Unterschied: Lipos => SLS APL und SLS Xtron

RCCopter

Coptertestingenieur
#1
Zuletzt bearbeitet:

helipage

Erfahrener Benutzer
#2
HI...

Genau das hab ich mich auch gestern gefragt und daher heute morgen bei SLS angerufen ;-)

Xtron sind lt. telef. Aussage für Copter gut geeignet.
-> da z.B. beim schweben der Strombedarf immer relativ gleich ist.

Die APL-Serie ist für Wettbewerbspiloten ausgelegt, da bei diesen Lipos die Spannung noch länger gehalten wird, und z.B. bei plötzlich auftretenden sehr hohen Stromspitzen (aufgrund von extremen Manövern) die Spannungslage besser ist als bei den Xtrons.

Die EP Ultimate ist lt. Auskunft ein Zwischending zw. Xtron und APL.
 

schneipe

Erfahrener Benutzer
#3
Ich fliege nur die SLS XTRON und bin begeistert. Bin jetzt aber aus Gewichtsgründen von 5000mA/h auf 3000mA/h umgestigen. Stefan hat auch ein Super Service und Support.
 
#4
ich greife das Thema nochmal auf,

Fliege momentan meinen F550 mit 3s 5000 ca 6-8 Minuten mit 2,25 kg und 1038 Luftschrauben
Da ich aber mehr Flugzeit will dachte ich an 4s
Alles über 8000 wird schon wieder recht schwer und Unwirtschaftlich oder?
Die Nano die ich bisher fliege sind recht schwer, daher wollte ich mal sls testen, da die ja alle mögen.

Es heist ja immer X tron für copter, ich frage mich aber gerade warum man nicht die APL nimmt die bei selber Kapazität leichter sind als die Xtron und noch mehr C haben?
Genug Leistung haben die Akkus bei den Kapazitäten und C Ratings allemal

APL 7000 wiegt nur 602 Gramm
http://www.stefansliposhop.de/lipos...SLS-APL-7000mAh-4S1P-14-8V-25C-40C::1451.html

Xtron 70000 wiegt 624 also 22 mehr
http://www.stefansliposhop.de/lipos...000mAh-4S1P-14-8V-35C-70C-Hardcase::1116.html

und die 8000 er von SLS sind vom Kapazitäs / Gewichts Verhältnis schon wieder viel schlechter mit fast 800 gramm, daher sollten die sich die Flugzeit hier nicht wirklich viel verbessern gegenüber den viel leichteren 7000 ern oder? Wenn ich bedenke dass ich bei 25 Prozent Restkapazität bei Flugende nur 750mah mehr in dem Akku hab aber dafür durchgehend fast 200g mehr tragen muss....
http://www.stefansliposhop.de/lipos...SLS-APL-8000mAh-4S1P-14-8V-25C-40C::1090.html
 
Zuletzt bearbeitet:

Svenson

Frag Mutti....
#5
wieso soll der xtron7000 wehniger C haben , der hat mehr mit 35C maxi 70C als der apl mit 25C maxi 40C. ich nutze den 7000 car xtron am hexa mit 3,5 kg , der geht ganz gut. was natürlich auch gut gehen würde wären 2x 5000er, macht 10000 mah zusammen und die c rate halbiert sich,daher längere flugzeit.

beispiel: tunergy akkus 4 S 5000 5-6 min, dann mit 2 x 5000 4S 12 min 34 sek geflogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
#6
naja von den c rates her soltle es glaub so oder so immer passen. die apl sind allerdings besser beim Leistungsgewicht als Xtron, daher versteh ich nicht wieso alle die schwereren Xtron nehmen für ihre Copter?!
 

RCCopter

Coptertestingenieur
#7
Ich habe für die Bolzer (Mini-H und 35cm Quad) folgende zwei Sorten:

3x Xtron 4S 1800mAh 40C/80C
2x SLS APL V2 4S 1800mAh 45C/90C

Vom Gewicht unterscheiden sie sich mit 4g, was hier wohl eher zu vernachlässigen ist.
Spürbar geht der SLS APL aber besser. Testweise habe ich auch mal nicht darauf geachtet, welchen Lipo ich fliege und konnte problemlos den Typ (Xtron oder APL) anhand vom Ansprechverhalten bestimmen. Auch sind die APL überzeichnet, sprich es sind ca. 100mAh mehr drin (zwischen 4.2V und 3.7V).

(Mein) Fazit: Ich würde bei kleinen Koptern (Racer/Bolzer) eher zum SLS APL greifen, bei größeren Koptern (von 2 bis 5kg) eher zu Xtron um Kosten zu sparen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten