durchgelesen, und es will einfach nicht klappen :(
jetzt gehe ich in mein kopfkissen heueln :(

danke timbergrey aber ykabel wäre doof, da ich jetzt schon jedes servo einzeln dran habe und in dem neuen ES II ist das mit so steckerle gelöst ist, die eingeklebt sind.

klar könnte man daran jetzt y.kabel hängen, aber dann habe ich noch mehr kabelsalat, der ist jetzt schon heftig. es muss doch auch so gehen, ich habe langsam den ESC in verdacht.

egal, jetzt hat der sender kompletten ausstieg, weil die 4,7V erreicht sind und nun ist zwangsladepause.

komisch war das es zwischendurch mal lief.

GR-16 8 steckplätze
im modeltyp 2 QR eingestellt, damit solllte QRl auf 2 und QRr auf 5 stecken
schaue ich mir das in der servoanzeige an dann passt das auch, sprich bewege ich aileron li/re dann laufen k2 und k5 gegenläufig.

throttle auf K1
elevator auf k3
rudder auf k4

und die 3 funktionieren auch.

dann im laufenden betrieb einfach mal QRli auf k2 gesteckt und bang der geht mittig
dann QRre auf k5 gesteckt und bang der geht auch mittig

dann TAER an der funke mal die sticks bewegt, und alles passtalles dreht sich alles bewegt sich so wie es soll und ich mir seit stunden wünsche.

komisch dachte ich mir, und konnte es mir nicht erklären.
alles gesteckt gelassen, netzteil aus, funke aus, eine rauchen gegangen und versucht zu überlegen was nun anders ist als vorher.

nach dem rauchen keine 10 minuten später wieder ans gerät. alles noch gesteckt wie vorher hatte ja nur ausgeschaltet.
erst funke an, dann netzteil an und bang ... all servos go wild. ESC gibt keine töne von sich, normal sagt der 3x beep für die zellenzahl (netzteil auf 11V) und 1x beep für motorbremse an.
aber nüschte kein piepen nichts und die servos alle auch HR und SR gehen auf vollanschlag und nichts bewegt sich über die funke. das kann ich sogar reproduzieren.

alles aus, QR li/re aus dem RX gezogen also 2+5
funke an, netzteil an, und schon gibt es wieder töne für 3 zellen einen beep für motorbremse, HR/SR gehen in neutral und alles lässt sich steuern.

dann habe ich das ganze noch mal von vorn probiert mit einem GR-24, selbes spiel.
sobald die QR im RX stecken und ich alles bestrome gehen die servos alle auch HR/SR auf vollausschlag.

dann habe ich das ganze statt mit dem netzteil mit nem 3S lipo getestet und auch wieder same same.

jetzt sagt die funke definitiv laden bei 4,7V und ich gehe wie gesagt in die matratze heulen.

kann es irgendwas mit den settings des ESC zu tun haben. hatte mühe zu begreifen wie man so ein teil programmiert nur mit sender ohne progcard. vom kopter ist man halt simonK gewohnt. flashen gasweg einlernen fertsch und mehr geht auch nicht.

gn8 ... mal schaue was der morgige tag bringt und ob hier noch bisi input aus der community kommt.

wünsche wie immer happy landings,
skyfreak
 
Zuletzt bearbeitet:

Buma

Erfahrener Benutzer
#4
Hallo
Auf was du denn den Empfänger eingestellt?
Stell das ein `
CH OUT TYPE:ONCE
PERIOD : 20msec
 

skyfreak

a freak on a leash
#5
steht beides so drin

CH OUT TYPE:ONCE
PERIOD : 20msec

selbes verhalten wie oben
beschrieben.

stecke ich 2+5 im laufenden betrieb dazu, dann kann ich die QR gegenläufig über den rechten stick (mode2) link rechts bewegen.

dann RX aus funke aus.
funke an kurz warten RX an ... servos run wild.

