Schließe mich mal hier an. Wir fahren am Mitte September wieder zur Schwiegerfamilie nach Ecuador und ich träume davon, den Copter samt Full HD Action Cam mitzunehmen und Gepäckstücke wären ausnahmsweise mal genug möglich. Bedingungen vor Ort wären gut, viele einsame und landschaftlich eindrucksvolle Stellen, wo wir sein werden. Allerdings bezweifle ich noch ein wenig, dass mein Know How bezüglich Cam/Videofilmen, zuverlässigen RTH Methoden undauch zu wissen wo wann wie aus welche Perspektive Filmen bis dahin groß genug ist, um da wirklich gut Aufnahmen und ohne allzu große Gefahr für's Equipment zu machen. Realistischer wäre wohl in einem Jahr bzw. beim nächsten Besuch, dann mit mehr Routine und relaxter und vielleicht schon mit dem Cam-Zweitcopter, als noch mit dem ersten, einzigen, teuren. Aber man kann ja mal vorsorglich träumen...
Quad/Hexa ohne Props Schaumstoff in den Koffer als auch das wichtigste Werkzeug. Lipos (3-4S) in den kleinen "Lipo-Jute-Säckchen" und evtl. für den schöenn Schein mit Isolierband um die XT Stecker gewickelt im Handgepäck mit. Am sichersten wäre wohl jeder nur zwei, mehr kann gehen, man kann aber auch Pech haben? Wie wäre eine Schwung Lipos als Päckcken voraus schicken (ist bei den preiswerten HK Teilen ja kein so teures Risiko) und wenn die sicher bei der Familie angekommen sind, entspannt den restlichen Kram einpacken? Kann/darf man privat Lipos nach Übersee verschicken, evtl. mit den entsprechenden Gefahrenbappern?
Vor Ort wird man kaum Lipos bekommen denke ich.
Cam, Funke, ggfl. FPV Equipment, sprich alles was etwas teurer, kompakter, "reizvoller" aussieht ins Handgepäck (ist nach meiner Erfahrung in einem Dritteweltland im aufgegebenen Gepäck recht unsicher).
Hab ich noch etwas vergessen?
Hat schon jemand jemand Erfahrungen mit Copter-/RC-Kram nach Südamerika einführen oder vielleicht gar nach Ecuador?
Danke&Gruß
Jo