Leute, macht euch da keine falschen Hoffnungen. Weder im ProdSG noch im EMVG sind derartige Ausnahmen definiert, um mal nur zwei der maßgeblichen Gesetze zu nennen, die die nationalen Umsetzungen entsprechnder EU-Richtlinien darstellen. Und ihr glaubt doch wohl nicht wirklich, dass es der Beliebigkeit eines Zöllners anheim gestellt ist, ob ein Gegenstand CE haben muss oder nicht, allein in Abhängigkeit von der Auswahl der Zolltarifnummer?
Letztlich kommt es nur auf den Zollbeamten an. Viele sind so clever und kassieren die Kohle und gut. Andere wollen die Welt retten und sich selbst ein Denkmal setzen, die kassieren das Teil ein. Punkt. Dann wird eine Regelanfrage an die BNetzA gestellt, die entscheiden durch Ankreuzen auf einem Formblatt, dass das Teil nicht eingeführt werden darf (ohne es jemals in den Fingern gehabt zu haben), und damit ist Feierabend. Dann kannst du wählen zwischen zurücksenden, vernichten oder du musst den Rechtsweg beschreiten und klagen. Wenn es ganz dumm läuft ergeht es einem wie einem Forumsteilnehmer hier: da wurden Motoren mit CE wegen fehlender deutscher Anleitung kassiert.
Wer bislang keine Probleme mit Importen aus China oder USA hatte, wird sie vermutlich jetzt auch nicht bekommen. Wer in der Vergangenheit Probleme hatte, verschiedene Modellbauartikel durch den Zoll zu bekommen, der hätte es bei der Funke besser erst gar nicht versuchen sollen.