Rückbau auf 35 MHz bei FPV mit Quadrocopter?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

didike

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo Zusammen

Ich spiele mit dem Gedanken mein FPV Quadrocopter auf einen 35 MHz PPM Oktava Failsave Empfänger zurück zu bauen.:confused:
Bis jetzt fliege ich Futaba Fasst, hatte aber schon einige Failsave bei ca. 300 m im Rücken von mir, hatte also keine direkte Sichtverbindung zwischen der Antenne und dem Modell.

Wie ich das merke:
Copter geht auf RTH und Pieper piept.
Gibt es noch jemand der nicht 2.4 MHz fliegt und wie sind die Erfahrungen?

Gruss Dieter
 

LazarusLong

Kaiser, Imperator, Gott
#4
Hallo Dieter,

ich flieg 35 MHz und bin sehr zufrieden damit. Wenn man sichere Reichweite will und das auch im Tiefflug gibt`s keine (legale) Alternative.
Im Gegensatz zu Fläche nervt der Strick beim Kopter schon ein wenig. Ich hab`s bei meinen Koptern so gelöst, daß die Antenne zwischen zwei Armen an einem ca. 50-60 cm langen Bowdenzugrohr hindurchgeführt wird und dann einfach runterbaumelt (ca. 214 cm lambda/4).
Trotz eines recht flotten bis aggressiven Flugstils gabs nie Probleme. Flips kann man dann natürlich vergessen; hierfür kann man aber mal kurz die Antenne außen ums Landegestell wickeln (wodurch sich die Reichweite halbiert bis drittelt - was immer noch deutlich mehr als 300m ist).

Dass Du überhaupt in Deinem Rücken 300m weit gekommen bist, wundert mich. Menschliche Körper sind ein gutes Schild für 2.4 GHz. Für die 8,5m Welle von 35 MHz stellt der menschliche Körper kein nenneswertes Hinderniss dar und Du hast in Deinem Rücken ähnliche Reichweiten wie vor Dir.

Mit den MZK Octavas hab ich nicht so tolle Erfahrungen gemacht was Reichweite angeht. Aber nicht jede Kombination aus Funke und Empfänger funktioniert gleich gut.
 

didike

Erfahrener Benutzer
#6
Danke für die zahleichen Antworten

Probier's mit FrSky und Dipolmod.
Dieser Dipolmod. habe ich auch habe ich auch angeschaut, aber bringt der wirklich was? Anstelle des Schirms ein Kabel parallel zum Schirm und dann wieder auf die richtige Länge einkürzen? Das leuchtet mir irgendwie nicht ein.

jreise
An das legale UHF habe ich auch schon gedacht, kommt aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht in Frage. Für 35 MHz ist halt alles noch vorhanden.

LazarusLon
2m Antenne ist schon ein langes Kabel, ich glaube dass ist mir doch etwas zu unhandlich.

Ich habe noch etwas Zeit bis mein FPV ImmersionRC DUO5800 Diversity kommt, mal schauen, wahrscheinlich ist die 433 MHz Variante die Beste.

Gruss Dieter
 

Tobsen87

Erfahrener Benutzer
#7
Ich hab mal ne frage zur machbarkeit einer selbstbau rc-anlage, und zwar ein Kumpel hat ein 27 Mhz empfänger und der Empfängt auf den legalen CB-Funk frequenzen. Würde es eigentl. Funktionieren wenn man die Modulation der 27Mhz Funke aufs CB-Band (27Mhz) überträgt und über den empfänger (27Mhz) wieder in Servobewegung umwandelt. Wenn das ging wäre es eine Legal methode (4W, bei 27Mhz=sehr große Reichweite).

Gruß Tobi
 

GerdS

Erfahrener Benutzer
#8
Ich hatte mit 35 MHz und Stabantenne auf dem Copter sehr oft Failsafe direkt über mir in ca. 70m Höhe und auch sonst ab und zu bei > 350m Entfernung. Seit ein Jeti RSat2 an Bord ist, gab es keine mehr.

Gruß Gerd
 
#9
Hallo Zusammen

Ich spiele mit dem Gedanken mein FPV Quadrocopter auf einen 35 MHz PPM Oktava Failsave Empfänger zurück zu bauen.:confused:
Bis jetzt fliege ich Futaba Fasst, hatte aber schon einige Failsave bei ca. 300 m im Rücken von mir, hatte also keine direkte Sichtverbindung zwischen der Antenne und dem Modell.

Wie ich das merke:
Copter geht auf RTH und Pieper piept.
Gibt es noch jemand der nicht 2.4 MHz fliegt und wie sind die Erfahrungen?

Gruss Dieter
Hat ich auch nach den ersten Flügen als ich hinter mir geflogen bin ;)
Musste ihn aus dem Kornfeld fischen.
Hinter sich zu fliegen mögen die 2,4er anscheinend nicht gerne.
35MHz kannste wirklich vergessen wie es hier schon geschrieben wurde.
Die Reichweite am Boden ist vielleicht besser aber die Software des 2,4 Systems mit hopping ect. ist um ein vielfaches sicherer.
Mal angesehen von der langen Antenne die leicht in die Rotoren geraten kann.
Habe mir schonmal überlegt nen Repeater zu bauen - d.h. ein zweites HF-Modul auf nem Teleskopstiel wiederholt das Signal.
Das würde ne Menge bringen.Ist halt auch ne Menge mehraufwand vor dem Flug...
2,4 ghz hat einige Schwachstellen - ich bin immer auf einen Failsafe gefasst und weiß ungefähr wie ich da wieder rauskomme und besser noch vermeide aber ganz auszuschließen ist er nicht.





Gruß Chris
 

didike

Erfahrener Benutzer
#10
Ich hatte die letzten Flüge mit dem einen Copter wieder diverse Failsafes hinter mir und habe mich entschlossen den Empfänger zu tauschen.
Bis jetzt hatte ich einen TFR6 Empfänger im Einsatz, wollte dann auf einen originalen Futaba R617 FS wechseln, musste aber feststellen dass diese Empfänger nur Failsafe auf Kanal 3 haben, der Frsky aber auf allen Kanäle was mir beim FPV sehr entgegen kommt.
Nun habe ich einen Simprop GigaScan bestellt und werde diesen mal testen.(wollte schon immer mal probieren) Dieser sollte dann auch Failsafe auf allen Kanäle haben.

Gruss Dieter
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten