Jeti DS-16 ist es wirklich wahr? Reichweitenproblem

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

cappy

Erfahrener Benutzer
#41
Den Sender hab ich auch :)
Wie gesagt im 2-Wege HF Mode auch in Bodennaehe in 300m (soweit reichen bei mir die Spironet Antennen) null Probleme und immer 4-5 Empfangsbalken.
Mit dem Heli auf Sichtweite bzw. in 300 Metern Entfernung wird wohl keiner irgendwelche Probleme haben, es geht vielmehr um die Reichweite darüber. Bis ich mit FPV angefangen habe, hatte ich nie Probleme mit meinem Jeti Gedöns, das fing erst an als es mal etwas weiter weg ging und war dann auch (leider) reproduzierbar. Diverse HF Module, Funken und Empfänger habe ich seinerzeit getestet und bin dann schließlich schweren Herzens umgestiegen und habe seitdem die Probleme nicht mehr, egal ob mit 25, 100 oder 600mW...
 

schiwo1

Erfahrener Benutzer
#44
Mit dem Heli auf Sichtweite bzw. in 300 Metern Entfernung wird wohl keiner irgendwelche Probleme haben, es geht vielmehr um die Reichweite darüber. Bis ich mit FPV angefangen habe, hatte ich nie Probleme mit meinem Jeti Gedöns, das fing erst an als es mal etwas weiter weg ging und war dann auch (leider) reproduzierbar. Diverse HF Module, Funken und Empfänger habe ich seinerzeit getestet und bin dann schließlich schweren Herzens umgestiegen und habe seitdem die Probleme nicht mehr, egal ob mit 25, 100 oder 600mW...
Na ich war schon nen bisserl weiter weg mit meinen Modellen ;)
In der Regel liegts immer an der Antennenpositionierung wenn die Leute Probleme mit der Reichweite haben. Und im mit Elektronik und Carbon vollgepackten Copter ist es halt nochmal schwieriger als im Heli der idR auf 100m Sicht geflogen wird oder in der ueblichen Schaumwaffel wo es materialbedingt keine Abschattungen gibt. Auch im Vollcarbonmodell sind, wenn man die Basics des Komponenteneinbaus beherrscht >>1000m ueberhaupt kein Problem, egal mit welcher 2,4 Anlage.
Im Copter habe ich mit meiner Jeti Antennenkonfig siehe Bild bisher keinen Grund zur Annahme dass ich nicht auch ueber 1000m kommen wuerde. Bei FPV bleibe ich aber bei 25mW auch wenn da mit meinen derzeitigen Antennen nach ein paar hundert m Schluss ist mit der Bilduebertragung in Bodennaehe. Aus Versicherungsschutzgruenden habe ich kein Interesse an einer illegalen Konfiguration.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

infinity553

Erfahrener Benutzer
#45
Ich fliege Graupner, bis 3km kein Problem.
Habe aber zwischendurch überlegt auf eine DS-16 um zu steigen, werde ich dann wohl nicht tun und bei meiner MC-20 bleiben.
Schade, Qualität von Gehäuse und Knüppeln überzeugte mich echt.
 

cappy

Erfahrener Benutzer
#47
@schiwo1: Es geht hier um handfeste Erfahrungswerte und nicht darum was Du annimmst wie weit es keine Probleme mit der reichweite geben sollte ;)

Ach übrigens, der Versicherungsschutz entfällt nicht automatisch nur weil Du mit mehr als 25mW unterwegs bist. Falls Du dennoch dieser Überzeugung bist, dann schraub mal besser wieder Deine mitgelieferten Stabantennen an den Sender entferne die "Tuningantennen" :D
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#48
Wie lang sind die Antennen bei Jeti Empfängern, bzw kann man die Tauschen
Ich habe meine FrSky am Landegestell, könnte ich mir bei Schiwo auch gut vorstellen, an den beiden Hinteren Landebeinen ein Röhrchen ankleben, und Antenne so weit rein, das der aktive Teil fast am Ende ist, da gibt es dann keine Abschattung
die 90 Grad sind meistens nur angeraten, weil damit die meisten Flugmanöver eine Höhere Chance eingeräumt werden, das eine der Antennen noch etwas empfängt, bei unseren Coptern fliegen wir im FPV Fall, und erst Recht mit Gimbal aber selten über 30-45 Grad, vorausgesetzt die FC lässt das überhaupt zu
 

Stella

Neuer Benutzer
#49
Aber sicher nachvollziehbar mit RSAT und alter firmware vor 3.11 waren kurze Störungen im PPM Signal in Verbindung mit der NAZA zu erkennen. Das waren mal einzelne RSAT, und manchmal nur in Verbindung mit anderen Komponenten wie z.B den Unisens-E Sensor.
Die Störungen konnten sogar im NAZA assistant beobachtet werden, sie traten nur sehr sporadisch auf.
Der Spuk hörte auf nachdem ich all meine RSAT auf die letzte Firmware version 3.11 upgedatet habe und die PPM frame von 17ms auf 20ms gestellt habe.
Es kann also nicht schaden die Firmware auf euren Empfängern zu prüfen bevor ihr euch von den guten Sachen trennt.
Im übrigen ist die failsave Einstellung in der v3.11 auch deutlich einfacher als in früheren Versionen.
Mir ist folgende Merkwürdigkeit des PPM-Signals aufgefallen.

1) Ursprüngliches Setting:

- Sender DC-16
- Empfänger R14
- Wookong M über PPM
- Expander E4
- Unilog 2
- Unilog GPS

-> alles funktioniert wunderbar

2) Zusätzliches Setting:

- MX-12 über Jetibox Profi über L/S-Modus an DC-16 gekopplet für einzelne Funktionen (Gimbal)

-> sporadische Störungen der Wookong, fast bis zum Absturz.

Reichweitenprobleme konnten ausgeschlossen werden, R14 wurde getauscht, JETI-Support hatte auch keinen Rat.
Versuchsweise wurde die Wookong per Einzelkanälen mit dem R14 verbunden und siehe da: Es funktionierte wieder wunderbar.

Offensichtlich gibt es da eine Inkompatibilität / Timingproblem zwischen JETI-PPM und Wookong unter bestimmten Betriebsbedingungen.

Ciao,

Stella
 

helle

Erfahrener Benutzer
#50
Hy Stella,

ein paar Worte zu PPM Signalen

Für 8 Kanäle braucht man mindestens eine Framerate von 22,5ms. Darunter geht gar nichts vernünftig

8x2000us max Impuls + 8x300us Kanaltrennung=18500us

+ca 4000us Synchronisation

=22500us

Dann kannn es noch sein das man die Impulsfolge von positiv auf negativ umschalten muss

Dann kann die Kanaltrennung auch 400us statt 300us sein.

Wenn dann noch erweiterte Grenzen, also 125% oder 150%, aktiviert sind ist der max Impuls nicht 2000us sondern 2200us lang

8x2200 +8*400 +4000= 24800us

Da biste dann bei den 27ms Framelänge


Helle
 

schiwo1

Erfahrener Benutzer
#51
Wie lang sind die Antennen bei Jeti Empfängern, bzw kann man die Tauschen
Ich habe meine FrSky am Landegestell, könnte ich mir bei Schiwo auch gut vorstellen, an den beiden Hinteren Landebeinen ein Röhrchen ankleben, und Antenne so weit rein, das der aktive Teil fast am Ende ist, da gibt es dann keine Abschattung
die 90 Grad sind meistens nur angeraten, weil damit die meisten Flugmanöver eine Höhere Chance eingeräumt werden, das eine der Antennen noch etwas empfängt, bei unseren Coptern fliegen wir im FPV Fall, und erst Recht mit Gimbal aber selten über 30-45 Grad, vorausgesetzt die FC lässt das überhaupt zu
Die Antennenkabel sind beim R8 20cm oder in 40cm erhaeltlich. An die Beine des Landegestells geht natuerlich auch. Ich habe die Antennen in 4 Raumrichtungen direkt von der Platine ausgehend angeordnet da ich nur die 20cm lange Antennen habe.
Problem ist halt wenn man die Antennen einfach nur nach unten raushaengen hat wie ich es schon so oft bei Kollegen gesehen habe. Dann mal eine Steilkurve etwas weiter weg geflogen und schon schattet die Platine oder das Gimbal das Signal ab. Und dann heisst es mal wieder "Reichweitenproblem" ;)
 

Nitro

Adrenalin Junkie
#52
Hy Stella,

ein paar Worte zu PPM Signalen

Für 8 Kanäle braucht man mindestens eine Framerate von 22,5ms. Darunter geht gar nichts vernünftig

8x2000us max Impuls + 8x300us Kanaltrennung=18500us

+ca 4000us Synchronisation

=22500us

Dann kannn es noch sein das man die Impulsfolge von positiv auf negativ umschalten muss

Dann kann die Kanaltrennung auch 400us statt 300us sein.

Wenn dann noch erweiterte Grenzen, also 125% oder 150%, aktiviert sind ist der max Impuls nicht 2000us sondern 2200us lang

8x2200 +8*400 +4000= 24800us

Da biste dann bei den 27ms Framelänge


Helle
Die Praxis hat gezeigt das 20 ms für 8 Kanäle per PPM zu 100% Funktioniert, zumindest bei der Naza.
Man sollte es aber nicht dem Zufall überlassen und Fix einstellen.
Habe da auch meine Erfahrungen gemacht:

http://fpv-community.de/showthread....ion-Controller&p=373807&viewfull=1#post373807

Gruss Nitro
 

sam187

Neuer Benutzer
#53
Wo du gerade den RSAT ansprichst, ich habe bezüglich dieses Empfängers inzwischen gemischte Gefühle. Gemäß der technischen Daten (-106dBM Empfindlichkeit, 20dBm max. Ausgangsleistung) soll er vergleichbar mit meinem Standardempfänger, dem R9 sein. Daher war es mein erster Gedanke einen RSAT an einer APM/Naza zu verwenden, mehr als PPM braucht man dort schließlich nicht.

Inzwischen nutze ich wieder jeweils einen R9 als "teuren PPM Empfänger" an der Naza (Copter), bzw. APM (Fläche). Wo ich mit den RSATs bereits Verbindungsabbrüche bei Rückkanal/Steuerung hatte, treten diese bei den R9s spürbar später auf.

Im Sichtflugbereich mögen die RSATs zusätzliche Sicherheit bei entsprechenden (Groß-/Carbon-/...)Modellen in Verbindung mit einem Hauptempfänger bringen. Beim FPV Flug als Hauptempfänger verzichte ich jedoch inzwischen auf sie. Glaube auch nicht an ein Problem meiner RSATs, denn dann wären beide "defekt". Naja, inzwischen fungiert zumindest einer als Empfänger für das USB-Interface meines Aerofly :D

Grüße,
Sascha
 

stxShadow

Erfahrener Benutzer
#55
Moin,

gestern gemessene Reichweite (bis schwaches Signal Ansage kommt) ---> ca 2000 Meter mit ein paar Bäumen dazwischen.

Sender: Jeti DS-16
Empfänger: RSAT2

Viele Grüße

Jens
 

skorpion64

Neuer Benutzer
#56
Hallo Zusammen,
ich bin über die Suche auf diesen Thread hier gestossen und mache mir Gedanke über die Reichweite, da ich mein FPV-Fliegen wieder intensivieren will.

Ich fliege eine MPX Royal Evo mit Jeti Sendermodul und Empfänger ab R8 bzw Rsat2 auf dem Copter.

Beim normalen Modell-Sichtflug hatte ich letztes Jahr ein tolles Modell (Funtana) wegen Empfangsstörungen verloren. Allerdings hatte der Kollege mit dem Orange Empfänger ebenfalls Problemen. (meine Vermutung ist dass dieser ggf. sogar die Probleme verursacht hat.). Sonst keinerlei Probleme oder der Hauch eines Problems oder ein erkennbarer Failsafe.

Bei einem FPV-Flug, bei dem ich das Video noch am Grund aufgezeichnet habe gab es aber schon ab 300 m Failsafes.
Flieger: Easyglider, Empfänger R8, dabei wurden die Antennen über Bowdenzugrohr nach unten aus dem Rumpf in einem Winkel von 90° herausgeführt um maximale Reichweite zu erzielen. Nach meiner Meinung mit einem Styroflieger die beste Vorraussetzung für grosse Reichweiten. Es gab mehrere reproduzierbare FSs in 150 bis 200m Höhe und 300-400 m Entfernung. Videoübertragung natürlich über 5G8.

Nachdem ich das Ganze nun lese und rekapituliere bin ich nun doch verunsichert über das beste Funkübertragungssystem für RC. Ist ggf der Rückggang zu 35MHz hier die bessere Wahl? (Ich habe noch das Sendemodul und etliche Empfänger liegen).

Wer kan Tipps geben?

Vielen Dank!

STefan
 

skorpion64

Neuer Benutzer
#57
So, nach weiterem Googeln bin ich nun selbst auf die Antwort gekommen. Die "alten Hasen" verwenden ein Scherrer Longrange System basierend auf dem 433 MHz Band.

Man muss sich wohl damit abfinden, dass mit 2G4 maximal 1000 bis 2000m drin sind.

Mir ist aber trotzdem wichtig diese 1000 bis 2000 m aber auch sicher abzudecken und nicht nur 300m.
 

stxShadow

Erfahrener Benutzer
#58
Hallo Stefan,

da hätte ich dann nochmal ne Frage zu Deinen Jeti Problemen. Du hast ja "nur" eine Antenne und nicht wie die DS-16 vier. Hier ist es sehr wichtig (ist übrigens bei allen Systemen mit nur einer Antenne so), daß die Antenne NIE direkt auf das Modell zeigt. Hier haben die Standard "Stummelantennen" eine deutlich reduzierte Feldstärke und somit verringerte Reichweite.

Sollte dies nicht das Problem sein: ich habe mittlerweile für FPV einen "Repeater" gebaut. Ich kann damit meine Jeti Fernsteuerung nutzen und trotzdem das EZUHF Modul. Im Endeffekt nutze ich das SSPM Modul des Jeti Empfängers als Eingangssignal das EZUHF Senders. Diesen betreibe ich mit nur 200 Milliwatt ..... im Notfall kann ich am Sender aber auf 600 Milliwatt erhöhen (am Jeti Sender einen Schalter umlegen).

Ein Problem hat aber auch diese Kombination. Je nach Umgebung gibt es im 433 Mhz Band sehr viele "Störer". Industriefunk, Amateurfunker, Garagentor Öffner .... etc. Dies kann bis zu einem Komplettausfall führen, da z.B. die Amateurfunker mit einem Vielfachen der Leistung unterwegs sind. Die EZUHF Empfänger haben daher einen eingebauten Spektrum Analyer, mit welchem ich vor dem Flug die Frequenz checken kann ..... sehr praktisch .... aber man muss auch immer ein Notebook mitschleppen.

Vielleicht hilft Dir das ja weiter .....

Viele Grüße

Jens
 

Mayday

Expert somehow
#59
Das hilft vor allem dahin gehend weiter, weil man weiß, daß Du eher der Störer bist... Oh man, mit der Leistung in der Höhe deckst erst mal schön einiges ab. Zum Glück gibt es bei uns kaum noch illegal-Flieger mit Scherrer und Co.
 

stxShadow

Erfahrener Benutzer
#60
Nicht gleich so böse sein .... denn -> es gibt durchaus Personen mit Amateurfunk Schein .... soll heissen: ich dürfte auf 70cm sogar noch deutlich mehr Leistung fahren. Bei uns nennt sich die Datenübertragung (nichts anderes ist eine digitale Fernsteuerung) dann halt nur Packet Radio ..... und glaub mir ... die meisten Amateurfunker lachen über die paar Milliwatt .... da geht es um ganz andere Leistungen.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten