Unterschied zwischen IOSD und IOSD mini

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

DJI-Neuling

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo zusammen,

da ich momentan mein FPV-Equipment zusammenstelle bin ich am überlegen ob ich mir von DJI ein IOSD Mini oder IOSD Mark 2 ?

Habe eine DJI Naza MV2+GPS.

Vielen Dank
 

schiwo1

Erfahrener Benutzer
#2
Steht doch auf der DJI Homepage im Detail.
Im wesentlichen bietet der MARK2:
- Flight logger
- 2 Video Eingaenge
- Videokanal per Tx umschaltbar
Das iOSD Mini sollte speziell am Anfang ausreichen. Funzt einwandfrei am NAZA V2
 

DJI-Neuling

Erfahrener Benutzer
#3
Steht doch auf der DJI Homepage im Detail.
Im wesentlichen bietet der MARK2:
- Flight logger
- 2 Video Eingaenge
- Videokanal per Tx umschaltbar
Das iOSD Mini sollte speziell am Anfang ausreichen. Funzt einwandfrei am NAZA V2
Super dank dir :)
Habe zwar die Naza V1 aber sollte damit ja auch laufen oder? Was ist mit zusätzlichen bloototh Modulen oder so?
 

lustigewg

Erfahrener Benutzer
#4
Das BT-Modul macht meiner Ansicht nach Sinn, wenn Du eh ein i-Gerät hast. Kalibrieren ist damit auch ohne Laptop auf der Wiese möglich. Ich finds praktisch und so teuer ist es ja nicht.
Das das iOSD Mini nicht die Daten mitloggt ist schade- mir aber keine 100€ wert :)
 

DJI-Neuling

Erfahrener Benutzer
#5
Das BT-Modul macht meiner Ansicht nach Sinn, wenn Du eh ein i-Gerät hast. Kalibrieren ist damit auch ohne Laptop auf der Wiese möglich. Ich finds praktisch und so teuer ist es ja nicht.
Das das iOSD Mini nicht die Daten mitloggt ist schade- mir aber keine 100€ wert :)
ok. Also IOSD-Mini und BT-Modul :)

Das mitloggen bei dem IOSD Mark 2 bringt was?
 

schneipe

Erfahrener Benutzer
#6
BT geht aber nur mit dem Apfel Handy. Nicht mit Android. Und zum einstellen kann ich auch kurz landen und Läppi ranhängen. Also von dem Flugschreiber steht nichts in der Anleitung.
Die Umschaltung von 2 Videokanälen ist nicht schlecht. Den Aufpreis zum Mark II versteh ich auch nicht.
Denke das Mark ii mit knapp 200€ ist viel zu Teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:

DJI-Neuling

Erfahrener Benutzer
#7
Hmm achso.
So wenn ich aber das BT-Modul + GPS + IOSD Mini an meine Naza V1 anschließen möchte, brauche ich da nicht noch so einen adapter?

Denn das BT kommt an das IOSD, und das IOSD kommt doch an den Port wo das GPS jetzt ist oder? Danke :)

Irgendwie hab ich etwas mit der Bezeichnung "PMU" gefunden... Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
 
Zuletzt bearbeitet:

schneipe

Erfahrener Benutzer
#8
Also, wenn du die V1 hast, brauchst du die PMU der V2. Dann kannst du die LEDV2 und das iOSD nutzen. Je nachdem wie alt deine V1 ist, muss man noch was löten, da sonst die LED V2 nicht geht. Deine jetzige PMU kommt dann kpl raus. SO hab ich es auch, bis auf den BT-Sensor.
 

DJI-Neuling

Erfahrener Benutzer
#9
Also, wenn du die V1 hast, brauchst du die PMU der V2. Dann kannst du die LEDV2 und das iOSD nutzen. Je nachdem wie alt deine V1 ist, muss man noch was löten, da sonst die LED V2 nicht geht. Deine jetzige PMU kommt dann kpl raus. SO hab ich es auch, bis auf den BT-Sensor.
Also brauche ich meine bestehende Naza v1+GPS und zusätzlich die LED+IOSD+PMUBT-Modul. Richtig?
 

Nomad

Erfahrener Benutzer
#11
Frage zum iOSD Mini: Ist die Höhe barometrisch oder vom GPS?
Ist die Geschwindigkeit auch in km/h anzeigbar?

Ich fliege bisher Eagle Tree. Das iOSD war bisher für mich keine Option wegen fehlender Strommessung (mAh / Watt).
Aber mit der Taranis kann ich über Telemetrie ja auch den Strom loggen und das würde mir an der Funke dann schon reichen.
 

olex

Der Testpilot
#12
Höhe ist barometrisch, bzw. kombiniert aus Baro und Z-Achse des ACC, in Relation zum Startpunkt. Geschwindigkeitsanzeige ist fest in m/s, kann man nicht ändern (das Umdenken ist aber nicht schwierig - es ist eine Multiplikation mit 3,6, man gewöhnt sich schnell an die m/s Zahl).
 

Nomad

Erfahrener Benutzer
#13
Danke für die Info. Wäre ja auch zu schön gewesen mit km/h... aber immer noch eine angenehme Lösung. Wobei mir da vielleicht doch noch der Frysky GPS Logger fehlt für den Fall des Falles.
Beim iOSD aber evtl. nützlich das ich den GPS Status von der Naza sehe und dann vielleicht schon sehen kann wenn es kritisch ist / wird.

In manchen Sachen muss man DJI nicht verstehen. Viele Kopter würden z.B. auch noch fliegen wenn man die RTH Funktion in der Höhe konfigurueren könnte. Sobald Du in der Nähe von Baumbestand fliegst sind 20 Meter Mindesthöhe das Aus für den Kopter.
Habe da schon meine Erfahrungen machen müssen und nur durch schnelle Reaktion die Situation retten können.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten