zweckmodell für videoflug
die anordnung der einzelnen komponenten scheint ja für eine störungsfreie
funktion von bedeutung zu sein. wäre es daher nicht interessant, ein modell
zu entwickeln, bei dessen entwurf zunächst diese anordnung festgelegt
wird und darauf basierend dann die rumpfform entworfen wird.
also das design im sinne von ´form follows function` mit dem verzicht auf
semiscale-erscheinung.
der einfachheit halber sollte dabei auf eine tragfläche zurückgegriffen
werden, welche es als ersatzteil für ein bestehendes modell zu beziehen gibt.
vielleicht klappt es ja in einem zweiten anlauf, nachdem der videovan
nicht so richtig voran kommt.
ein erster schritt wäre, hier zeichnungen mit der optimalen anordnung
aller komponenten zu veröffentlichen.
eine frage: ist es nicht möglich, die 2,4ghz- sender für die videoübertragung
dahin gehend zu erweitern, dass sie sich wie eine 2,4 ghz-rc-anlage
anmelden und eine eigene, freie frequenz belegen. so könnte doch
jegliche frequenz-kollision vermieden werden. freie frequenzen gibt es doch
bei 2,4 ghz en masse.
mfg
thk2
auf den zweck orientiertes design gibt es unter
http://www.drohne.de
zu besichtigen
die anordnung der einzelnen komponenten scheint ja für eine störungsfreie
funktion von bedeutung zu sein. wäre es daher nicht interessant, ein modell
zu entwickeln, bei dessen entwurf zunächst diese anordnung festgelegt
wird und darauf basierend dann die rumpfform entworfen wird.
also das design im sinne von ´form follows function` mit dem verzicht auf
semiscale-erscheinung.
der einfachheit halber sollte dabei auf eine tragfläche zurückgegriffen
werden, welche es als ersatzteil für ein bestehendes modell zu beziehen gibt.
vielleicht klappt es ja in einem zweiten anlauf, nachdem der videovan
nicht so richtig voran kommt.
ein erster schritt wäre, hier zeichnungen mit der optimalen anordnung
aller komponenten zu veröffentlichen.
eine frage: ist es nicht möglich, die 2,4ghz- sender für die videoübertragung
dahin gehend zu erweitern, dass sie sich wie eine 2,4 ghz-rc-anlage
anmelden und eine eigene, freie frequenz belegen. so könnte doch
jegliche frequenz-kollision vermieden werden. freie frequenzen gibt es doch
bei 2,4 ghz en masse.
mfg
thk2
auf den zweck orientiertes design gibt es unter
http://www.drohne.de
zu besichtigen