Hi,
es geht hier hauptsächlich um den Gaskanal und dessen automatischer Mittelstellung bzw. der neutralisierenden Rückstellung in die Mitte.
Ich habe einen Kopter mit der NAZA und dort ist es so, dass der Kopter bei 50 % Gas die Höhe hält. Dies ist vom Ladezustand des Akkus unabhängig, da die NAZA dies über den Luftdrucksensor erkennt und automatisch regelt.
So zu fliegen ist auch mit dem Kopter ganz angenehm und eignet sich recht gut für z. B. Kameraflüge. Alle Sticks loslassen hat zur Folge, dass der Kopter in der Luft an der gleichen Stelle stehenbleibt.
Daraus ergeben sich leider einige Nachteile (was beim Kopter dann wiedertum Vorteile sind).
Ich habe diverse Segelflugzeugmodelle und bei diesen ist eine automatische Mittelstellung eher suboptimal. Man muss z. B. den Knüppel immer halten, da der Motor wegen der automatischen Mittellstellung sonst ausgehen würde. Um Vollgas zu erreichen, muss ebenfalls ein Mischer mit +100 % eingestellt werden. Das führt dazu, dass quasi nur der halbe Weg zur Steuerung zur Verfügung steht und deshalb das Gas nicht ganz so exakt geregelt werden kann.
Ein Betrieb ohne Mischer und mit Mittelstellung schließe ich aus, da der Motor sonst immer automatisch laufen würde.
Ich fasse nochmal kurz zusammen:
Vorteile der automatischen Mittelstellung:
- praktisch für die Steuerung von Modellen mit NAZA M durch Schwebegas in Mittelstellung
- Stick loslassen schaltet Motor bei Segelflugmodellen ab (evtl. mehr Sicherheit; kann auch Nachteil sein)
Nachteile der automatischen Mittelstellung:
- für Segelflugmodelle weniger geeignet
- Gas kann nur schwer konstant gehalten werden, Loslassen lässt Motor stoppen
- weniger Genauigkeit, weil nur die Hälfte des Weges benutzt wird
- keine Raster verfügbar
Entferne ich nun die automatische Mittelstellung, kann ich den Kopter nicht mehr so schön steuern. Ist der Stick nicht genau in der Mitte, steigt oder sinkt der Kopter dann.
Vielleicht gibt es bei der mx20 eine Funktion, die bei Werten ungleich 50 % einen Ton ausgibt. Gefunden habe ich dazu aber leider nichts.
Evtl. stellt man die 50 % auf einen rückstellenden Schalter, den man immer dann drückt, wenn man steigen oder sinken möchte. Lässt man ihn los, dann würde der Kopter wieder auf der Stelle schweben und wäre damit unabhängig vom Gasstick. Diese Lösung fände ich eig. ganz akzeptabel, habe sie aber noch nicht getestet.
Jetzt hätte ich gerne eure Meinung dazu.
Wer fliegt ebenfalls eine NAZA und Segelflugzeuge?
Gibt es weitere Vor- oder Nachteile, die ich nicht bedacht habe?
Fallen euch weitere Konfigurationen ein?
Bitte Begründung eure Meinung nachvollziehbar.
Danke
es geht hier hauptsächlich um den Gaskanal und dessen automatischer Mittelstellung bzw. der neutralisierenden Rückstellung in die Mitte.
Ich habe einen Kopter mit der NAZA und dort ist es so, dass der Kopter bei 50 % Gas die Höhe hält. Dies ist vom Ladezustand des Akkus unabhängig, da die NAZA dies über den Luftdrucksensor erkennt und automatisch regelt.
So zu fliegen ist auch mit dem Kopter ganz angenehm und eignet sich recht gut für z. B. Kameraflüge. Alle Sticks loslassen hat zur Folge, dass der Kopter in der Luft an der gleichen Stelle stehenbleibt.
Daraus ergeben sich leider einige Nachteile (was beim Kopter dann wiedertum Vorteile sind).
Ich habe diverse Segelflugzeugmodelle und bei diesen ist eine automatische Mittelstellung eher suboptimal. Man muss z. B. den Knüppel immer halten, da der Motor wegen der automatischen Mittellstellung sonst ausgehen würde. Um Vollgas zu erreichen, muss ebenfalls ein Mischer mit +100 % eingestellt werden. Das führt dazu, dass quasi nur der halbe Weg zur Steuerung zur Verfügung steht und deshalb das Gas nicht ganz so exakt geregelt werden kann.
Ein Betrieb ohne Mischer und mit Mittelstellung schließe ich aus, da der Motor sonst immer automatisch laufen würde.
Ich fasse nochmal kurz zusammen:
Vorteile der automatischen Mittelstellung:
- praktisch für die Steuerung von Modellen mit NAZA M durch Schwebegas in Mittelstellung
- Stick loslassen schaltet Motor bei Segelflugmodellen ab (evtl. mehr Sicherheit; kann auch Nachteil sein)
Nachteile der automatischen Mittelstellung:
- für Segelflugmodelle weniger geeignet
- Gas kann nur schwer konstant gehalten werden, Loslassen lässt Motor stoppen
- weniger Genauigkeit, weil nur die Hälfte des Weges benutzt wird
- keine Raster verfügbar
Entferne ich nun die automatische Mittelstellung, kann ich den Kopter nicht mehr so schön steuern. Ist der Stick nicht genau in der Mitte, steigt oder sinkt der Kopter dann.
Vielleicht gibt es bei der mx20 eine Funktion, die bei Werten ungleich 50 % einen Ton ausgibt. Gefunden habe ich dazu aber leider nichts.
Evtl. stellt man die 50 % auf einen rückstellenden Schalter, den man immer dann drückt, wenn man steigen oder sinken möchte. Lässt man ihn los, dann würde der Kopter wieder auf der Stelle schweben und wäre damit unabhängig vom Gasstick. Diese Lösung fände ich eig. ganz akzeptabel, habe sie aber noch nicht getestet.
Jetzt hätte ich gerne eure Meinung dazu.
Wer fliegt ebenfalls eine NAZA und Segelflugzeuge?
Gibt es weitere Vor- oder Nachteile, die ich nicht bedacht habe?
Fallen euch weitere Konfigurationen ein?
Bitte Begründung eure Meinung nachvollziehbar.
Danke
Zuletzt bearbeitet: