Tolle Diskussion mal wieder!
Demnach gibt es wohl auch keine konkrete Antwort auf meine Frage?
Kommt auf deine Wünsche an.
Q=I*L*0,018/Delta U
Querschnitt = Stromstärke in A * (Länge Plusleitung in meter + Länge Minusleitung in meter) * Spezifischer Widerstand (Kupfer 0,018) / maximaler Spannungsabfall in Volt (z.b 0,2V)
MAXIMALER STROM (z.b 60A) * 0,8m * 0,018 / 0,20 = 4,3mm² ~ AWG 10
Wenn du allerdings mit 0,3V zufrieden bist, und die Effizienz unter Vollast leiden darf, und dir der Schwebestrom von z.b 30A in dem du im effektiven Bereich bist ausreicht, reicht demnach 1,45mm² ~ AWG 15
DeltaU ist nichts anderes am ende als der reguläre Spannungsabfall, welcher sich im kabel in Wärme umwandelt, und am ende die Spannung, die dir am ende am Propeller fehlt.. bei 0,2V sind das bei einem 900KV-Motor grob 180 Umdrehungen weniger unabhängig ob 3 oder 4S.. natürlich nur grob gesehen, da der Regler ja auch noch Verluste einfährt usw.
Am ende kannst du dir noch ausrechnen, wieviel Watt das insgesamt sind, die dir verloren gehen, und wie warm das Kabel dadurch am ende wird bzw. werden kann.. ich sag mal bis 1V Verlust in der Leitung müsste (ohne Gewähr) unbedenklich sein. Nur ob sich das lohnt auf ein Volt oder mehr zu verzichten als ohnehin schon durch regler usw verloren gehen, kommt auf deine ANsprüche an. Das mit dem 1 Volt ist wie gesagt ohne Gewähr.. Ob das Kabel zu warm wird, sollte man schon prüfen. Ich hab schon einige Kabel in Autos Austauschen dürfen, die durchgebrannt sind, obwohl sie für die Last hätten ausgelegt sein müssen... 1V bei 4S währen schon über 5% Verlust Kleinvieh macht auch mist, daher würde ich lieber bei 0,2-0,5V bleiben unabhängig von der SPannung, wenn das Gewicht bei einem Quadro nicht eine zu hohe Rolle spielen muss, also ob es an 5 Gramm hängt usw.