Hallo an alle,
Ich habe mir gerade einen Graupner EJS Elektro Segler zum FPV Flieger umgebaut. Die ganze Technik war auch schon eine Weile drin aber ich bin zum einüben bis jetzt nur auf Sicht geflogen und habe die Kamera ein wenig aufzeichnen lassen.
Gestern wollte ich dann den ersten FPV Flug machen. Ein Kollege hat den Flieger für mich gestartet und wollte mir dann über Lehrer-/Schülerverbindung die Kontrolle übergeben. Allerdings konnte ich ihm kein grünes Licht geben, da ich so starke Störungen hatte, die ein fliegen nur mit sehr großem Risiko möglich gemacht hätten.
Die Frage ist also was kann das sein. Da dies mein ersten FPV Flieger ist, gibt es sicherlich eine Menge möglicher Fehlerquellen, dazu will ich zunächst mal den ganzen Aufbau schildern:
Soweit erst mal alle Fakten (zumindest das was mir bis jetzt so eingefallen ist). Jetzt die große Frage. Warum kann ich selbst bei Distanzen <150m nicht mal riskieren auf FPV Betrieb zu schalten. Normal ist das natürlich nicht aber das heißt ja letztenendes zum Glück, dass es einen Fehler gibt der behoben werden kann.
Also die Bildstörungen selbst sind eher ein zerreißen des Bildes von einem oder zwei größeren Balken. Außerdem sehr merkwürdig finde ich es, dass das Hornet OSD die Bildeinblendungen teilweise ganz plötzlich ausschaltet. Das Bild der Kamera kommt dann noch durch aber ohne die Einblendungen. Auch das ist etwas, dass während einem FPV Flug eigentlich nicht passieren dürfte.
Zum besseren Verständnis und Aufbau des Flieger habe ich hier auch mal noch einige Bilder gemacht (die Bilder sind sehr hoch aufgelöst. Ihr könnt, hoffe ich also gut drin rumscrollen):

Ich habe mir gerade einen Graupner EJS Elektro Segler zum FPV Flieger umgebaut. Die ganze Technik war auch schon eine Weile drin aber ich bin zum einüben bis jetzt nur auf Sicht geflogen und habe die Kamera ein wenig aufzeichnen lassen.
Gestern wollte ich dann den ersten FPV Flug machen. Ein Kollege hat den Flieger für mich gestartet und wollte mir dann über Lehrer-/Schülerverbindung die Kontrolle übergeben. Allerdings konnte ich ihm kein grünes Licht geben, da ich so starke Störungen hatte, die ein fliegen nur mit sehr großem Risiko möglich gemacht hätten.
Die Frage ist also was kann das sein. Da dies mein ersten FPV Flieger ist, gibt es sicherlich eine Menge möglicher Fehlerquellen, dazu will ich zunächst mal den ganzen Aufbau schildern:
- Die RC Verbindung erfolgt über eine 2G4 MX-12 Hott mit GR-12 Empfänger. Der Empfänger ist so eingebaut, dass die Antenne unten aus dem Flieger heraus schaut.
- Als Kamera habe ich eine GoPro HD Hero 2 im Einsatz, welche ich mit dem integrierten Akku versorge.
- Außerdem ist ein FY-31AP Autopilot zusammen mit dem Hornet OSD verbaut.
- Die 5G8 A/V Verbindung erfolt durch den 10mW Foxtech Sender und RC305 Empfänger.
- Als Antennen verwende ich eine CL/SPW Kombi von Chips&Grips. Die CL Antenne schaut unten am Flieger raus und wird durch eine Acrylglaskugel geschützt.
- Die Bodenstation besteht zur Zeit nur aus dem RC305 Empfänger und einer Fatshark Dominator. Eine Helix Antenne mit Diversity System und Antennentracker ist auch schon vorhanden aber muss noch alles zusammen gebaut werden.
- Sowohl im Flieger, als auch an der Bodenstation hängen zur Zeit 3S Lipos zur Stromversorgung dran.
Soweit erst mal alle Fakten (zumindest das was mir bis jetzt so eingefallen ist). Jetzt die große Frage. Warum kann ich selbst bei Distanzen <150m nicht mal riskieren auf FPV Betrieb zu schalten. Normal ist das natürlich nicht aber das heißt ja letztenendes zum Glück, dass es einen Fehler gibt der behoben werden kann.
Also die Bildstörungen selbst sind eher ein zerreißen des Bildes von einem oder zwei größeren Balken. Außerdem sehr merkwürdig finde ich es, dass das Hornet OSD die Bildeinblendungen teilweise ganz plötzlich ausschaltet. Das Bild der Kamera kommt dann noch durch aber ohne die Einblendungen. Auch das ist etwas, dass während einem FPV Flug eigentlich nicht passieren dürfte.
Zum besseren Verständnis und Aufbau des Flieger habe ich hier auch mal noch einige Bilder gemacht (die Bilder sind sehr hoch aufgelöst. Ihr könnt, hoffe ich also gut drin rumscrollen):






