Hallo liebe Community!
Ich bin neu im Bereich Modellbau und dementsprechend auch im FPV. Ich habe nun mehrere Monate damit verbracht mich über dieses Thema schlau zu machen und möchte nun bei der Auswahl meines Equipments naturgemäß möglichst keinen Fehlkauf tätigen.
Schlau bin ich allerdings noch nicht daraus geworden was worüber wie gesendet und empfangen wird.
Ich möchte gerne später mit Pan / Tilt System und Ez OSD inkl. Antennen Tracker und Headtracker fliegen. Da ich als Erstmodell für mich die DG1000 von Hype mit Klapptriebwerk ausgewählt habe, möchte ich auch gerne ein Variometer von lastonedown.com installieren.
Ich habe mir vor wenigen Tagen eine DX6i von Spektrum gekauft, bin mir aber nun total unsicher ob diese überhaupt für mein Vorhaben ausreichen wird und ob ich sie nicht gegen ein anderes Modell tauschen soll. Da der Sender auf jedenfall auf 2,4 GHZ laufen soll und wird, wird das FPV System somit auf 5,8, oder mit Lizenz auf einer anderen Frequenz laufen.
Dahingehend was erlaubt ist und was nicht, und auch dahingehend das 2,4 GHZ Funke nicht mit 2,4GHZ FPV System funzt bin ich aufgeklärt.
Nun wie gesagt die Frage welches Equipment benötigt was?
Flieger braucht wohl 4 - 5 Kanäle:
1x Höhe
1x Seite
1 oder 2x Quer (da wohl auch einzeln ansteuerbar)
1x Throttle Motor
Fahrwerk hat das Modell nicht aber Einziehfahrwerk ist zukünftig für andere Modelle interessant und sollte als Option vllt. mit dem Sender machbar sein.
Bling Bling Beleuchtung oder andere Spielereien anderer Modelle darf ich auch nicht vergessen was zukünftig vllt. reizen wird.
Beim Pan / Tilt System habe ich gelesen braucht man 2 Kanäle. Klingt logisch da ja 2 Servos benutzt werden. Aber läuft das Zeug über den Empfänger des Senders wenn man das nicht über Regler am Sender nutzen will sondern mit nem Headtracker? Wenn nein worüber läuft es dann?
Das EzOSD wird wohl an den AUX1 des Empfängers angeschlossen?! Wie sendet der Antennentracker sein Signal?
Muss das Video und Audio Signal in irgendeiner weise mit dem Empfänger des Senders verbunden werden?
Wie schauts mit der Reichweite der DX6i aus? Im Modellbauladen wurde mir gesagt das 2 - 4 Kilometer gar kein Problem darstellen (nicht das ich so weit wollte aber man will ja auf der sicheren Seite sein). Hier im Forum les ich geteilte Meinungen.
Fragen über Fragen für die ich nicht so wirklich Antworten gefunden habe. ich hoffe ihr könnt mir mit konstruktiven Beiträgen weiterhelfen.
Zuletzt noch eine Frage um ein besseres technisches Verständniss zu erhalten: Wenn ich mich korrekt eingelesen habe verhält sich eine Frequenz immer ähnlicher zu "Licht" je höher sie ist?! Sprich bei 1,3 GHZ hätte ich als dummes Beispiel hinter einer Wand eher noch Kontakt wie mit 5,8 GHZ?! Korrekt? Und die mW Stärke in Verbindung mit der dB Stärke einer / zwei Patchantenne/n und deren Ausrichtung ist entscheidend für die Reichweite? Sprich als überzogenes Beispiel könnte ich mit 1mW und 1dB Stabantenne gerade mal im Wohnzimmer fliegen wohin gegen ich mit 500mW und 2 8dB Patchantennen 4- 6 Kilometer weit kommen würde?
Danke für eure Antworten. Beim letzten Absatz geht es mir rein um das technische Verständnis. Was der Gesetzgeber unter welchen Bedingungen erlaubt und was nicht weis ich bereits.
Ich bin neu im Bereich Modellbau und dementsprechend auch im FPV. Ich habe nun mehrere Monate damit verbracht mich über dieses Thema schlau zu machen und möchte nun bei der Auswahl meines Equipments naturgemäß möglichst keinen Fehlkauf tätigen.
Schlau bin ich allerdings noch nicht daraus geworden was worüber wie gesendet und empfangen wird.
Ich möchte gerne später mit Pan / Tilt System und Ez OSD inkl. Antennen Tracker und Headtracker fliegen. Da ich als Erstmodell für mich die DG1000 von Hype mit Klapptriebwerk ausgewählt habe, möchte ich auch gerne ein Variometer von lastonedown.com installieren.
Ich habe mir vor wenigen Tagen eine DX6i von Spektrum gekauft, bin mir aber nun total unsicher ob diese überhaupt für mein Vorhaben ausreichen wird und ob ich sie nicht gegen ein anderes Modell tauschen soll. Da der Sender auf jedenfall auf 2,4 GHZ laufen soll und wird, wird das FPV System somit auf 5,8, oder mit Lizenz auf einer anderen Frequenz laufen.
Dahingehend was erlaubt ist und was nicht, und auch dahingehend das 2,4 GHZ Funke nicht mit 2,4GHZ FPV System funzt bin ich aufgeklärt.
Nun wie gesagt die Frage welches Equipment benötigt was?
Flieger braucht wohl 4 - 5 Kanäle:
1x Höhe
1x Seite
1 oder 2x Quer (da wohl auch einzeln ansteuerbar)
1x Throttle Motor
Fahrwerk hat das Modell nicht aber Einziehfahrwerk ist zukünftig für andere Modelle interessant und sollte als Option vllt. mit dem Sender machbar sein.
Bling Bling Beleuchtung oder andere Spielereien anderer Modelle darf ich auch nicht vergessen was zukünftig vllt. reizen wird.
Beim Pan / Tilt System habe ich gelesen braucht man 2 Kanäle. Klingt logisch da ja 2 Servos benutzt werden. Aber läuft das Zeug über den Empfänger des Senders wenn man das nicht über Regler am Sender nutzen will sondern mit nem Headtracker? Wenn nein worüber läuft es dann?
Das EzOSD wird wohl an den AUX1 des Empfängers angeschlossen?! Wie sendet der Antennentracker sein Signal?
Muss das Video und Audio Signal in irgendeiner weise mit dem Empfänger des Senders verbunden werden?
Wie schauts mit der Reichweite der DX6i aus? Im Modellbauladen wurde mir gesagt das 2 - 4 Kilometer gar kein Problem darstellen (nicht das ich so weit wollte aber man will ja auf der sicheren Seite sein). Hier im Forum les ich geteilte Meinungen.
Fragen über Fragen für die ich nicht so wirklich Antworten gefunden habe. ich hoffe ihr könnt mir mit konstruktiven Beiträgen weiterhelfen.
Zuletzt noch eine Frage um ein besseres technisches Verständniss zu erhalten: Wenn ich mich korrekt eingelesen habe verhält sich eine Frequenz immer ähnlicher zu "Licht" je höher sie ist?! Sprich bei 1,3 GHZ hätte ich als dummes Beispiel hinter einer Wand eher noch Kontakt wie mit 5,8 GHZ?! Korrekt? Und die mW Stärke in Verbindung mit der dB Stärke einer / zwei Patchantenne/n und deren Ausrichtung ist entscheidend für die Reichweite? Sprich als überzogenes Beispiel könnte ich mit 1mW und 1dB Stabantenne gerade mal im Wohnzimmer fliegen wohin gegen ich mit 500mW und 2 8dB Patchantennen 4- 6 Kilometer weit kommen würde?
Danke für eure Antworten. Beim letzten Absatz geht es mir rein um das technische Verständnis. Was der Gesetzgeber unter welchen Bedingungen erlaubt und was nicht weis ich bereits.