Zwei RC-Sender gleichzeitig an einen Empfänger binden

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Trockenschwimmer

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo Kollegen,

Ich habe eine, auf den ersten Blick, etwas merkwuerdige Frage.
Wer weiss eine Moeglichkeit bei einem digitalen RC Fernsteuersystem 2 Sender an ein und denselben Empfaenger zu binden? Sodass man im Betrieb einen Hot-Swap der Sender machen koennte/kann (Sender 1 aus, Sender 2 ein oder umgekehrt waehrend des fliegens). Vorzugsweise interessiert mich das fuer FrSky. Aber auch andere Systeme waeren interessant. Hat jemand Links wo erklaert wird was bei den verschiedenen Digitalsystemen beim Binding genau ablaeuft?

Ja, ich weiss mit der 35 MHz Analogfunke ist das kein Problem. Aber jetzt wo ich mich so an die Telemetrie gewoehnt hab mag ich nicht wirklich zurueck...

besten Dank
Roland
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#2
ganz einfach, es geht nicht

Das einzige was möglich ist, das du 2 Empfänger einbaust, bei HK gibt es ein Umschalter für genau diesen Zweck, über einen Empfänger wird umgeschaltet
 

J.Heilig

Erfahrener Benutzer
#3
Hallo Kollegen,

Ich habe eine, auf den ersten Blick, etwas merkwuerdige Frage.
Wer weiss eine Moeglichkeit bei einem digitalen RC Fernsteuersystem 2 Sender an ein und denselben Empfaenger zu binden? ...
Im Prinzip wäre das über ein drahtloses Lehrer/Schüler-System zu realisieren, wobei die Bindung zwischen Empfänger und "Hauptsender" bestehen bleibt. Der Hauptsender arbeitet quasi als Relais für den Schülersender.

:) Jürgen
 

helle

Erfahrener Benutzer
#5
Hy,

das geht standardmäßig mit T7AH-2400 Sendern und Empfängern R7AH-2400

Der 7-Kanal Empfänger hat 2 echte Empfänger integriert und 2 Binde-Tasten für Master und für Slave. Master kann Slave übersteuern/umschalten.

siehe anderern Forenbeitrag T7AH-2400 ZD-Sender

Helle
 

helle

Erfahrener Benutzer
#7
Hy,

binden läuft prinzipiell so ab:

Bindetaste am Sender,
es wird nur auf einem festen Kanal gesendet, die Sendeleistung wird auf ca 1/100 reduziert
es werden die Senderkennung und eine Modellkennung übertragen.
Falls der Sender vorher schon das 2,4GHz-Band gescannt hat und belegte Bereiche ausspart,
wird eine auch angepasste Kanalsprungfolge übertragen.

Dann wird noch ein Synchronisationscode übertragen.

Bei Weatronik werden dann noch 5 Hauptkanäle bestimmt die ofter als alle anderern angesprungen werden.

Auf ein paar wenigen englischen Seiten wird ganz genau erklärt wie DSM/DSM2 und Fasst bindet und welche Daten wie übertragen werden.

Helle
 

xnalpf

Krawallschachtel
#8
Hy,

binden läuft prinzipiell so ab:

Bindetaste am Sender,
es wird nur auf einem festen Kanal gesendet, die Sendeleistung wird auf ca 1/100 reduziert
es werden die Senderkennung und eine Modellkennung übertragen.
Falls der Sender vorher schon das 2,4GHz-Band gescannt hat und belegte Bereiche ausspart,
wird eine auch angepasste Kanalsprungfolge übertragen.

Dann wird noch ein Synchronisationscode übertragen.

Bei Weatronik werden dann noch 5 Hauptkanäle bestimmt die ofter als alle anderern angesprungen werden.

Auf ein paar wenigen englischen Seiten wird ganz genau erklärt wie DSM/DSM2 und Fasst bindet und welche Daten wie übertragen werden.

Helle
Das ist aber jetzt ziemlich allgemeingültig formuliert. Wie gut, dass du unten die Einschränkung auf Weatronik, DSM/DSM2 und Fasst machst. Was ist mit Multiplex, Hott, FrSky, Assan, Turnigy usw. Bist du sicher, dass alle Systeme genau auf 1/100 Leistung reduzieren? Warum sollten Systeme, die kein Modellmatch bieten eine Modellkennung senden? Wenn es nachrüst-Module sind können sie das auch gar nicht. Und bist du dir bei der Sprungfolge ganz sicher? Das würde ja bedeuten, dass Sender und Empfänger nur einmalig eine Sprungfolge basierend auf der momentanen Belegung im 2G4 Band aushandeln. Wenn dann am nächsten Tag die Situation ganz anders ist bleibt es bei der Sprungfolge obwohl die nun gar nicht mehr optimal ist? Für welche Systeme gilt das?
 

helle

Erfahrener Benutzer
#9
Hy,

hier geht es doch nur um das erste Binden von Senden mit Empfänger,
so das mal für den Empfänger klar ist wer sein Sender ist, auf was wer wie hören soll und in welcher Reihenfolge die Kanäle kommen.

Die Bindetasten am Sender reduzieren auch die Sendeleistungen, Anhaltswert ca 1/100, siehe auch Reichweitentest.

Der eine Hersteller hat Sender mit Modellmatch der andere ohne, das ist aber auch nicht so entscheidend.
Die ganzen Super Hott und Fasst Fasstest und Schnell und was weiß ich noch was als für Maketingscheiße machen gar nichts!

Die einen fahren ihre 76 78 Kanäle einfach stur durch, zuerst die gearden, dann die ungeraden Kanäle
Die anderern fahren alle der Reihe nach durch von 1 bis 76 dann wieder von vorne
Die nächsten alle 76 Kanäle aber per Pseudo-Zufallsverteilung
Das ist überigens tatsächlich so primitv wie geschildert, die bezeichne ich als schnelle Dumm-Hopper!

Dann die FHSS die fahren ihre 16 Kanäle durch, aber bei jedem einschalten andere, leicht versetzt um meist 1-4 Kanäle

Wer einen sehr guten schnellen Spectrumanalyser hat und das mal mitschreibt, sieht was wirklich läuft, da ist nichts dahinter nur viel Marketing mit viel Schall und Rauch

Und wer sich dann noch die Sendemoudule von der Hardware her anschaut, wird erkennen, dass die wenigsten auch empfangen können, d.h. somit auch das 2,4GHz Band gar nicht nach Belegungen abscannnen können.


Nur DSM, DSM2, Weatronik suchen und scannen aktiv und verändern komplett die Reihenfolge und passen die Känäle an.

Eine DSMX ist auch nur ein 76 Kanal Dumm-Hopper

Eine Multiplex hatte ich noch nicht am Spectrumanalyser hängen


Ich teste das mit andereren Sender die zuvor eingeschaltet sind per FHSS, da dann fest Kanäle belegt siind,
dann werden noch fest 6-10 Kanäle von mir fest belegt, frei programimierbarer HF- Sender
dann wird noch ein WLan Router dazu geschaltet, der belegt auch immer 3-6 feste Kanäle
und dann schauen wir mal was diese RC-Hurra-Geschrei Sender machen
Meist ernüchternd Dumm senden sie weiter auf den schon festen belegten Kanälen
Merkt blos keiner da es nur für ein paar ms ist


Um es auf den Punkt zu bringen:
Egal welcher Hersteller (mit 1-2 Ausnahmen) ist das technoligischer Industriemüll,
schön verpackt und teuer verkauft

Helle
 
Erhaltene "Gefällt mir": Manfet

Trockenschwimmer

Erfahrener Benutzer
#10
Hi,

...Wer einen sehr guten schnellen Spectrumanalyser hat und das mal mitschreibt, sieht was wirklich läuft, da ist nichts dahinter nur viel Marketing mit viel Schall und Rauch...
Gut, dann werde ich das mal machen und Euch mit einem netten Bildchen vom FrSky System begluecken.

@Helle: Deine Ausfuehrungen in allen Ehren. Auch die Kritik am Innovationshub der erwaehnten Systeme.
Hast Du links fuer mich wie es jeweils im Detail ablaeuft? Welche Sequenzen genau abgefahren werden? Modulationsverfahren? Codierung? Protokolle? Im Idealfall natuerlich von FrSky...

besten Dank
Roland
 

helle

Erfahrener Benutzer
#11
Hy,

ja, frsky hat das veröffentlicht, muss mal den Link wieder raussuchen,
kann 1-2 Tage dauern, da unterwegs.

DSM, DSM2, DSMX und Fasst hab ich auch schon mal gesehen, auf einer Amiseite für Elektronikhack

Dann gibt es noch PXX- Protokoll von Frsky

Helle
 

Trockenschwimmer

Erfahrener Benutzer
#12
FrSky HF

Hallo Kollegen,

Ich hab mir ganz schnell die HF von FrSky angeschaut. Folgendes glaube ich herausgefunden zu haben:

Gesamte ausgenutzte Bandbreite: ~ 70 MHz
Anzahl der diskreten Frequenzkanaele: 47
Abstand: 1,5 MHz
Belegungszeit: je ~ 6,7 ms
Beim Binding ist nur die erste (kleinste) Frequenz aktiv, mit reduzierter Leistung

Leider hat mein Speci im Echtzeitbetrieb "nur" eine Bandbreite von 40 MHz. Beim Betrachten eines Teils (40 MHz) des ausgesandten Spektrums (70 MHz) erkennt man aber, dass nicht (pseudo) zufaellig gesprungen wird sondern sehr regelmaessig.

@Helle: Hast Du irgendwelche tiefergehenden Infos?

Gruss
Roland
 

Anhänge

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten