wie die Vorredner alle perfekt richtig anmerkten, ist der AUAV-X2 ein fmuv2.
"Pixhawk" ist leider (schon lange) keine ausreichend genaue Bezeichnung mehr. Tatsächlich sind nahezu alle "Pixhawks" fmuv3.
D.h. beim Flashen nicht nach "Pixhawk" oder sonstwas Ausschau hleten, sondern fmuv2.
Obwohl der AUAV-X2 und die gaaanz alten Pixhawks beide fmuv2 sind, ist der AUAV-X2 jedoch hardwaremässig keineswegs identisch oder ähnlich zu einem Pixhawk, tatsächlich gibt es teils gravierende (aber für die Firmware irrelevante) Unterschiede.
Fmuv2, und damit auch der AUAV-X2, wird nachwievor problemlos unterstützt. Ich habe meinen AUAV-X2 erst vor Kurzem ausgemustert, kann das also auch aus der Praxis bestätigen.
Allerdings ist der AUAV-X2 ein sogenanntes "1 MB" Board, und in der Firmware sind daher viele Funktionen die bei den "2 MB" Boards verfügbar sind software-mässig erst gar nicht verfügbar. Und da die Firmware immer mächtiger und mächtiger wird, wird für die 1MB Boards immer mehr und mehr ausgeblendet. Dummerweise ist das nicht immer 100%-ig sicher, es kann z.B. passieren das man eine bei den 1MB Boards verfügbare Funktion aktiviert, das Fluggerät aber trotzdem vom Himmel fällt weil man eine andere Funktion hätte abschalten müssen um genügend Resourcen zu haben. Kurzum, "problemlos unterstütz" meint soweit innerhalb der 1MB möglich.