Reichweitenproblem 2,4GHz Fernsteuerung mit FPV Sender 5,8Ghz

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Bei mir stört der FPV Sender die Reichweite der Fernsteuerung!
Bin schon 40 cm mit beiden Antennen am Kopter auseinander!

Kennt jemand eine Lösung?
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#2
welcher Sender, von FPV und Steuerung
Bei einem meiner Copter Rahmen lagen die beiden Antennen vom Empfänger ca 2,5-3cm links und Rechts vom Antennenfuß, die lagen am Ende sogar direkt an der CL Senderantenne an, und hat nicht wirklich bei FrSky gestört
 
#3
Ich wollte grundsätzliche Infos oder Hinweise darüber, welche Möglichkeiten es gibt, falls man die Sendeleistung des FPV Systems erhöhen möchte.

Irgendwann denke ich, wird der FPV- Sender dann den Empfang der Steuerung behindern?
Oder gibt es eine Möglichkeit die Empfangsleistung der RC- Komponenten am Kopter zu erhöhen?

Möche vielleicht doch mal weiter als 300m weg fliegen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#4
1.
Bei mir stört der FPV Sender die Reichweite der Fernsteuerung!
2.
Ich wollte grundsätzliche Infos oder Hinweise darüber,...
3.
Irgendwann denke ich, wird der FPV- Sender dann den Empfang der Steuerung behindern?
zu 1 , ok das kann man angehen, welche komponenten genau?
zu 2 , ?! also doch nicht?
zu 3 , nicht zwingend, mit 5.8g und 2,4g wirst du so gut wie keine Probleme haben. die Harmonischen wellen (und das is genau das problem) überlagern sich nicht (stark).

300meter ? mit frsky und gescheiten antennen und position gehn locker 2km.
einfach etwas selber infomieren.
http://fpv-community.de/showthread.php?7645-Mehr-Reichweite-bei-2-4GHz-RC-durch-Dipol-Antennen
http://fpv-community.de/showthread.php?6425-FrSky-mit-SWP-Antennen-bessere-Reichweite
 
#5
Hey,
Probier es doch mal mit vernünftigen antennen. Empfangsleistungen musst du.weder am videosender noch an der Funke erhöhen. Und wenn dein Video Sender schon die Funke stört kann er leider nicht legal sein. ;-).
Mit welcher Frequenz arbeitest du denn .2,4 oder 5,8 GHz ? Schau mal im Forum da gibts genügend Tipps zu Antennen und Co.

Gruß
Manu

Edit: auf dem Handy Tipp ich.echt zu langsam...
 
#6
...Und wenn dein Video Sender schon die Funke stört kann er leider nicht legal sein. ;-).
Mit welcher Frequenz arbeitest du denn .2,4 oder 5,8 GHz ?...
ich tippe da eher auf 1,2/1,3 ghz denn das stört gern mal den 2g4 rc-empfänger (vor allem wenn es sich um spektrum dsm2 handelt). das weis ich natürlich alles nur vom hörensagen und nicht von meinen ersten unwissenden fpv-versuchen... ;-)

viele grüße, gerald.
 
#7
@amadeus, danke für diese Links. Die hab ich schon gelesen, und viele andre auch!? ....aber glaubst du das was dort geschrieben wurde denn selbst?
...mit legalen 25mW im 5,8gHz Bereich z.B. und irgendwelchen krummen Dipolen, oder sonstigen Drahtgebilden?... und noch einer zweifelhaften Hochrechnung für simulierter Entfernung?

@fliegermanu, ich habe schon alle Frequnzen getestet, auch wenn es vielleicht für dich / euch nicht legal ist, habe ich die Amateur Lizenz, und selbst damit ist nicht alles erlaubt. Und dort kommt es auch nicht vor, dass Sender u. Empfänger- Antennen so dicht, und vor allem gleichzeitig in Betrieb sind wie im Modellbau.....

@maulwurfpauli, vielleicht hast du da nicht ganz unrecht, was du da vom Hörensagen mitbekommen hast?...aber egal welche Frquenz im Einsatz ist, es ist immer ein Vielfaches od. ein Teil unserer 2,4GHz Senderanlagen. Und das ist schon mal ein grosses Fehlerpotential bezüglich der Wellenlänge (Lambda) und der dazugehörigen Länge der eingestzten Antenne.....

Es ist nun mal einfach so, dass langwellige Wellen mit gleicher Leistung weiter kommen und im gewissen Bereich auch um Bäume und Ecken herum kommen...........

Was die genannten selbstgebasteten Antennen betrifft im Bezug auf die unterschiedlichen Sender Protokolle unserer Rc Anlagen usw. und die daraus resultirenden Antennenlängen ist das Fehlerpotential grösser als dass man eine Verbesserung erreicht!
(Wer kennt denn hier überhaupt ein SWR- Meter?)

Ich würde gern mal selbst dabei sein, wenn jemand mit 5,8GHz Video ohne Tracker System weiter als 300m ein klares Bild hat....
(komme gern mal zu @amadeus um mir das mal anzuschauen wie er 2km wegfliegt)

Mir ging es eigentlich darum, evtl. Lösungsansätze zu bekommen wie man z.B. die Einheiten am Flieger / Kopter anordnet od. verkabelt od. schirmt od. was man auf keinen Fall machen sollte od. od. od.... damit diese sich nicht gegenseitig stören.......

Im Übrigen möchte ich niemandem zu Nahe treten oder gar angreifen. Wünsche mir nur eine konstruktive Anregungung, vielleicht steh ich ja selbst auf dem Schlauch?......
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#8
Mezzo Bringst du da was durcheinander, oder hast du deine Frage falsch gestellt.

Unsere Antworten bezogen sich auf die 2,4 Ghz Steuerung, unabhängig davon, wie weit die Video Verbindung reicht.
Damit sind 2 Km in entsprechender Höhe kein Problem.

Die 5.8 Ghz Videoverbindung so weit zu bringen ist eine ganz andere Geschichte
Was die Reichweite betrifft, im Flieger sind 600m im Copter 400m kein Problem, als Empfänger nur die Dominator mit eingebautem Original Empfänger
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#9
@Mezzo du hast ne PM bist gerne eingeladen.

aber glaubst du das was dort geschrieben wurde denn selbst?
Nein, ich weis es und habe es selbst ausprobiert.

ohne zu wissen was du für eqiupment hast können wir dir nicht helfen.
DU denkst mehr leistung mehr gut, das is aber leider vollkommener griff ins klo.
bessere antennen mehr gut is der richtige ansatz.
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#11
@Mezzo

Wenn Du eine Frage stellst und die Antworten selbst kennst warum fragst Du dann?
Wenn Du die Kompetenz der Antwortenden in Frage stellst was bringt es dann in diesem Forum eine Frage zu stellen?

Wenn Du nicht (zumindest Ansatzweise) mitteilen möchtest was Du an HF-Emittern am Objekt (zumindest die Frequenz) verwendest wird es sehr schwierig, wenn Du auf 1,2Ghz (oder in der Nähe) unterwegs bist hilft oft schon den Kanal zu wechseln (gibt auch extra Filter)

Ehrlicherweise habe ich noch nie ein SWR- Meter aus der Nähe gesehen, der nette Kollege (es gibt auch nette Kollegen hier im Forum) der meine zirkulär polarisierten Antennen gebaut hat aber schon.

Hier im Forum haben viele mit 25mW auf 5,8Ghz schon ansprechende Reichweiten erzielt, und Du kannst versichert sein, wenn man das Hobby FPV-Flug mittelfristig (es endet also nicht mit dem ersten Crash) betreibt, erzielt man die Reichweite die man braucht (falls nicht endet das Hobby).

Wenn Du aber schon andeutest selbst ein Experte zu sein, trauen sich viele Ihre Lösungsansätze nicht zu posten, weil will sich ja auch nicht blamieren. Du musst ganz einfach entscheiden, ob Du es zulässt, dass auch andere auf diesem Thema Erfahrungen gemacht haben, die sinnvoll sind, und nachahmenswert sein können.

lg Ferdl
 
#12
Hi Leute, danke für eure Antworten.

Ich war im Urlaub, desshalb hab ich nicht mehr geschrieben. Antworte normal schon zeitnah, hoffe ihr habt Verständnis.

@DerCamperHP, vielleicht hab ich meine Frage etwas zu ungenau gestellt. Meine Copter fiege ich meist mit 2,4Ghz, Corona System. Ohne FPV (egal welcher Fequenz) komm ich damit an die Sichtgrenze ohne Störungen. Zum Test mit 6Meter Seglern ist das schon ganz schön weit)

@amadeus, was ist eine PM, falls das eine persönliche Nachricht sein soll, (so heisst es in anderen Foren) ist leider nichts angekommen, oder schon verfallen????
Mein Ansatz ist tatsächlich, "Mehr Leistung desto weiter" was ja auch letztlich richtig ist. Wollte (vorerst) nicht den Aufwand treiben, mit Richtantennen und Tracker zu arbeiten.

@Karnee, habe die Kopter mit 2,4Ghz Corona Systemen ausgerüstet. (evtl. geh ich wieder auf 35Mhz) Bei den FPV Frquenzen bin ich am testen mit allen Anderen, ausser 2,4Ghz.

@FerdinandK, du hast Recht, die Frage war wohl nicht genau genug gestellt, vielleicht auch desshalb weil ich zu diesem Zeitpunkt genervt von diesen Reichweitenproblemen war.
Letztlich spielt es auch nicht die grosse Rolle welche Frquenz für FPV verwendet wird. RC-Anlage und FPV dürfen sich nur nicht gegeseiting stören! (z.B. W-Lan geht auch im selben Band)
Mit den 25mW 5,8Ghz komm ich gerade mal 200m +/- je nach Wetter, ohne Tracker und Richtantenne.
Was meinst du mit "ansprechende Reichweite"? Wie weit ist das wirklich?
Ich möchte FPV nicht nur mittelfristig sondern langfristig betreiben, und ein Crash hindert mich schon garnicht daran. Zudem habe ich meine Kopter mit Fail-Safe programmiert, (sie landen Crash- frei) und fliege Reichweitentests nur über freier Wiese.

Ich weiss aus gesicherter Quelle, dass Leute die richtig weit FPV fliegen z.B. mit UHF RC- Sendesystemen unterwgs sind, und das FPV Set. auch nicht nur 25mW hat. Und wir brauchen jetzt nicht darüber diskutieren mit welchen Ausgangsleistungen, und ob das legal ist.

Ich werde versuchen meine Frage nochmal zu stellen:

Hat irgend Jemand evtl. Lösungsansätze, wie man die RC bzw. FPV Einheiten am Flieger / Kopter anordnet od. verkabelt od. schirmt oder was auch immer...
Oder was man auf keinen Fall machen darf, was unbedingt beachtet werden muss... damit diese Koponenten sich nicht gegenseitig stören.......

BITTE, mir geht es hierbei um grundsätzliche Aussagen...(ausdrücklich nicht um Frequenz od. Leistung)

Zum Schluss kann ich nur nochmal zum Ausdruck bringen, dass ich für jeden Hinweis dankbar bin der sich auf meine Frage bezieht.
Ich bin auch kein Experte und werde niemals eine Idee oder Anregung auch nur im Geringsten als unnötig oder gar überflüssig bewerten.
Und ich denke auch nicht dass sich in solchen Foren jemand blamieren kann, denn jeder der sich informiert ist am Anfang "Unwissend".....
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#13
@Mezzo

Mit 200m mit 25mW 5,8 bist Du gut dabei, so fangen alle an. Dann lernt man dass die Antennen und deren Positionierung extrem wichtig ist, sowohl auf Sender als auch Empfänger-Seite.

Bei FPV passen 5,8 und 2,4 gut zusammen, da sie sich gegenseitig nur begrenzt stören (also normal nicht merklich), mit UHF, 1,2Video, ... funktioniert es bei vielen, aber viele haben auch (große) Probleme damit.

Wenn Du die Antennen richtig positionierst, nach unten zeigend so weit wie möglich voneinander entfernt und so weit wie möglich unten (am Copter) kommst Du sicher schon auf 400-500m (oder mehr mit 25mWatt) Antennen solltest Du auch wechseln auf CL/SPW. Dann wird es eng und Du wirst einen Tracker brauchen, oder eine gerichtete Antenne die Du händisch nachführst, oder im Flugsektor bleibst.

Mit ansprechenden Reichweiten meine ich ansprechende Reichweiten.

lg Ferdl
 
#14
...wie kommt denn mein Beitrag hier her????... hatte diesen doch in einer ganz anderen Sparte geschreiben...
...egal, hab ihn ja wieder gefunden....

Hi Ferdl,
das ist doch mal ne Aussage, mit der sich meine Erfahrungen decken.
Zusammenfassend;
.. also 200m ist normal (mit 25mW FPV), und alles andere ist Geschwätz, wenn man nicht mit Tracker, Spezialantennen und Leistungserhöhung arbeitet.

Jetzt muss ich nur noch eine Nachvollziebare und vor allem schüssige Anleitung finden, die es mir ermöglicht, den Kopter über eine Entfernung von min. 1km über FPV sicher zu steuern......

Offendsichtlicht ist das dann wohl nicht mehr "legal" und desshalb vermute ich mal, dass darüber niemand etwas schreiben wird. .....oder doch?
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#15
.. also 200m ist normal (mit 25mW FPV), und alles andere ist Geschwätz, wenn man nicht mit Tracker, Spezialantennen und Leistungserhöhung arbeitet.
Deine Art zu schreiben ist eher der Grund warum hier wenig Rückmeldung kommt. "Geschwätz" liest man nicht gerne wenn man helfen soll.

lg Ferdl

P.S.: Es waren schon alle hier Die Dir hätten helfen können, die hast aber alle verscheucht.
 
#16
Hast ja Recht Ferdl, diese Zusatzbemerkung hätte ich weg lassen können, Entschuldigung.

Werde versuchen liebevoller zu schreiben, vielleicht gelingt mir eine Rehabilitation und ich bekomme doch noch Antworten auf meine Fragen.
Will hoffen, die Kollegen in diesem Forum sind Nachsichtig mit mir.
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#17
Es gibt ja auch kaum was zu beachten.
Wie gesagt, meine Antennen sind meistens recht Dicht beieinander, bin jetzt dazu übergegangen, um Copter Antennenröhrchen an die Heli Landegestelle zu kleben, so habe ich beide Antennen nach unten, im leichten Winkel zueinander, und die FPC Cloverleave Antenne einfach Mittig, selbst so beträgt der Abstand nur ca 10cm maximal, und keine wirkliche Beeinträchtigung.
Bei anderen Modellen habe ich die FPV auch Bauart bedingt nach oben gerichtet.
CL/SPW sind ja noch keine Wirklichen Richtantennen, deren Wirkung ist aber unbestritten.
Mit 25mW sind so 400/600m kein Problem, mit einem 600mW waren wir laut Telemetrie auf 1km, uns war der Mikrokopter aber zu Wertvoll, um das weiter auszureizen, da es keine Flache Wiese war, sondern Teilweise Baumbewuchs, Sandkuhlen da drunter, nach einem Absturz wäre das Wiederfinden schwerer gewesen

Alles nur mit der Dominator und dem 5.8 Ghz Airwave Einbaumodul und SPW Antenne

Die mit den großen Reichweiten sind ja fast ausschließlich mit Skyrf unterwegs
Es gibt leider kein Wirklichen Vergleich beider Systeme, nur Zeitlich versetzte Erfahrungen.

Mann müsste mal wirklich ein Flächenmodell nehmen, auf der einen Tragfläche das Airwave Moduel montieren, auf der anderen das Skyrf, mit entsprechend weit entfernter Frequenz, beider an der gleichen Kamera, und dann los fliegen.

Nur so ein Vergleich könnte zeigen, welches System wirklich bessere Ergebnisse bringt
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#18
sauberer strom (sender UND empfänger)
GUTE ANTENNEN
richtige antennenposition
gute position der komponenten (MAXIMALER abstand Vtx rcRX Gps, schaltregler etc)
gute HF umgebung.

steht alles schon im thread.
benutz die suche, arbeite die punkte gewissenhaft ab und du kommst definitv weiter als 200meter.
 
#19
Reichweite holt man am Empfänger, nicht am Sender! Man kann von 25mW auf 500mW gehen, die Reichweite wird bei gleichem set-up sicher nicht um das 20fache steigen, vermutlich nicht mal um das 2 fache. Wer jedoch auf gut gebaute CL/SPW Antennen geht, diese am Flieger und Empfänger sauber verbaut (und vielleicht sogar auf die Ausrichtung der "Flügel" achtet) wird locker seine Reichweite verdoppeln können.
Selbiges gilt für die RC Verbindung, ich habe meine 2G4 RC Reichweite verdoppeln können indem ich die Antennen am Flieger sauber verlegt und ausgerichtet habe.

Noch besser wirds natürlich mit gerichteten Antennen und Antennennachführung ;)

Grüße,
Phil

PS: 25mW (5G8) sind trotzdem lächerlich wenig, da hat WLAN ja mehr..
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten