Hallo,
erst mal eine kurze Vorstellung:
Ich bin relativ neu hier im Forum, lese nun aber schon einige Zeit mit.
Schon etwas älter (>40)
Hobbymäßig bin ich die letzte Zeit mehr im Elektronikbereich unterwegs.
Bau-/Flugerfahrung habe ich mit Flächenmodellen, ist allerdings schon zig Jahre her, dann vor einiger Zeit wieder angefangen mit Koax-Helis und inzwischen klappts auch schon ganz gut mit einem 450er (T-Rex-Clon).
Jetzt mal langsam mit Multicopter anfangen.....
Hatte da am Anfang an den NanoHexa gedacht (dafür hab ich inzwischen auch schon einige Teile da), hab mich durch das Forum nun aber doch überzeugen lassen, zum Einstieg einem etwas größeren Quadrocopter zu bauen:
bereits vorhanden:
- Warthox Centerplates (mit Stromverteiler)
- 10er Alu-Rohr (Länge im moment so, das vom Abstand auch 12-13" Probs passen würden)
- MultiWii Crius AIOP V2
- 20A ESC (HK) mit BlHeli geflasht
- Funke: Spektrum DX6i (Taranis ist schon angedacht
- Empfänger: OrangeRx R615X (mit CPPM Summensignal), alternativ Spektrum Sat
- Bluetooth Adapter (Seriell)
Nun die Fragen:
Im Forum werden für die Config oft Suppos und 8x5er Props empfohlen.
Was spricht dagegen, Motoren mit etwas niedrigerer KV und etwas größere Propeller zu verwenden?
Aktuell habe ich da z.B an die NTM Prop Drive 28-30S mit 800 oder 900 KV oder die SK3 2830 mit 920 KV gedacht.
Als Prop dann z.B. 11x4.7 oder 12x3.8.
Passt das zusammen oder nicht?
Würden dafür die 20A ESCs reichen (bei 3S)?
Welche Akkukapazität würdet Ihr dazu empfehlen? u.a 2 Zippy 3S 35C 1000mAh hab ich da oder doch lieber gleich größere verwenden?
LG
Ralf
erst mal eine kurze Vorstellung:
Ich bin relativ neu hier im Forum, lese nun aber schon einige Zeit mit.
Schon etwas älter (>40)
Hobbymäßig bin ich die letzte Zeit mehr im Elektronikbereich unterwegs.
Bau-/Flugerfahrung habe ich mit Flächenmodellen, ist allerdings schon zig Jahre her, dann vor einiger Zeit wieder angefangen mit Koax-Helis und inzwischen klappts auch schon ganz gut mit einem 450er (T-Rex-Clon).
Jetzt mal langsam mit Multicopter anfangen.....
Hatte da am Anfang an den NanoHexa gedacht (dafür hab ich inzwischen auch schon einige Teile da), hab mich durch das Forum nun aber doch überzeugen lassen, zum Einstieg einem etwas größeren Quadrocopter zu bauen:
bereits vorhanden:
- Warthox Centerplates (mit Stromverteiler)
- 10er Alu-Rohr (Länge im moment so, das vom Abstand auch 12-13" Probs passen würden)
- MultiWii Crius AIOP V2
- 20A ESC (HK) mit BlHeli geflasht
- Funke: Spektrum DX6i (Taranis ist schon angedacht
- Empfänger: OrangeRx R615X (mit CPPM Summensignal), alternativ Spektrum Sat
- Bluetooth Adapter (Seriell)
Nun die Fragen:
Im Forum werden für die Config oft Suppos und 8x5er Props empfohlen.
Was spricht dagegen, Motoren mit etwas niedrigerer KV und etwas größere Propeller zu verwenden?
Aktuell habe ich da z.B an die NTM Prop Drive 28-30S mit 800 oder 900 KV oder die SK3 2830 mit 920 KV gedacht.
Als Prop dann z.B. 11x4.7 oder 12x3.8.
Passt das zusammen oder nicht?
Würden dafür die 20A ESCs reichen (bei 3S)?
Welche Akkukapazität würdet Ihr dazu empfehlen? u.a 2 Zippy 3S 35C 1000mAh hab ich da oder doch lieber gleich größere verwenden?
LG
Ralf