Hallo Community,
Ich tüfftle gerade an einer RGB-LED Steuerung über ein Naze32 und werde den LEDs eine eigene Stromversorgung verpassen, in der ich über ein Schottky Diode die Spannung eines 5V DC/DC Spannungswandler Richtung 4,7Volt senken werde. Mein Händler in der Stadt hat gerade kein 1A Pololu (von dem das Internet so schwärmt) .. so habe ich mich auf die Suche bei einschlägigen Bauteil-Supermärkten gemacht und eine riesen Menge an unterschiedlichsten DC/DC Switching Step-Down Ein-Bauteil Spannungswandler gefunden... eigentlich ja nichts anderes als ein (U)SBEC... oder?...
Frage:
Wieso geht man mit den externen RC BEC Spannungswandlern eigentlich den Weg einer Schaltung samt Filter und Kondensatoren auf einem Board, wenn es einzelne Bestückungsbauteile gibt, die das "ebenso" machen könnten und hinsichtlich Welligkeit (zumindest am Papier, vl. steckt hier ja der Hund) eigentlich auch "Low-Noise" wären.
Beispiel:
Anwendungsfall zB Stromversorgung für RGB Leiste -> Strombelastung bei etwa 500-800mA
Switching Platinen Lösung:
https://www.pololu.com/product/2831
Switching Bauteil Lösung (hat jetzt weniger Eingangsspannungsbereich, aber da gibt es ja unterschiedlcihste):
http://www.conrad.at/ce/de/product/154496/DCDC-Wandler-Print-Recom-International-R-7850-10-5-VDC-1-A-5-W-Anzahl-Ausgaenge-1-x?ref=list
-muss man hier den Weg des Pololu gehen oder passt der Print-Bestückungs-Bauteil?
-wann wäre (abgesehen von der Eingangsspannung), die Platine dem Bauteil überlegen?
Vielen Dank!
puk
Ich tüfftle gerade an einer RGB-LED Steuerung über ein Naze32 und werde den LEDs eine eigene Stromversorgung verpassen, in der ich über ein Schottky Diode die Spannung eines 5V DC/DC Spannungswandler Richtung 4,7Volt senken werde. Mein Händler in der Stadt hat gerade kein 1A Pololu (von dem das Internet so schwärmt) .. so habe ich mich auf die Suche bei einschlägigen Bauteil-Supermärkten gemacht und eine riesen Menge an unterschiedlichsten DC/DC Switching Step-Down Ein-Bauteil Spannungswandler gefunden... eigentlich ja nichts anderes als ein (U)SBEC... oder?...
Frage:
Wieso geht man mit den externen RC BEC Spannungswandlern eigentlich den Weg einer Schaltung samt Filter und Kondensatoren auf einem Board, wenn es einzelne Bestückungsbauteile gibt, die das "ebenso" machen könnten und hinsichtlich Welligkeit (zumindest am Papier, vl. steckt hier ja der Hund) eigentlich auch "Low-Noise" wären.
Beispiel:
Anwendungsfall zB Stromversorgung für RGB Leiste -> Strombelastung bei etwa 500-800mA
Switching Platinen Lösung:
https://www.pololu.com/product/2831
Switching Bauteil Lösung (hat jetzt weniger Eingangsspannungsbereich, aber da gibt es ja unterschiedlcihste):
http://www.conrad.at/ce/de/product/154496/DCDC-Wandler-Print-Recom-International-R-7850-10-5-VDC-1-A-5-W-Anzahl-Ausgaenge-1-x?ref=list
-muss man hier den Weg des Pololu gehen oder passt der Print-Bestückungs-Bauteil?
-wann wäre (abgesehen von der Eingangsspannung), die Platine dem Bauteil überlegen?
Vielen Dank!
puk