Hallo Leute,
ist zwar ein Cross Post zu hier: http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?threadid=217561&sid=
gehört aber vollständiger Weise auch hier her.
Also, diese Entwicklung ist das nachfolger Projekt von meinen Airwave Leiterplatten
(runter scrollen)
[align=justify]Mir ist damals schon mit Airwave aufgefallen, dass die Receiver nicht besonders gut sind. Deswegen habe ich meine Receiver Leiterplatten für den AWM 634RX nie pressen lassen, sondern hab gleich den Receiver von Amazon genommen auf Comtech Basis. Die TX Leiterplatten jedoch gingen dann in Serie, weil ich zur der Zeit nichts besseres kannte.
Nach einigen Testflügen war klar, dass Airwave locker die "billig" Funksender auf dem Markt in die Tasche steckt, was Bild Qualität und Reichweite anbetrifft. Schon damals hab ich mit einer 8dbi Patch locker 800m geschafft (ohne Diversity). Was mir nicht besonders an den Airwave TX gefallen hat, war das es relativ schnell kurze Aussetzer gab z.B. im Kurvenflug oder am Rande des Patch Beams.
Mir kam es so vor, dass die Chips bei einem gewissen Grad der Fehlerrate lieber das Bild kurzzeitig (einige ms) abschalten anstatt die Fehler anzuzeigen. Sprich anstatt Rauschen/Noise wurden Aussetzer/kein Bild angezeigt. Für einige Videobrillen oder Aufnahmegeräte nicht gut, weil diese dann ggf. abschalten!
Jedoch, wusste ich das viele 2.4Ghz analoge Videosysteme das Bild kompromisslos anzeigen, egal wieviel Fehler das Signal beinhaltet.
Lawmate machte das damals schon so, leider gibt es keine 10mW chips von denen.[/align]
[align=justify]Also, zurück ins geheime Labor (um die Weltherrschaft an mich zu reissen) und weiter ging die Suche nach passenden RF chips für unsere Applikation. Was dabei heraus kam, möchte ich euch hier vorstellen:[/align]
TX (Video&Audio)
Chip: Intel
Stärke: 10mW
Antenne: SMA 0dbi
Kanal: 4 mit DIP Switch regelbar
Power: IN (min 7.4V; 11.1V; max 12.5V) OUT (5V; 12V)
Maße: Breite 2.6cm; Länge 3cm (ohne SMA plug)
RX (Video&Audio)
Sensitivity: min -90dBm max -93dBm (!!!)
Kanäle: (2410, 2430, 2450, 2470) also nur mit einem Kanal kompatibel zu Airwave
Antenne: SMA
VideoOut: 1x (hat leider nicht geklappt mit zweiten Video Out, sorry)
Power IN&OUT: min. 5V; 7.4V, 11V, max. 12V -->Spannung wird durchgeschleift
Besonderheiten: Power IN&OUT; speichert sich den zu letzt benutzen Kanal (cool für diversity
)
[align=justify]Die Intel Chips haben genau diese Eigenschaften welche ich bei den Airwave vermisse: Sie zeigen das an was geht, es wird nichts ausgelassen. Des weiteren finde ich&meine Betatester, dass das Videobild natürlicher und schöner aussieht als mit den Airwave oder anderen. Reichweite ist noch einen kleinen Tick besser, wei man mit einen leicht verrauschten Bild noch fliegen kann. Mit einem Videobild bei dem andauernd Aussetzer auftreten kann einem schon etwas mulmig werden, und man verlieht das Vertrauen zum Videodownlink (man merke der schwache Punkt ist der konventionelle RC-Downlink).[/align]
[align=justify]Für die Zunkunft ist das "geheime Labor" natürlich niemals im Urlaub und wir schrauben weiter an neuen Entwicklungen um FPV noch besser und sexy zu machen
Als nächstes stehen 5.8Ghz und digitaler Downlink auf der Liste, jedoch wird das sicher noch dauern (rechnet mal mind. mit 1-2 Jahren bis dabei ein brauchbares, günstiges System rauskommt; wenn überhaubt)...[/align]
lg,
Sibi
ist zwar ein Cross Post zu hier: http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?threadid=217561&sid=
gehört aber vollständiger Weise auch hier her.
Also, diese Entwicklung ist das nachfolger Projekt von meinen Airwave Leiterplatten
(runter scrollen)
[align=justify]Mir ist damals schon mit Airwave aufgefallen, dass die Receiver nicht besonders gut sind. Deswegen habe ich meine Receiver Leiterplatten für den AWM 634RX nie pressen lassen, sondern hab gleich den Receiver von Amazon genommen auf Comtech Basis. Die TX Leiterplatten jedoch gingen dann in Serie, weil ich zur der Zeit nichts besseres kannte.
Nach einigen Testflügen war klar, dass Airwave locker die "billig" Funksender auf dem Markt in die Tasche steckt, was Bild Qualität und Reichweite anbetrifft. Schon damals hab ich mit einer 8dbi Patch locker 800m geschafft (ohne Diversity). Was mir nicht besonders an den Airwave TX gefallen hat, war das es relativ schnell kurze Aussetzer gab z.B. im Kurvenflug oder am Rande des Patch Beams.
Mir kam es so vor, dass die Chips bei einem gewissen Grad der Fehlerrate lieber das Bild kurzzeitig (einige ms) abschalten anstatt die Fehler anzuzeigen. Sprich anstatt Rauschen/Noise wurden Aussetzer/kein Bild angezeigt. Für einige Videobrillen oder Aufnahmegeräte nicht gut, weil diese dann ggf. abschalten!
Jedoch, wusste ich das viele 2.4Ghz analoge Videosysteme das Bild kompromisslos anzeigen, egal wieviel Fehler das Signal beinhaltet.
Lawmate machte das damals schon so, leider gibt es keine 10mW chips von denen.[/align]
[align=justify]Also, zurück ins geheime Labor (um die Weltherrschaft an mich zu reissen) und weiter ging die Suche nach passenden RF chips für unsere Applikation. Was dabei heraus kam, möchte ich euch hier vorstellen:[/align]
TX (Video&Audio)
Chip: Intel
Stärke: 10mW
Antenne: SMA 0dbi
Kanal: 4 mit DIP Switch regelbar
Power: IN (min 7.4V; 11.1V; max 12.5V) OUT (5V; 12V)
Maße: Breite 2.6cm; Länge 3cm (ohne SMA plug)

RX (Video&Audio)
Sensitivity: min -90dBm max -93dBm (!!!)
Kanäle: (2410, 2430, 2450, 2470) also nur mit einem Kanal kompatibel zu Airwave
Antenne: SMA
VideoOut: 1x (hat leider nicht geklappt mit zweiten Video Out, sorry)
Power IN&OUT: min. 5V; 7.4V, 11V, max. 12V -->Spannung wird durchgeschleift
Besonderheiten: Power IN&OUT; speichert sich den zu letzt benutzen Kanal (cool für diversity

[align=justify]Die Intel Chips haben genau diese Eigenschaften welche ich bei den Airwave vermisse: Sie zeigen das an was geht, es wird nichts ausgelassen. Des weiteren finde ich&meine Betatester, dass das Videobild natürlicher und schöner aussieht als mit den Airwave oder anderen. Reichweite ist noch einen kleinen Tick besser, wei man mit einen leicht verrauschten Bild noch fliegen kann. Mit einem Videobild bei dem andauernd Aussetzer auftreten kann einem schon etwas mulmig werden, und man verlieht das Vertrauen zum Videodownlink (man merke der schwache Punkt ist der konventionelle RC-Downlink).[/align]
[align=justify]Für die Zunkunft ist das "geheime Labor" natürlich niemals im Urlaub und wir schrauben weiter an neuen Entwicklungen um FPV noch besser und sexy zu machen
lg,
Sibi