dann habe ich 2 weitere servos probiert, nicht dass da ein Problem liegt weil ich die servokabel gelötet/verlängert habe (nicht im servo sondern direkt die servokabel der QR verlängert), same same.

hänge ich nur einen servo dran egal welchen und egal ob auf 2 oder 5, dann funktioniert es auch :(

grüsse,
skyfreak
 
#6
Hast du vielleicht ein Problem mit deiner Stromversorgung? Evtl. reicht die Speisung über den Regler nicht aus. Probier das mal mit einem externen UBEC, oder testweise mit nem anderen Regler(typ).
 

skyfreak

a freak on a leash
#8
ESC proggen, habe ich mit sender gemacht, sonst wie gesagt immer nur simonK am kopter da gibt es ausser gasweg nichts einzustellen.

hier mal das 'manual' vom Regler:

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 11.11.09.png

gesetzt habe ich

drosselweg eingestellt, sprich esc angelernt
bremse auf ein, macht er auch prima
PWM auf 16 K

rest alles wie default im screenshot.

in dr funke habe ich dann noch beim servoweg auf kanal 1 für throttel mitte 0% unten 125% oben 125% damit die 1000-2000 gegeben sind.

gruss,
skyfreak
 

skyfreak

a freak on a leash
#10
yep ist XT-60

wobei ich ja noch immer den ESC ins sachen programmierung in verdacht habe.
oder irgend ein setting in der MX-20 das ich in dem riesen handbuch noch nicht geblickt habe :(

danke und grüsse
skyfreak
 
Zuletzt bearbeitet:

skyfreak

a freak on a leash
#11
sodala neue erkenntnisse

da ich ja weder einen 2. regler noch ein externes BEC habe, bin ich jetzt wie folgt vorgegangen.

belegung GR-16:

k1 motor ausgesteckt
k2 QR li
k3 elevator
k4 rudder
k5 QR re

an k8 habe ich einen servostecker ohne signalleitung gehangen den ich mit 5V über das geregelte schaltnetzteil versorge.

funke an, netzteil an ... bang alle 4 servos mittig, alle 4 servos funktionieren!
2+5 laufen gegenläufig über rechten stick li/re so wie es soll, mehrfach ein aus, alles gut.

scheint also doch der ESC zu sein.

wenn da jetzt nicht noch irgendwas via programmierung zu machen ist, dann wars das mit maiden morgen :(

könnte noch mal einer über das oben verlinkte bild mit den programmiereinstellungen drüber schauen und mir sagen ob ich das so wie beschrieben richtig gemacht habe?

irgendwie lese ich auch immer wieder das manche den akkutyp auf NIMH setzen ??? ist doch aber am ende ein lipo der dran hängt, ein 3S 3000 und kein NIMH.

grüsse,
skyfreak
 
#12
Der Akkutyp ist nur für die Spannungsgrenze an welcher der Regler abschaltet bzw. drosselt (wenn eingeschaltet). Du kannst auch NiMH einstellen aber musst dann halt aufpassen dass du den Lipo nicht tiefentlädst, z.b. per Piepser am Balancerstecker!
Aber beim aktuellen Problem ist das nicht relevant! Kopf nicht hängen lassen, das sehen wir uns morgen an und notfalls hauen wir nen anderen Regler rein! Vikin hat vielleicht auch noch was rumliegen!

Ansonsten noch paar Ideen:
Hat der Regler nen Ferritring dran? Scheint mir nämlich so als wären da Störungen auf der Signalleitung!
Wenn alle Stricke reissen kannst du ja auch das BEC vom Motorregler deaktivieren (Plusleitung aus Servostecker rausziehen und isolieren!) und Empfänger + Servos mit 4 NiMH-Zellen versorgen (wie bei Verbrenner-Modellen). Ist halt die Frage ob die noch mit in den Rumpf passen!
 
Zuletzt bearbeitet:

VikiN

Flying Wing Freak
#13
40A regler müsst ich schaun on ich noch da hab ( 50/60A hätt ich da )
extra UBEC/SEBEC hätt ich da - nehm ich morgen mit

@skyfreak
hast an den regler nur XT60 drangelötet oder so wie vorgeschlagen noch 2 extra leitungen für erweiterungen ? ( da könnten wir den extra bec dranhängen )
 

skyfreak

a freak on a leash
#14
sodala erst mal melde ich ERFOLG
damit steht dem maiden morgen nichts mehr im wege.

der dank geht an jrm / jreise und auch an timbergrey.

was war des pudels kern?
wie alle schon vermuteten das BEC vom amax ESC.

bestrome ich alles und stecke dann einen servo nach dem anderen an, dann funktioniert es.
ergo packt der BEC vom ESC nicht den anlauf aller 4 servos gleichzeitig/parallel, wenn dann aber mal einer nach dem anderen gesteckt ist, dann kann ich vollausschläge und heftigste stick commands über Minuten machen ohne probleme.

wie jreise schon vorgeschlagen ... externes BEC oder anderen ESC.
da der ESC ja ordentlich tut und schon verbaut ist, ich am samstag auf die schnelle kein externes BEC herbekomme sieht die lösung jetzt wie folgt aus.

motor ESC an K1 ohne Vcc (gezogen und isoliert)
k2-k5 QRl / HR / SR / QRr
und an k6 hängt jetzt temporär ein alter flyduino 20A ESC :D
bisi dick als reines BEC aber es tut und alles ist schon so verlötet und vorbereitet, dass ich mir nur noch einen ordentlichen BEC mit 3A 5V besorgen muss und den gegen den flyduino ESC austauschen kann.

noch mal vielen lieben dank an alle!

so heiss wie ich jetzt auf meine erste fläche bin wäre es für einen ungeduldigen säckel wie mich echt ein PITA ;) gewesen wenn ich morgen nicht hätte starten können.

und noch mal dickes merci an alle !!!

always happy landings wünscht der skyfreak
 

skyfreak

a freak on a leash
#15
@VikiN ... ccrosspost, sorry.

wenn du einen BEC für mich hättest, dann JA bitte mitbringen. der flyduino ESC ist zwar auch gelötet und nicht gesteckt, aber wenn du einen BEC für mich über hast, dann muss ich nicht bestellen ;)

bis morgen
skyfreak
 

skyfreak

a freak on a leash
#16
hallo community

der vogel fliegt mittlerweile und so kommen nach und nach immer mehr Funktionen dazu :D

noch mal zum setup:

- TX MX-20 mode 2
- RX GR-16 belegt wie folgt
-- 1 ESC Gas
-- 2 Servo QR 1
-- 3 Servo HR
-- 4 Servo SR
-- 5 Servo QR 2
-- 6 BEC

MX-20 -> Modelltyp -> Querr./Wölb = 2QR

jetzt habe ich die QR über MX-20 -> Gebereinstellung -> Eingang 5 auf einen 2er- Schalter gelegt und eine Verzögerung von 1,0s eingestellt, so dass bei Betätigung des Schalters von OFF nach ON die Querruder bis 85% hoch fahren, was den Easystar dann deutlich runter drückt. das macht sich prima beim Landen, und die QR fahren schön smooth nach oben.

nun kam heute so ein Anflug, wo es hiess ... oohooh nono, lieber durchstarten. also gas zügig rein und leicht höhe ziehen ... aber die QR waren noch ausgefahren. ging noch mal gut, ich habe schnell genug umgeschaltet. aber nun meine frage.

a) 2-er Schalter, QR ON/OFF
b) throttle, < 30 % und drüber

Im Anflug hab ich den Motor aus (trottle < 30%)
dann Schalter a) auf ON (QR hoch)
NOTFALL jetzt passt was nicht und besser durchstarten.
Throttle >30% setze Schalter a) auf OFF.

So müsste ich mich nicht drum kümmern und kann wenn ich wieder höhe habe Schalter a) wieder manuellnauf OFF stellen.

