Multiwii Upload Fehler

Coptertest

Erfahrener Benutzer
#1
Ich hatte den qudrocopter fast geflogen bis mir auffiel er zieht stark nach vorne also wollte ich das Board über die GUI neu kalibrieren und da fing es an.
Es wurde nur noch sporadisch erkannt und jetzt gar nicht mehr richtig.
als ich jetzt versucht habe die Software neu zu übertragen bekomme ich diesen fehler:
Code:
avrdude: stk500_getsync(): not in sync: resp=0x00
bild unten.
Mir ist klar das es bedeutet synchroniseiert nicht, aber woran liegt es.
Unter tools habe ich das Board Arduino Duemilanove w/ Atmega328 eingestellt und COM3
ich habe das CRIUS Multiwii Se
Unbenannt.png
So richtig weiß ich nicht weiter

GUI fehler:
ich schließe es über den FTDI adapter an
Wähle com 3 aus
"alles" wird grün
ich wähle start oder read aus
nichts passiert die sensoren übertragen nicht ich erhalte nur eine konstante braune linie in der mitte
hilfe es hatte doch so schön geklappt

Ach ja beim upload der software auf das Board blinkt der FTDI adapter über TX nur 3x rot
wenn ich über due GUI (multiwiiconf2.1) verusche verbindung aufzunehmen blinkt der ftdi adapter über TX wenn ich COM3 auswähle und alles grün wird nicht aber sobald ich start drücke blinkt TX hektisch rot
am Board leuchtet abr nur die rote LED und die orange, die blaue ging bis jetzt nicht mehr an :/

Ich hoffe jemand kann helfen ich hatte es gerade geschafft das er das macht was ich will :(

Hier nochmal die 3 GUI Bilder:
Unbenannt.png

und es klappt wirklich alles vorher, es gab auch keinen absturz er hat vorne mit den rotoren nur den hohen rasen rasiert, und da ich in dem sinne etwas vorsichtig war habe ich ihn direkt aus gemacht und wollte ihn noch mal gerade konfigurieren.

Jetzt habe ich noch dieses Bild gefunden, kann mann das ACC so einfach trimmen?
 
#2
Hallo Coptertest,
ich fange mal von hinten an: Ja den ACC kann man so einfach kalibrieren wie in den Stickbelegungen angegeben. Trimmen kann man ihn auch so wie dort angegeben (und das muss ich bei meinen Coptern auch immer noch ein paar mal machen, egal wie gerade ich den Copter vorher kalibriert hatte, nur mal so als hinweis :).

Zum eigentlichen Problem:
Könnte an kalten Lötstellen liegen. Du könntest den Promini-Sockel z.B. mal durchmessen oder direkt nachlöten.
Aber eigentlich sollte die minimal-Konfig von FTDI direkt an ProMini immer zumindest flashbar sein... hier würde ich nochmal die Board-Auswahl und evtl. den com-port in der Arduino-Software überprüfen. Den FTDI steckst du aber schon richtig herum auf den Arduino :D (ist mir schon öfter misslungen hehe)

Gruß,
Markus
 

Coptertest

Erfahrener Benutzer
#3
1 Könnte an kalten Lötstellen liegen.
2 Du könntest den Promini-Sockel z.B. mal durchmessen oder direkt nachlöten.
3 Aber eigentlich sollte die minimal-Konfig von FTDI direkt an ProMini immer zumindest flashbar sein
4 hier würde ich nochmal die Board-Auswahl und evtl. den com-port in der Arduino-Software überprüfen
5 Den FTDI steckst du aber schon richtig herum auf den Arduino :D (ist mir schon öfter misslungen hehe)
1 kalte Lötstellen. So tief bin ich noch nicht in der Materie :) wo und welche
2 beim promini Sockel habe ich das gleiche Problem ist das das viereckige Ding in der Mitte :)?
3 das heißt was bei mir nicht funktioniert sollte eigentlich funktionieren :D?
4 ich habe das gleiche Board genommen wie sonst den Namen habe ich im Moment nicht so drauf irgendwas mit Deriv... Und hinten eine Nummer
Und COM 3 es wird ja Grün
5 ja habe ich :)
 
#4
Hi,

sorry hab es vielleicht nicht ganz so verständlich ausgedrückt :)

1) Kalte lötstellen sind Lötverbindungen die zwar optisch ok aussehen aber keine sichere Verbindung herstellen bzw. "wackelkontakte" verursachen. Oft sehen solche Lötstellen matt und nicht glänzend aus. Kann man mit einem Multimeter / Durchgangsprüfer nachmessen.

2) Habe jetzt nochmal in ältere Posts von dir geschaut und sehe, dass du ein Crius SE verwendest. Ist das hier im Einsatz? Das hat natürlich keinen ProMini-Arduino sondern einen fest verbauten Atmega-Controller und damit fällt der Punkt weg :) Eigentlich fällt auch das mit den Lötverbindungen dann weg, weil das ja eine "professionell" hergestellte Platine ist und keine "selbstgelötete". ("Eigentlich" schreibe ich deshalb, weil natürlich auch da mal Lötstellen unsauber sein können. Aber in dem Fall eher unwahrscheinlich)

Ich würde das Crius-Board mal von allem anderen Trennen und dann nur mit dem FTDI verbinden. Dann sollte der Software-Upload mit der Arduino-Software auf jeden Fall funktionieren. Falls nicht würde ich erst nochmal die Software-Seite überprüfen (FTDI-Treiber neuinstallieren, Arduino Software neu installieren bzw. an einem anderen Rechner testen)

Gruß,
Markus
 

Coptertest

Erfahrener Benutzer
#5
1)durchgangsprüfer habe ich leider nicht aber mal schauen irgendwie bekommt man das ja hin

2)Das Board habe ich jetzt von allem getrennt und an 2 verschiedenen computern ausprobiert leider nicht undbedingt mehr reaktionen. meine letzte idee ist das der Ftdi adapter vlt einen wackelkontakt hat das platik ding lässt sich nämlich ein wenig hin und her bewegen vlt kommt da nicht alles dur ich probiere mal den wieder drauf zu setzten
(mal sehen ob ich es mit dem riesen lötkolben schaffe)

aber das ist meine letzztte idee das seltsame ist ja der copter geht auch mit der funke nicht mehr an
 
#6
Ich hab auch 2 Wii Boards mit dem gleichen Syntom. Mir wurde gesagt das der Atmega kaputt sei. Ich weiss jetzt natürlich nicht ob das stimmt. Falls für das Problem jemand ne Lösung hat sagen. Löstellen muss ich mal überprüfen. Ginge da nicht die Reflow Methode im Backofen?
 

Coptertest

Erfahrener Benutzer
#7
am ftdi lag es nicht :/
ich habe immer noch keine reaktion
Was ist die Reflow Methode im Backofen und wenn du 2 hast :) möchtest du es ausprobieren.
Gibt es sonst jmd der das reparieren kann

Geht irgendwie sonst ein reset ? ich habe das nicht genau vertsnden.
Und sonst ist der Fehler häufiger zu finden aber keine Lösung die ich bis jetzt gefunden habe
Und sonst muss irgendwie noch ein neuer Bootloader drauf?

Und sonst alternative (wenn es wircklich nicht mehr geht) die nicht so schnell kaputt geht und die schnell hier ankommt
Am besten ähnlich leicht zu bedienen (+vlt GPS)
 
#8
Es könnte natürlich sein, dass der Microcontroller (Atmega) auf dem Board einen Schaden abbekomment hat. Das könnte einerseits ein Eingangspin sein der dann dauerhaft defekt ist. Das passiert schonmal wenn man diese überlastet, verpolt, einen Ausgang auf einen anderen Pegel zieht etc. Das wäre dann nur zu reparieren indem der Atmega Chip ausgelötet und durch einen neuen ersetzt wird. Das ist bei den kleinen Dingern für einen geübten mit einer halbwegs guten Lötstation gut machbar, aber kann bei Hobbybastlern (wie mir :cool:) auch schonmal schief gehen.

Andererseits kann es auch sein, dass der Atmega durch irgendetwas komplett gelöscht wurde. Dann ist der Bootloader weg und man kann ihn nicht mehr einfach über die Serielle Schnittstelle des Controllers (RX,TX) mit der arduino-Software flashen. Dann hilft nur noch ein ISP Programmer um den Bootloader wieder aufzuspielen. (Das geht z.B. aber auch mit einem zweiten Arduino :)

Gruß,
Markus
 
FPV1

Banggood

Oben Unten