Hallo zusammen
Ich weis, eigentlich hat das Forum hier nicht wirklich viel mit Informatik zu tun, aber da ich schon öfters gesehen habe, dass es hier auch Leute gibt die in diesem bereich Ahnung haben, möchte ich es dennoch mal versuchen ;-)
Ich baue momentan an einem Netzwerk welches über mehrere Zweigstellen läuft (RZ, Wohnung, Hobbyraum) um meine Daten darüber zu Syncen / Backupen.
Aktuell bin ich daran die Standorte via openVPN zu vernetzen.
Zum Einsatz kommen jeweils kleine Linux Router mit Alpine Linux als OS.
Als Firewall verwende ich Shorewall welches selbst auf iptables aufbaut.
Nun habe ich an Standort A (aktuell lokal im Netzwerk) auf dem Linux Router openVPN als Server am laufen.
Nutze ich eine "default" Konfig krieg ich eine Verbindung mit dem 2. Router problemlos ans laufen.
Die Konfig sieht dabei so aus:
Dabei erhält der Server automatisch die IP 10.20.10.1/24 und die Clients 6-xx
Pings klappen so von a zu b wie auch von b zu a
Ich möchte aber sowohl dem Server als auch den Clients feste IP Adressen vergeben und sobald ich das mache Funktioniert das Routing nicht mehr korrekt.
Konfig dazu:
Der Client bleibt dabei test weise gleich (selbes resultat auch wenn ich die IP manuell konfiguriere).
Ein Ping ist nicht mehr möglich. Ein traceroute führt ins leere, er findet also die Route nicht mehr in das 10.20.10.x Netz obwohl das tun0 Interface eindeutlig eine IP dazu besitzt.
Ein route -n ergibt:
Also eigentlich kein Wunder das es nicht klappt.
Ein manuelles Adden der Route scheitert mit einem Fehler.
Hat jemand eine Idee was da falsch läuft?
Ich weis, eigentlich hat das Forum hier nicht wirklich viel mit Informatik zu tun, aber da ich schon öfters gesehen habe, dass es hier auch Leute gibt die in diesem bereich Ahnung haben, möchte ich es dennoch mal versuchen ;-)
Ich baue momentan an einem Netzwerk welches über mehrere Zweigstellen läuft (RZ, Wohnung, Hobbyraum) um meine Daten darüber zu Syncen / Backupen.
Aktuell bin ich daran die Standorte via openVPN zu vernetzen.
Zum Einsatz kommen jeweils kleine Linux Router mit Alpine Linux als OS.
Als Firewall verwende ich Shorewall welches selbst auf iptables aufbaut.
Nun habe ich an Standort A (aktuell lokal im Netzwerk) auf dem Linux Router openVPN als Server am laufen.
Nutze ich eine "default" Konfig krieg ich eine Verbindung mit dem 2. Router problemlos ans laufen.
Die Konfig sieht dabei so aus:
Code:
;BASIC
port 9876
proto udp
dev tun
tls-server
; CERTS
;ADDON
mode server
server 10.20.10.0 255.255.255.0
ifconfig-pool-persist ipp.txt
push "route 10.20.10.0 255.255.255.0"
push "dhcp-option DNS 8.8.8.8" ;braucht es eig nicht
keepalive 10 120
comp-lzo
persist-key
persist-tun
status /var/log/openvpn-status.log
log-append /var/log/openvpn1.log
verb 3
Pings klappen so von a zu b wie auch von b zu a
Ich möchte aber sowohl dem Server als auch den Clients feste IP Adressen vergeben und sobald ich das mache Funktioniert das Routing nicht mehr korrekt.
Konfig dazu:
Code:
;BASIC
port 9876
proto udp
dev tun
tls-server
; CERTS
;ADDON
mode server
ifconfig 10.20.10.10 255.255.255.0
ifconfig-pool 10.20.10.20 10.20.10.30
push "route 10.20.10.0 255.255.255.0"
push "dhcp-option DNS 10.0.0.1"
keepalive 10 120
comp-lzo
Der Client bleibt dabei test weise gleich (selbes resultat auch wenn ich die IP manuell konfiguriere).
Ein Ping ist nicht mehr möglich. Ein traceroute führt ins leere, er findet also die Route nicht mehr in das 10.20.10.x Netz obwohl das tun0 Interface eindeutlig eine IP dazu besitzt.
Ein route -n ergibt:
Code:
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 80.219.46.1 0.0.0.0 UG 205 0 0 eth0.10
10.10.10.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0.1
10.10.40.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0.2
80.219.46.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0.10
255.255.255.0 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 tun0
Ein manuelles Adden der Route scheitert mit einem Fehler.
Hat jemand eine Idee was da falsch läuft?