Verständlich?

Wirr oder? Vieleicht bin ich auch auf dem ganz falschen Dampfer und man sollte mein vorhaben anders regeln ?

Ich versuch es mal über die Servowege:
2-er Schalter (-100/+100)
Knüppel links Throttle (-100/+100)

Wenn Schalter +100 und Trottle < 30% dann setze Schalter auf +100
Wenn Schalter +100 und Throttle >= 30% dann setze Schalter auf -100
Wenn Schalter -100 und Trottle wischen -100 und +100 dann lasse Schalter auf -100.

Ich bekomme es nicht hin :(

happy landings,
skyfreak
 
#17
Hab jetzt nicht ganz verstanden, wie du deine Bremse (QR hoch) programmiert hast. Normalerweise gibts dafür fertige Flächenmischer, zumindest bei meiner MX22 ist das so gelöst. Ich habe den Mischer Bremse -> Quer mit +30% belegt und einem Schalter (10) zugewiesen. Ausserdem gebe ich noch 10% Tiefe dazu (Mischer Bremse -> Höhenr.). Damit werden beim Betätigen von Schalter 10 die Querruder 30% nach oben gefahren und sind damit auch als Querruder noch genügend nutzbar. Nun gibts noch unter Modelltyp die Einstellung der Bremse, dort habe ich hinten Eingang 1 definiert. Damit wird beim Gas geben (Kanal 1) die Bremse proportional der Gasknüppelstellung wieder rausgenommen, also die Querruder wieder runter gefahren.
 

skyfreak

a freak on a leash
#18
hallo jörg

danke erst mal, dass du dich mal wieder meiner annimmst :eek:
ich wusste dass es nicht einfach wird. habe deinen post gelesen, wollte aber erst noch mal richtig testen, was ich dann gestern auch einen lipo lang gemacht habe,

also

setup is klar:

am Empfänger habe ich wie von Graupner im Handbuch beschrieben die Steckplätze wie folgt belegt.

-- 1 ESC Gas (SIG/GND)
-- 2 Servo QR 1 (SIG/VCC/GND)
-- 3 Servo HR (SIG/VCC/GND)
-- 4 Servo SR (SIG/VCC/GND)
-- 5 Servo QR 2 (SIG/VCC/GND)
-- 6 BEC (VCC/GND)
-- 7 Servo FPV CAM Pan (SIG/VCC/GND)
-- 8 Unilog2 (SIG/VCC/GND)

in der MX 20 habe ich ein neues Modell angelegt, Art Fläche, und im Hauptmenü Modelltyp - habe ich Querr./Wölb = 2QR definiert und Motor an K1 hinten.

damit sind die Grundeinstellungen lt. Handbuch erledigt.
gebunden getestet funktioniert.
mode 2 links GAS und SR, rechts HR und QR. passt.


jetzt gibt es anscheinend 2 Wege die QR als Bremsklappen beide nach oben zu fahren.

der erste führt ganz simpel über das Hauptmenü Gebereinstellungen
der erste Eintrag dort ist Eingang 5. In Kombination mit dem "Modelltyp Querr./Wölb = 2QR" führt das dazu, dass wenn ich dem Eingang 5 einen Schalter zuweise, beispielsweise einen 2-wege-schalter On/Off, ich die QR als Bremsklappen ON nach oben fahren kann, oder OFF eben wieder auf normal null. Zu diesem Zeitpunkt sind keine Mischer oder Flugphasen aktiv. dabei passiert eben nichts anderes als beide QR hoch oder runter, und ich kann noch Verzögerungen und Wege eingeben. nach oben habe ich mittlerweile 1,1s schön smooth hochfahren, nach unten 0,4s, zack rein zügig. das passt so. TAER belieben davon unangetastet, sprich Motor GAS geht ohne Probleme.

der 2. weg

ich lasse das Hauptmenü Gebereinstellungen unangetastet leer. keine Mischer Phasen etc.
jetzt lege ich einem Hauptmenü Phaseneinstellungen eine neue Flugphase an und wähle dafür den Typ Landung.

im Hauptmenü Phasenzuweisung weise ich nun wieder einen Geber zu, beispielsweise wieder einen 2-wege-schalter On/Off.

nun kann ich mit dem Schalter zwischen Flugphase Normal und Landung umschalten.

dabei verrät es sich jetzt so, dass ich mit K1 in der Flugphase Landung die QR von Mitte, beide parallel als Bremsklappen über den K1/Gas stick bediene, stufenlos sozusagen.

switche ich dann den 2-wege-schalter auf Off und bin in der flugphase Normal, dann liegt an K1 wieder GAS an.

Beide fälle funktionieren tadellos, und ich tendiere dann eher zur version 1.
reinfahren/rausfahren zeitverzögert per 2-wege-schalter während immer GAS an K1 anliegt.

in beiden fällen muss ich um die 'Einstellungen zu ändern' den 2-wege-schalter betätigen.

was ich jetzt klasse fände, wäre so eine arte Zwischending für den Notfall.
Prozedur sieht dann wie folgt aus.

- Landeanflug
- Bremsklappen hoch (Schalter steht auf ON) GAS ist zwischen 0-25%
- ui verschätzt durchstarten und gas geben

jetzt wäre es cool wenn beim durchstarten die QR-Bremsklappen nicht wieder manuell geschaltet und eingefahren werden müssten. (Schalter steht auf OFF) sondern ab 26% GAS der K1 den Schalter übersteuert und auch wenn der auf ON steht ihn auf OFF schaltet.

dann müsste ich in der situation des durchstartend nicht an die bremsklappen denken, die wieder einzufahren, sondern geben gas, bei mehr als 26% fahren die wieder rein auf normalstellung, ich navigiere aus der situation und wenn der Vogel wieder höhe hat schalte ich den Schalter wieder auf OFF zurück manuell, damit beim segeln in der höhe nicht unter 26% GAS die bremsen rausfahren.

sozusagen eine Erleichterung, während der Landung beim Abbruch und durchstarten nicht die bremsklappen drin zu haben den Schalter nicht zu finden oder zu vergessen ... erst mal raus aus der situation.

so würde ich mir das vorstellen :(

grüsse,
skyfreak
 
Zuletzt bearbeitet:
#19
Hab schon verstanden, was du erreichen willst. Bei meiner mx-22 lässt sich das so realisieren, wie ich beschrieben habe.

Hab mir mal kurz die Anleitung deiner mx20 angesehen, da scheint die Sache mit den Bremsmischern nur noch per Flugphase möglich zu sein. Ich würde mal probieren, in den Modelltypeinstellungen den Bremsoffset umzukehren. Dann müsste bei Aktivieren der Phase Landung die Bremse bei Motorleerlauf voll ausgefahren und bei Vollgas ganz eingefahren sein. Das wäre dann das, was ich beschrieben habe. Wenn du bei aktivierte Bremse Gas gibst, geht dann die Bremse proportional mit dem Gas wieder zurück, so dass du durchstarten kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:

skyfreak

a freak on a leash
#20
... ok nur zu meinem verständnis ...

bremsklappen sind drin, flugphase normal
Landeanflug, gas raus segeln und Schalter auf Phase Landung.
bei gas 0 fahren die klappen dann automatisch hoch wenn der Offset andersrum ist.
jetzt segle ich als mit null gas und bremsklappen voll raus in Phase Landung.

wenn ich jetzt gas gebe, dann läuft der Motor an (auch in der Phase Landung) und proportional fahren die klappen wieder rein auch über K1?

das wäre cool.

habe ich das korrekt so verstanden?
dann gehe ich das mal testen ... so lernt man nach und nach seine funke auch mal kennen :D
kopterfliegen ist einfacher einzustellen ... duck und wech.

grüsse,
skyfreak
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten