Sendeleistung auf versch. Kanälen unterschiedlich, warum ???

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#22
Ferdl
es kommen manchmal bis zu 60% Differenz zwischen den Kanälen eines TX zusammen, ist mir schon untergekommen.
Bei der Messung der Ausgangsleistung eines TX von Quantität vs Qualität zu sprechen, ist allerdings am Thema Leistungsmessung in mW bei ~6 GHz etwas vorbei
 

Wowbagger

Erfahrener Benutzer
#23
Hallo PeteR,

dass man mit diesen sehr günstigen Modulen auch nicht ansatzweise an wesentlich teureres und gutes Equipment herankommt, sollte wohl allen klar sein. Trotzdem könnten die unter bestimmten Bedingungen und Einsatzzwecken interessant sein. Daher frage ich ernsthaft(!) nach, was Du genau meinst oder ob ich es richtig verstanden habe:

Leider taugen diese DIY Schätzeisen auf Grund der unlinearen Detektorkurven bei 6GHz auch kaum zur Analyse der tatsächlichen Leistungen...
Also ich verstehe Dein Posting so:
- Die gemessenen absoluten Leistungen mit diesen Modulen sind sehr ungenau (Schätzeisen).
- Zeigen die Module gleiche Leistung bei z.B. 2,4GHz und 5,8GHz an, sind die vermutlich nicht wirklich gleich (unlineare Detektorkurve).

So richtig verstanden?

Wenn ja, hätte ich da trotzdem drei mögliche Einsatzszenarien, wenn ich da nicht etwas falsch verstanden habe. Wenn ich da doch falsch liege, korrigiere mich bitte:

1. Vergleich der Sendeleistungen verschiedener Sender
Wenn auch die absoluten Werte ungenau sind, sollte es doch möglich sein, relative Unterschiede zu erkennen, oder?

2. Vergleich der Sendeleistungen verschiedener Kanäle bei gleichem Sender
Auch wenn die absoluten Werte ungenau sind, sollte man doch die relativen Unterschiede bestimmen können. Oder ist die Detektorkurve so stark unlinear/ungleichmäßig, dass auch bei sehr nah benachbarten Frequenzen (z.B. verschiedene Kanäle bei 5,8GHz) kein relativer Vergleich sinnvoll ist?

3. Vergleich oder Abgleich von Antennen
Auch hier ist der absolute Wert dann unsinnig und eine genau Vermessung der Antenne nicht möglich, ok. Aber reicht es oft nicht aus, die Antenne so zu variieren, dass man das Maximum trifft. So wie man im Video das durch Verkürzen der Antenne sehen konnte?
 
#24
versteht mich bitte nicht falsch:
ich kritisiere die DIY Methode nicht, ich weise nur darauf hin , das das sehr irreführende Ergebnisse zur Folge haben kann. Die Anordnung im 6GHz Bereich zeigt über die FPV Frequenzen keine einigermassen linearen Ausgangswerte, die auch nach Anschaltmethode des "Meßaufbau's "variieren.
Einen rel. Wert im Verhältnis zu identischen Kanälen eines 2. TX zu bekommen kann ja ganz informativ sein...je nachdem was man wissen will
Am Ende entscheidet doch der Bodentest, es sind recht viele Variable, die am Ende die Reichweite in der Brille beeinflussen

Mit einer solchen DIY Anordnung an einer Antenne optimieren zu wollen, ist eher Scharlatanerie, sorry Folks

Guten Flug
 

Nitro

Adrenalin Junkie
#25
......
So richtig verstanden?

Wenn ja, hätte ich da trotzdem drei mögliche Einsatzszenarien, wenn ich da nicht etwas falsch verstanden habe. Wenn ich da doch falsch liege, korrigiere mich bitte:

1. Vergleich der Sendeleistungen verschiedener Sender
Wenn auch die absoluten Werte ungenau sind, sollte es doch möglich sein, relative Unterschiede zu erkennen, oder?

2. Vergleich der Sendeleistungen verschiedener Kanäle bei gleichem Sender
Auch wenn die absoluten Werte ungenau sind, sollte man doch die relativen Unterschiede bestimmen können. Oder ist die Detektorkurve so stark unlinear/ungleichmäßig, dass auch bei sehr nah benachbarten Frequenzen (z.B. verschiedene Kanäle bei 5,8GHz) kein relativer Vergleich sinnvoll ist?

3. Vergleich oder Abgleich von Antennen
Auch hier ist der absolute Wert dann unsinnig und eine genau Vermessung der Antenne nicht möglich, ok. Aber reicht es oft nicht aus, die Antenne so zu variieren, dass man das Maximum trifft. So wie man im Video das durch Verkürzen der Antenne sehen konnte?


Dein Ansatz ist schon richtig.

Als erstes bist du dir im klaren das du nichts verwertbares Absolutes bekommst mit deinem Schätzeissen.
Auch wenn jetzt mehrere User ein Schätzeissen haben bringt ein Vergleich mit im Forum gepostet Werte nichts, da das eine Eissen eventuell 50% andere Werte ausspuckt als das andere.

Also um einen Kunden etwas über die Qualität oder Leistung eines Senders zu sagen taugt das natürlich nichts.

Das weisst du natürlich, du hast es selber geschrieben.
Für deine genannte Anwendungen Funktioniert das sehr gut, denn da geht es um die Wiederhohlgenauigkeit, die dafür genug ausreicht!

