Zuätzliche Links:
Shop:
http://www.flytron.com/openlrs/110-openlrs-receiver.html
http://www.flytron.com/openlrs/109-openlrs-m1-tx-module-for-futaba.html
Forum:
http://forum.flytron.com/viewforum.php?f=7
Firmware Download:
http://code.google.com/p/openlrs/
Frequenz auf in Deutschland erlaubte Frequenz stellen:
in der OpenLRS.pde folgende Angaben ändern:
435Mhz wird gesetzt auf 433Mhz
Frequenz der Hopping-Kanäle einstellen:
Hier können die Kanäle eingestellt werden, die für das Frequenz-Hopping genutzt werden. Die kanäle setzen sich wie folgt zusammen:
Kanal 0: 433050 + 0*60 = 433050
Kanal 1: 433050 + 1*60 = 433110
Kanal 2: 433050 + 2*60 = 433170
Kanal i: 433050 + i*60
...
Es wird also immer zu der 433000 der Wert des Kanals mit 60 multipliziert addiert. Die 60 kommt von der Bandbreite des Funk-Signals. Damit die Einzelnen Kanäle sich nicht überschneiden sollte also mindestens der Abstand 60 geholt werden, wobei mehr warscheinlich auch nicht schlecht ist.
Die von uns nutzbaren Kanäle sind:
0: 433050
1: 433110
2: 433170
3: 433230
4: 433290
5: 433350
6: 433410
7: 433470
8: 433530
9: 433590
10: 433650
11: 433710
12: 433770
13: 433830
14: 433890
15: 433950
16: 434010
17: 434070
18: 434130
19: 434190
20: 434250
21: 434310
22: 434370
23: 434430
24: 434490
25: 434550
26: 434610
27: 434670
28: 434730
29: 434790
Aus diesen Kanälen kann man sich nun für das Hopping mehrere auswählen. Am besten wäre wohl dann 0, 5, 11, 16, 22, 29
0 und 29 sind die am weitesten auseinanderliegenden Kanäle, diese sollte man als auf jedenfall nehmen. Je nachdem wieviele Kanäle man sonst noch nehmen kann sollte man möglichst weite dazwischenliegende nehmen.
Die ID einstellen:
In der rfm22b.pde findet sich folgender Quelltext:
Das OLRS ist in diesem fall die ID, da könnt ihr z.B. FPVC draus machen oder euren Namen/Spitznamen hinschreiben. Die ID gilt lediglich für die überprüfung der Pakete. Es wird im Empfänger geschaut, ob die Paket ID mit der gespeicherten ID übereinstimmt.
Sendeleistung drosseln:
//TODO
Failsafe einstellen:
//TODO
ACHTUNG: Sämtliche Einstellungen müssen sowohl im RX als auch im TX angepasst werden!!!!
----------------------[size=large]Original Message[/size]----------------------------------
Bei Flytron wurde letztens das OpenLRS vorgestellt. Es handelt sich hier um ein 434Mhz "Long Range" system. Die Sendeleistung beträgt 100mw, kann durch die Firmware aber auch reduziert werden.
Jetzt habe ich mal in den Frequenznutzungsplan geschaut. Da heißt es zwar, dass die Fernsteuerung von Modellen bis 500mw zum 31.12.2008 eingestellt wird, aber es steht auch folgendes drin:
Quelle: http://www.bundesnetzagentur.de/Sha...splan/Frequenznutzungsplan2008_Id17448pdf.pdf Seite 249
Hier die Einschränkungen ebenfalls aus demselben Dokument:
Nummer 30 und 31 können im Dokument nachgelesen werden, stellen aber keine weiteren Einschränkungen dar.
Diesmal hab ich wirklich alles recherchiert, und bin zu dem Schluss gekommen, dass wenn das OpenLRS mit 10mw betrieben wird ist es legal in Deutschland. Im vergleich zu DSSS das auch nur mit 10mw senden darf sollte 433Mhz eine größere Reichweite haben und es ist somit auch mit 2.4Ghz Video betreibbar. Ich habe gelesen, dass mit 10mw bis zu 3-4km drin sein sollten. Sollte also auch locker für FPV reichen und man hat noch einiges an Reserve...
Was meint ihr dazu? Vielleicht kann sich das jemand der sich auskennt auch noch im Detail anschauen, damit ich nichts übersehen habe.
Shop:
http://www.flytron.com/openlrs/110-openlrs-receiver.html
http://www.flytron.com/openlrs/109-openlrs-m1-tx-module-for-futaba.html
Forum:
http://forum.flytron.com/viewforum.php?f=7
Firmware Download:
http://code.google.com/p/openlrs/
Frequenz auf in Deutschland erlaubte Frequenz stellen:
in der OpenLRS.pde folgende Angaben ändern:
Code:
#define CARRIER_FREQUENCY 435000 // carrier frequency value
Code:
#define CARRIER_FREQUENCY 433050 // carrier frequency value
Frequenz der Hopping-Kanäle einstellen:
Code:
static unsigned char hop_list[3] = {1,2,3};
Kanal 0: 433050 + 0*60 = 433050
Kanal 1: 433050 + 1*60 = 433110
Kanal 2: 433050 + 2*60 = 433170
Kanal i: 433050 + i*60
...
Es wird also immer zu der 433000 der Wert des Kanals mit 60 multipliziert addiert. Die 60 kommt von der Bandbreite des Funk-Signals. Damit die Einzelnen Kanäle sich nicht überschneiden sollte also mindestens der Abstand 60 geholt werden, wobei mehr warscheinlich auch nicht schlecht ist.
Die von uns nutzbaren Kanäle sind:
0: 433050
1: 433110
2: 433170
3: 433230
4: 433290
5: 433350
6: 433410
7: 433470
8: 433530
9: 433590
10: 433650
11: 433710
12: 433770
13: 433830
14: 433890
15: 433950
16: 434010
17: 434070
18: 434130
19: 434190
20: 434250
21: 434310
22: 434370
23: 434430
24: 434490
25: 434550
26: 434610
27: 434670
28: 434730
29: 434790
Aus diesen Kanälen kann man sich nun für das Hopping mehrere auswählen. Am besten wäre wohl dann 0, 5, 11, 16, 22, 29
0 und 29 sind die am weitesten auseinanderliegenden Kanäle, diese sollte man als auf jedenfall nehmen. Je nachdem wieviele Kanäle man sonst noch nehmen kann sollte man möglichst weite dazwischenliegende nehmen.
Die ID einstellen:
In der rfm22b.pde findet sich folgender Quelltext:
Code:
_spi_write(0x3a, 'O'); // tx header
_spi_write(0x3b, 'L');
_spi_write(0x3c, 'R');
_spi_write(0x3d, 'S');
_spi_write(0x3e, 17); // total tx 17 byte
//RX HEADER
_spi_write(0x3f, 'O'); // check hearder
_spi_write(0x40, 'L');
_spi_write(0x41, 'R');
_spi_write(0x42, 'S');
Sendeleistung drosseln:
//TODO
Failsafe einstellen:
//TODO
ACHTUNG: Sämtliche Einstellungen müssen sowohl im RX als auch im TX angepasst werden!!!!
----------------------[size=large]Original Message[/size]----------------------------------
Bei Flytron wurde letztens das OpenLRS vorgestellt. Es handelt sich hier um ein 434Mhz "Long Range" system. Die Sendeleistung beträgt 100mw, kann durch die Firmware aber auch reduziert werden.
Jetzt habe ich mal in den Frequenznutzungsplan geschaut. Da heißt es zwar, dass die Fernsteuerung von Modellen bis 500mw zum 31.12.2008 eingestellt wird, aber es steht auch folgendes drin:
Quelle: http://www.bundesnetzagentur.de/Sha...splan/Frequenznutzungsplan2008_Id17448pdf.pdf Seite 249
Hier die Einschränkungen ebenfalls aus demselben Dokument:
Nummer 30 und 31 können im Dokument nachgelesen werden, stellen aber keine weiteren Einschränkungen dar.
Diesmal hab ich wirklich alles recherchiert, und bin zu dem Schluss gekommen, dass wenn das OpenLRS mit 10mw betrieben wird ist es legal in Deutschland. Im vergleich zu DSSS das auch nur mit 10mw senden darf sollte 433Mhz eine größere Reichweite haben und es ist somit auch mit 2.4Ghz Video betreibbar. Ich habe gelesen, dass mit 10mw bis zu 3-4km drin sein sollten. Sollte also auch locker für FPV reichen und man hat noch einiges an Reserve...
Was meint ihr dazu? Vielleicht kann sich das jemand der sich auskennt auch noch im Detail anschauen, damit ich nichts übersehen habe.
Anhänge
-
165,2 KB Aufrufe: 3
-
165,2 KB Aufrufe: 3
-
165,2 KB Aufrufe: 3
-
165,2 KB Aufrufe: 3
-
165,2 KB Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet: