Ohne löten???
Ohne zu löten wird das mit der Telemetrie meines Wissens nichts.
Zu den Schaltern:
Bei einer Firmware ohne Telemetrie (z.B. die original Firmware oder auch die TH9x ohne Telemetrie) werden die zwei Pins, unten von links der 2. und 3., dazu benutzt die zwei Schalter abzufragen.
Wenn man aber eine Firmware mit Telemetrie aufspielt werden diese IO-Ports (Pins) für die Telemetrie (RX und TX) benutzt.
Um die Schalter weiterhin nutzen zu können müssen diese also an neue IO-Ports angeschlossen werden.
In der Firmware (mit Telemetrie) sind dazu die 2 Pins oben in der Mitte (orange und lila) deklariert.
Schaltungstechnisch muss man die Verbindung von den Schaltern zu den Pins, unten von links der 2. und 3., trennen (entweder durch ablöten der zwei Widerstände oder durch durchtrennen der Leiterbahn, kleine blaue Striche über den zwei Widerständen) und die Schalter neu über je ein 200 Ohm Widerstand an den Pin, oben in der Mitte, anschließen.
Dadurch funktionieren die Schalter wieder.
Die Telemetrie wird dann an die zwei Pin angeschlossen wo vorher die Schalter dran waren (RX und TX).
Die Leiterplatte rechts unten ist die LP des Sendemoduls, ich habe das Telemetrie-Signal direkt (50Ohm in Serie) von dieser an den Atmega angeschlossen. Ohne Umwege über diesen kleine Konverter.
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=16672
Da du ein Steckmodul hast wäre es wahrscheinlich sinnvoller den kleinen Signalkonverter zu nehmen.
Dieser wandelt das serielle Signal von dein Sendemodul wieder auf das Rx Tx zum Atmega.
Ich habe noch so ein Konverter daheim. Für 5 EUR schicke ich dir das Teil, einfach eine PM an mich....
Alles klar?
Gruß
Martinez