Vergleich der Sendeleistung verschiedene Sender...
Vergleich der Sendeleistung verschiedener Kanäle...
Vergleich und Reaktion verschiedener Antennen...

Und das relativ gut!

Damit kannst du deine Sender, Frequenzen und Antennen untereinander vergleichen, ist wirklich sehr Interessant.


Wir hatten das früher mit dem CB Funk nicht viel anders gemacht.
Die Antennen gleichten wir mittels SWR Meter ab.
Jedes SWR Meter zeigte was anderes an, das spielte aber keine Rolle, wir konnten durch den Ausschlag des Zeigers annähernd das Maximum rausholen.

Also, lass dich nicht verunsichern, da du weisst was damit geht und was nicht sind deine Überlegungen korrekt.

Gruss Nitro
 

schmiernippel

Erfahrener Benutzer
#26
Vergleich der Sendeleistung verschiedene Sender...Vergleich der Sendeleistung verschiedener Kanäle...
Vergleich und Reaktion verschiedener Antennen...
Und für diesen Zweck finde ich 40Euronen gut investiert !

Man kann auch den RF-Sensor auf einen Richtkoppler schrauben und macht ein SWR Meter draus(chips&grips.... einfach das mit dem SWR Meter überlesen :)


MfG
 

Tobsen87

Erfahrener Benutzer
#31
Das die Sendeleistung bei verschiedenen kanälen so unterschiedlich ist könnte an der Stehwelle der Antenne liegen bei 1:1 hat sie quasi kein Sendeverlust bei 3:1 sinds schon 25% verlust, was bei der bandbreite von 120Mhz (5,74-5,86 Ghz) schon passieren kann. Bei den FCO3 Sendern ist die bandbreite noch größer und da können dann noch größere differrenzen entstehen. Dem kann man entgegenwirken wenn man eine Antenne hat die Bandbreiter ist, die hat aber dann auch einen schlechteren Wirkungsgrad. Das Spiel kann man also drehen und wenden wie man will. Mein Fazit lieber ein immersion 25mw sender als ein von FCO3 => geringere Bandbreite und besserer Wirkungsgrad.
 
#32
Leistungsmessungen der Ausgangsleistung in mW am TX werden am 50 Ohm Meßwiderstand/Impedanz durchgeführt und sinnvollerweise in unserem "Leistungsbereich" nicht an Antennen, deren Abschlußwiderstand leicht im Dunklen liegen kann :))
Damit ist sichergestellt, das man an einem VSWR von 1 misst
Ist dann eine Antenne auf ein VSWR von ~1,0 zu 1 abgestimmt, wird die volle Leistung übertragen, sonst kommt es zum Fehlanpassungsverlust:
Eine Antenne hat bei einem SWR von 1,5 einen Verlust von 0,25dB, der aber zu einer Antenne mit einem SWR von 1,0 proportional ist. Antennen haben selten ein SWR von 1,0 bei gleichzeitig großer Bandbreite (obwohl das öfter auch hier behauptet wurde). Eine Antenne, die ein SWR von 2 an den Bandenden hat, erzeugt einen Verlust von ca. 0,6dB bezogen auf eine Antenne mit einem SWR von 1,0
Unter der Annahme, dass der Verlust auf ein SWR von 1,5 bezogen wird, entsteht die folgende Betrachtung:

0,6 - 0,25 = 0,35 dB in Bandmitte das entspricht ~10% (in dBm)


Guten Flug
PeteR
 
Zuletzt bearbeitet:

Jörn

Erfahrener Benutzer
#34
Habe mir mal das Schätzeisen geholt. Kam nach kurzer Zeit aus Riga ;-) Ist schon sehr interessant, wie die Sendeleistung auf den unterschiedlichen Kanälen schwankt (5-25%). Interessant ist, dass sich alle meine Sender gleich verhalten. Die guten Kanäle sind auf allen Sendern die gleichen.

P.S. Disclaimer für Peter: Es geht nicht um eine absolute Messung der abgegebenen Leistung, sondern nur einen relativen Vergleich der Kanäle ;-)
 

Anhänge

#35
Hei Jörg

wie willst Du denn die hier eingeforderte 25mW Moderatoren Grenzbefestigung dieses Forum's des Lichtes einhalten, wenn dabei keine einigermassen passable Ablesung echter Ausgangsleistung zustande kommt?

Guten Flug
 
Erhaltene "Gefällt mir": dafes

Jörn

Erfahrener Benutzer
#36
Das werde ich wohl nicht können ;-) Aber damit nicht schon das Photo wegen "Illegal..." gebannt wird, habe ich einen selbstgelöteten 25mW Sender angeschraubt *grins*
 
#39
Hei Daniel

sehr gute informative Arbeit, unterlegt mit Diagrammen, die sich auch mit meinen Beobachtungen an TX deckt..mit marginalen Differenzen :).

Interessant auch die unterschiedliche spektrale Verteilung der Ausgangssignale der Testkandidaten. Da kann man dann auch Rückschlüsse auf Störeinstrahlungen in die RC Anlage ziehen .
..und 'ne gute abgeglichene Antenne kommt mit 50 Ohm Impedanz daher ;-))

mit Fliegergruß
PeteR
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten