th9x Modifikationen
Update2 13.01.2015: Da eine Taranis ab 180€ zu haben ist, lohnt der Umbau und die damit verbundenen Risiken nicht mehr wirklich. Auch hat die 9x häufig qualitative Mängel (Potis). Eine 9X als Schülersender / Zweitsender für einen Kameramann ist aber ok.
Update:
Den Bericht findet ihr auf meiner Homepage in aktuellerer Form.
Hierbei handelt es sich um den günstigen Handsender th9x, den es bei Hobbyking für unter 40€ zu kaufen gibt.Die Originalausstattung, sowie die Software ist für den Preis zwar nicht schlecht, genügt aber den meisten Ansprüchen nicht. In dem Sender ist ein normaler atmega64 verbaut. Daher lässt er sich mit etwas Lötartebeiten relativ schnell umprogrammieren.
Wichtig: Jeder muss selbst wissen was er tut. Für eventuelle Beschädigungen am Sender kann ich keine
Verantwortung übernehmen!
Einkaufsliste:
Sender Mode 2 (Gas links) oder Mode 1 (Gas rechts)
Hintergrundbeleuchtung blau, weiß oder grün
HF Modul
Telemetrie Kit (optional, fehlt bei mir noch)
LiFe Senderakku
USB Programmiergerät oder den.
Mit diesen Modifikationen kann der Sender durchaus mit Sendern der 500€ Preisklasse mithalten. Funktionen wie z.B.
ein prozentualer Timer sind bei wenigen anderen Geräten zu finden. Zur Erklärung: Bei Vollgas beläuft sich die Flugzeit
auf 5 Minuten. Bei Halbgas dann ca. doppelt so lange, also läuft der Timer bei Halbgas nur mit 50% der Geschwindigkeit.
Die Software ist Open Source, wer also selbst etwas ändern will kann das machen.
Ich habe das Display mit einer blauen Hintergrundbeleuchtung ausgestattet.
Außerdem wurde der Akku (8 Mignons) durch ein 3S LiFe Pack ersetzt.
An die vorhandenen Lötpads müssen die Leitungen für den USB Programmer angelötet werden.
Ich habe als Schnittstelle eine MPX Buchse verwendet (6 Leitungen werden benötigt).
Das Gehäuse wurde dann mit einer Handsäge und einer Feile angepasst.
Hier sieht man die Lötpunkte im Detail. Oben sieht man den Atmega64
Und so sieht dann die "Programmierschnittstelle" aus. Außerdem können die Modell-Profile ausgelesen und auf dem PC gesichert werden. Ein SD-Card Mod wäre außerdem möglich.
Hier ist meine Programmierschnittstelle.
Das Original HF-Modul wurde durch ein FrSky Modul mit Telemetrie ersetzt. Die kleine Platine des HF Moduls mit Binding-Knopf und Status LED wurde über die Rückseite erreichbar gemacht. Dazu wurde die LED vom Board entfernt und ein 4mm Loch gebohrt. Die Lötpunkte der Platine wurden mit einem Servokabel (3 Adern) versehen (auf dem Bild links) Die Platine wurde dann eingeklebt.
Hier sieht man das Kabel für die LED, die ich im Powerschalter eingebaut habe. Wenn der Sender zerlegt werden muss, können beide Seiten komplett getrennt werden, weil die Verbindung steckbar ist.
Auf der Rückseite sieht man unten rechts nun den Binding Knopf, links die Lehrer/Schüler Buchse und darüber das leergeräumte HF Modul. Das Gehäuse wurde für andere Zwecke umgebaut
Schraubt man den Deckel auf, befindet sich der 3-Wege Schalter des FrSky Moduls darunter.
Mit den 3 Stellungen kann die Firmware des Moduls aktualisiert werden, und der Empfänger mit und ohne Telemetrie betrieben werden.
Software eePe: (http://code.google.com/p/eepe/)
Das hier ist für den Telemetriemod nötig. Man muss die beiden SMD Widerstände von links gesehen ablöten und mit den Pins am Atmega verbinden. Ich habe die SMDs gegen leichter zu lötende Kohlewiderstände getauscht.
Update2 13.01.2015: Da eine Taranis ab 180€ zu haben ist, lohnt der Umbau und die damit verbundenen Risiken nicht mehr wirklich. Auch hat die 9x häufig qualitative Mängel (Potis). Eine 9X als Schülersender / Zweitsender für einen Kameramann ist aber ok.
Update:
Den Bericht findet ihr auf meiner Homepage in aktuellerer Form.
Hierbei handelt es sich um den günstigen Handsender th9x, den es bei Hobbyking für unter 40€ zu kaufen gibt.Die Originalausstattung, sowie die Software ist für den Preis zwar nicht schlecht, genügt aber den meisten Ansprüchen nicht. In dem Sender ist ein normaler atmega64 verbaut. Daher lässt er sich mit etwas Lötartebeiten relativ schnell umprogrammieren.
Wichtig: Jeder muss selbst wissen was er tut. Für eventuelle Beschädigungen am Sender kann ich keine
Verantwortung übernehmen!
Einkaufsliste:
Sender Mode 2 (Gas links) oder Mode 1 (Gas rechts)
Hintergrundbeleuchtung blau, weiß oder grün
HF Modul
Telemetrie Kit (optional, fehlt bei mir noch)
LiFe Senderakku
USB Programmiergerät oder den.
Mit diesen Modifikationen kann der Sender durchaus mit Sendern der 500€ Preisklasse mithalten. Funktionen wie z.B.
ein prozentualer Timer sind bei wenigen anderen Geräten zu finden. Zur Erklärung: Bei Vollgas beläuft sich die Flugzeit
auf 5 Minuten. Bei Halbgas dann ca. doppelt so lange, also läuft der Timer bei Halbgas nur mit 50% der Geschwindigkeit.
Die Software ist Open Source, wer also selbst etwas ändern will kann das machen.
Ich habe das Display mit einer blauen Hintergrundbeleuchtung ausgestattet.
Außerdem wurde der Akku (8 Mignons) durch ein 3S LiFe Pack ersetzt.
An die vorhandenen Lötpads müssen die Leitungen für den USB Programmer angelötet werden.
Ich habe als Schnittstelle eine MPX Buchse verwendet (6 Leitungen werden benötigt).
Das Gehäuse wurde dann mit einer Handsäge und einer Feile angepasst.
Hier sieht man die Lötpunkte im Detail. Oben sieht man den Atmega64
Und so sieht dann die "Programmierschnittstelle" aus. Außerdem können die Modell-Profile ausgelesen und auf dem PC gesichert werden. Ein SD-Card Mod wäre außerdem möglich.
Hier ist meine Programmierschnittstelle.
Das Original HF-Modul wurde durch ein FrSky Modul mit Telemetrie ersetzt. Die kleine Platine des HF Moduls mit Binding-Knopf und Status LED wurde über die Rückseite erreichbar gemacht. Dazu wurde die LED vom Board entfernt und ein 4mm Loch gebohrt. Die Lötpunkte der Platine wurden mit einem Servokabel (3 Adern) versehen (auf dem Bild links) Die Platine wurde dann eingeklebt.
Hier sieht man das Kabel für die LED, die ich im Powerschalter eingebaut habe. Wenn der Sender zerlegt werden muss, können beide Seiten komplett getrennt werden, weil die Verbindung steckbar ist.
Auf der Rückseite sieht man unten rechts nun den Binding Knopf, links die Lehrer/Schüler Buchse und darüber das leergeräumte HF Modul. Das Gehäuse wurde für andere Zwecke umgebaut
Schraubt man den Deckel auf, befindet sich der 3-Wege Schalter des FrSky Moduls darunter.
Mit den 3 Stellungen kann die Firmware des Moduls aktualisiert werden, und der Empfänger mit und ohne Telemetrie betrieben werden.
Software eePe: (http://code.google.com/p/eepe/)
Das hier ist für den Telemetriemod nötig. Man muss die beiden SMD Widerstände von links gesehen ablöten und mit den Pins am Atmega verbinden. Ich habe die SMDs gegen leichter zu lötende Kohlewiderstände getauscht.
Zuletzt bearbeitet: