MS5611 im Vergleich

kalle123

Jugend forscht ....
#1
Hab meinen MS5611 Sensor mit arduino uno und nem sketch einfach mal so laufen lassen, um Werte zu sehen.

OK. Sensor funktioniert. Nur sahen mir die absoluten Höhenwerte etwas seltsam aus.

Also einfach mal einen 2. Sensor besorgt (nicht in der Bucht ;) ) und gerade mal gegeneinander gefahren.

Düsseldorf meldet um 17:20 ein QNH von 996,3 mbar, den Wert als Bezug im sketch verwendet.

Sensor #1 meldet

temp: 22.48 degC pres: 975.18 mbar altitude: 185.71 m
temp: 22.50 degC pres: 975.18 mbar altitude: 185.72 m
temp: 22.47 degC pres: 975.19 mbar altitude: 185.69 m
temp: 22.49 degC pres: 975.18 mbar altitude: 185.73 m
temp: 22.49 degC pres: 975.18 mbar altitude: 185.73 m
temp: 22.49 degC pres: 975.17 mbar altitude: 185.80 m
temp: 22.49 degC pres: 975.17 mbar altitude: 185.81 m
temp: 22.49 degC pres: 975.18 mbar altitude: 185.80 m
temp: 22.49 degC pres: 975.18 mbar altitude: 185.76 m
temp: 22.48 degC pres: 975.18 mbar altitude: 185.77 m

Sensor #2 das hier

temp: 22.59 degC pres: 991.57 mbar altitude: 41.22 m
temp: 22.60 degC pres: 991.58 mbar altitude: 41.15 m
temp: 22.60 degC pres: 991.58 mbar altitude: 41.10 m
temp: 22.60 degC pres: 991.58 mbar altitude: 41.11 m
temp: 22.61 degC pres: 991.58 mbar altitude: 41.10 m
temp: 22.59 degC pres: 991.58 mbar altitude: 41.10 m
temp: 22.60 degC pres: 991.58 mbar altitude: 41.11 m
temp: 22.60 degC pres: 991.59 mbar altitude: 41.05 m
temp: 22.60 degC pres: 991.59 mbar altitude: 41.04 m
temp: 22.60 degC pres: 991.59 mbar altitude: 41.01 m

Bin nicht zu weit vom Flugplatz Mönchengladbach weg und der wird mit 37 m ü. MSL angegeben.

Gut, interessiert für multiwii nicht wirklich. Aber wird hier vielleicht mit 2.Wahl Kasse gemacht?

cu KH
 

Anhänge

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
#2
Das glaub ich jetzt weniger. So ein Sensor ist doch auf nichts geeicht, sondern soll nur in einem bestimmten Bereich arbeiten. Die Eichung geschieht in der auslesenden und signalverarbeitenden Software. Bei einer Digitalwaage hat der Sensor doch auch keine Nullstellung, sondern einen Arbeitsbereich. Genullt wird die Software. Ich denke eher, die Werte von Sensor #2 sind einfach purer Zufall.
 

kalle123

Jugend forscht ....
#3
Hallo Tilman.

Hat mich nur erstaunt, diesen Effekt zu sehen.

Da auch der Bosch BMP085 recht gut die tatsächliche Höhe "ausspuckt".

Und wenn ich mir den Auszug aus dem MS5611 manual so anschau, (C2 pressure offset), scheint doch der Sensor für Absolutwerte kalibriert zu sein.

Halt "Jugend forscht ;) "

Gruß KH
 

Anhänge

#5
Der Luftdruck unterliegt natürlichen Einflüssen wie Jahres/Tageszeit, dem Standort und dem aktuellen Wetter http://de.wikipedia.org/wiki/Luftdruck

Wenn ich bei meinem Vario zum Gleitschirmfliegen (ohne GPS) wirklich präzise Höhenangaben haben möchte, dann stelle ich die momentane Höhe nach Angabe an z.B. der Seilbahn ein. Das Gerät nimmt dann den Luftdruck als Referenz und berechnet beim Fliegen über die Abweichung des Luftdrucks die Höhe. Ber meistens kommt es dabei aber nicht auf ein paar Meter Abweichung an, irgendwann ist man halt unten :)

Theoretisch sollte man also die Abweichung des Sensors mit einer neuen Kalibrierung anpassen können.

Zitat: http://good-gadgets.com/tag/ms5611/
[...] though, as the sensor manufacturer provides working code for the calibration routines. [...]

Grüße
der Pete
 

kalle123

Jugend forscht ....
#6
Hallo Pete,

daher hatte ich mir auch ein aktuelles QNH von Düsseldorf geholt

und in Fabios sketch

const float sea_press = 1020.00;

hier eingesetzt.

Die Messungen erfolgten in Abstand von wenigen Minuten. Und ein Sensor passt und der andere liegt ziemlich daneben. :(

Gruß KH
 

ApoC

Moderator
#8
Spielt doch beim WiiCopter an sich keine Rolle, da der Wert ja auch nur als Referenz genommen wird.

Ob ich jetzt bei 20m "Höhe halten" einschalte, oder bei 1234m - der Copter versucht diesen zu halten. Welcher Wert da steht, ist dabei erstmal uninteressant.

Leider ist es dann nicht okay, wenn man diese Werte in einem OSD / GS haben will - dann sollten die schon passen.
Ich habe auch 2 MS hier verbaut. Werde das auch mal testen.
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
#9
genau so denke ich mir das auch,

allerdings weiss ich nicht, wie sich eine Überhitzung (löten) auf die Kalibrierung auswirkt?
Das ist es eben. Wir reden hier über eine Messgenauigkeit im Hundertstel-Millibar-Bereich. Das sind so unglaublich feine Unterschiede auf einem so winzigen Baustein, dass alleine das Löten schon eine irrsinnig hohe Belastung sein muss. Na gut, der Keramikkörper sollte verzugsfrei sein, doch was ist mit den restlichen Bestandteilen?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten