Hallo Leute,
nachdem ich nun schon einige Zeit passiver Leser bin, möchte ich euch nun mein neues Projekt vorstellen.
Ich bin nun schon einige Zeit mit meinem Quad geflogen und habe mich nun entschlossen ein FPV-System einzubauen.
Als Kamera dient hier eine Gopro und später eine Nikon 1 (wenn ich sicherer Fliege;-)).
Damit das ganze noch transportabel bleibt habe ich mir zum Ziel gesetzt, die Funke und das gesamte FPV Equipment soll in den Typ 10 Koffer von B&W passen.
Einerseits, weil ich einen rumliegen hatte, andererseits weil die Dinger sehr robust und kompakt sind
Hier schonmal das Ergebnis.
1. Steuerung des Kopters
Der kopter wird mit dem Usb Joystick gesteuert.
Realisiert wurde dies mit einem Arduino Mega 2560 + Usb Shield und der Software von Ian Johnston.
http://www.ianjohnston.com/index.php?option=com_content&view=article&id=79
roject-rc-joystick-tx-usb&catid=3:hobbies&Itemid=8
Die Software stellt 8 Kanäle bereit und funktioniert out of the box mit dem DHT-DIY-Module von frsky.
Den Binding Switch habe ich nach aussengeführt um ihn bequem erreichen zu können.
Zukünftig werde ich versuchen die telemetrie des Wiicopters über die Serielle Schnittstelle des DHTs und dem Telemetriefähigen Frsky Empfänger laufen zu lassen und ein Touchscreen zu integrieren.
2. Fpv-Empfänger
Ich habe den Boscam RC305 verwendet. Nur die Antenne macht mir probleme, da ich noch keine verlängerung gefunden habe die von dem HF-Stecker her passt;-). Dieser Umstand beeinflusst die Reichweite und Bildqualität noch extrem negativ. Ich hoffe Jemand hier kann mir eine Bezugsquelle verraten.
3. Bildschirm
Den Bildschirm habe ich professionell mit Klettverschluss befestigt, das hält bombenfest und man kann ihn leicht austauschen.
Der eintige Umbau am Monitor war das Ersetzen des Kabels durch ein Flachbandkabel.
4. Spannungsversorgung
Versorgt wird das ganze von einem 3s Lipo dess Spannung vom Mega überwacht wird.
Die Laufzeit liegt im Moment, bei Videobetrieb, bei ca.3 Stunden.
Hier ein Bild vom Innenleben der gelben Kiste.

nachdem ich nun schon einige Zeit passiver Leser bin, möchte ich euch nun mein neues Projekt vorstellen.
Ich bin nun schon einige Zeit mit meinem Quad geflogen und habe mich nun entschlossen ein FPV-System einzubauen.
Als Kamera dient hier eine Gopro und später eine Nikon 1 (wenn ich sicherer Fliege;-)).
Damit das ganze noch transportabel bleibt habe ich mir zum Ziel gesetzt, die Funke und das gesamte FPV Equipment soll in den Typ 10 Koffer von B&W passen.
Einerseits, weil ich einen rumliegen hatte, andererseits weil die Dinger sehr robust und kompakt sind
Hier schonmal das Ergebnis.

1. Steuerung des Kopters
Der kopter wird mit dem Usb Joystick gesteuert.
Realisiert wurde dies mit einem Arduino Mega 2560 + Usb Shield und der Software von Ian Johnston.
http://www.ianjohnston.com/index.php?option=com_content&view=article&id=79
Die Software stellt 8 Kanäle bereit und funktioniert out of the box mit dem DHT-DIY-Module von frsky.
Den Binding Switch habe ich nach aussengeführt um ihn bequem erreichen zu können.
Zukünftig werde ich versuchen die telemetrie des Wiicopters über die Serielle Schnittstelle des DHTs und dem Telemetriefähigen Frsky Empfänger laufen zu lassen und ein Touchscreen zu integrieren.
2. Fpv-Empfänger
Ich habe den Boscam RC305 verwendet. Nur die Antenne macht mir probleme, da ich noch keine verlängerung gefunden habe die von dem HF-Stecker her passt;-). Dieser Umstand beeinflusst die Reichweite und Bildqualität noch extrem negativ. Ich hoffe Jemand hier kann mir eine Bezugsquelle verraten.
3. Bildschirm
Den Bildschirm habe ich professionell mit Klettverschluss befestigt, das hält bombenfest und man kann ihn leicht austauschen.
Der eintige Umbau am Monitor war das Ersetzen des Kabels durch ein Flachbandkabel.
4. Spannungsversorgung
Versorgt wird das ganze von einem 3s Lipo dess Spannung vom Mega überwacht wird.
Die Laufzeit liegt im Moment, bei Videobetrieb, bei ca.3 Stunden.
Hier ein Bild vom Innenleben der gelben Kiste.
