Hallo
beim Stöbern fiel ich über dieses Video http://www.youtube.com/watch?v=5ECIuB2UW6g (FPV-Quadrokopter: Flug um Sendemasten).
Ob denn das so eine sinnige Idee ist, wage ich zu bezweifeln und zwar aus diesem Grund:
Die meisten Fernsteueranlagen heute arbeiten be 2,4 GHz also in einem Frequenzbereich, in dem sowieso schon mal viel los ist. Aus nachvollziehbaren Gründen müssen die Empfänger ziemlich klein sein und dort wird aus Kosten und Platzgründen auf aufwendige Hochfrequenzfilter verzichtet. GSM Mobilfunksender arbeiten frequenzmäßig weit genug weg, aber ein UMTS (3G) Sender dagegen mit recht hoher Leistung be 2250 MHz also ganz nahe am Bereich. Die Chance, dass das Fluggerät durch Überlastung durch die Sendeleistung vom Himmel fällt ist außerordentlich hoch. Die Versuchung ist groß, mal nahe heran zu fliegen. Ich für meinen Teil halte immer sehr gebührenden Abstand von solchen Teilen.
Dem Flieger in diesem Film wird aber nichts passieren, handelt es sich hier um die Antenne der Abhör- und Peilanlage für Funkstörungen unserer Freunde der BundesNetzAgentur ...
beim Stöbern fiel ich über dieses Video http://www.youtube.com/watch?v=5ECIuB2UW6g (FPV-Quadrokopter: Flug um Sendemasten).
Ob denn das so eine sinnige Idee ist, wage ich zu bezweifeln und zwar aus diesem Grund:
Die meisten Fernsteueranlagen heute arbeiten be 2,4 GHz also in einem Frequenzbereich, in dem sowieso schon mal viel los ist. Aus nachvollziehbaren Gründen müssen die Empfänger ziemlich klein sein und dort wird aus Kosten und Platzgründen auf aufwendige Hochfrequenzfilter verzichtet. GSM Mobilfunksender arbeiten frequenzmäßig weit genug weg, aber ein UMTS (3G) Sender dagegen mit recht hoher Leistung be 2250 MHz also ganz nahe am Bereich. Die Chance, dass das Fluggerät durch Überlastung durch die Sendeleistung vom Himmel fällt ist außerordentlich hoch. Die Versuchung ist groß, mal nahe heran zu fliegen. Ich für meinen Teil halte immer sehr gebührenden Abstand von solchen Teilen.