Multiwii 2.3 Waypoint und Navigation

rboelli

Neuer Benutzer
#21
Super und Danke Ralf !!!!
Ist doch schon klasse dass sich Kollegen so schnell melden.
Wenn man jetzt noch einen feien Kanal zB Aux4 dazu verwenden könnte einen vorher ausgewählten PID wert in Grenzen zu änderen, wie beim MegapiratNG, würde sich das optimieren der PID sicher erleichtern.
gruss rainer
 

rboelli

Neuer Benutzer
#22
Danke an Ralf,
ist schon toll wie einige Kollegen so schnell reagieren, selbst bei so kleinen Problemchen.

Dank und gruss Rainer
 

Norf

Erfahrener Benutzer
#23
Hi,

Ich benutze nur die App über Bluetooth.
Missionen über das Gui lade ich per Kabel auf den Copter.
Dabei funktioniert das Gui Super!!

Grüße Norbert
 

-Ralf-

Erfahrener Benutzer
#26
Das sind Clone, keine Ahnung, was die taugen. Die originalen bekommst du
bei goodluckbuy; rechnest du bei HK die Versandkosten drauf, kosten die in
etwa das gleiche.

Du mußt dann noch die Firmware von EOSBandi aufspielen, dazu brauchst du einen
USB/UART-Adapter (für das Air-Modul).

Und in D sind nur die 433MHz erlaubt, soweit ich weiß.
 

Jupi

Neuer Benutzer
#27
So das mit dem Multiwii 2.3 habe ich hin bekommen. Die empfohlenen Einstellungen von Norbert habe ich auch übernommen und im großen und ganzen funktioniert es auch, nur mein Magnetometer macht manchmal noch Probleme weil es irgendwie gestört wird. Besteht den die Möglichkeit das OnBoard Magnetometer zu deaktivieren und gegen ein externes zu ersetzen?
Gruß Jupi
 

Karsten J.

Erfahrener Benutzer
#28
Du musst Dir ein anderes externes MAG besorgen, das NICHT auf dem eigentlichen Board verbaut ist.
Danach die anderen Sensoren einzeln einkommentieren (außer den internen MAG) und den externen MAG auch einkommentieren.
Somit sind die korrekten Adressen vergeben und es sollte funktionieren.
 

kl_Haribo

ergebener Benutzer
#29
Ja, das geht. Die Boards die du in der config.h eingetragen hast, kannst du in der def.h suchen und dort das magnetometer austragen bzw gegen dein zu verwendendes ersetzen.
 

rboelli

Neuer Benutzer
#30
Beim AIO V1.1 geht es definitiv auch mit dem gleichen Kompass, ohne wie in vielen Beiträgen beschrieben Leiterbahnen durchtrennen oder IC entfernen.
Ich habe es rein Software massig gemacht und das funktioniert 1A.
Bord HK AIO V1,1 Kompass MS5611-01BA01
gruss Rainer
 

Goetz_Cologne

Erfahrener Benutzer
#31
Ist das Interesse an der Navigation so gering hier oder warum schreibt keiner was dazu?
Würde mich über ein bisschen Feedback freuen ;)
Mich persönlich interessiert die Navigation an sich wirklich kaum. Was ich aber so richtig wichtig finde und was mich deshalb total interessiert:
Wie weit sind denn die Fortschritte ein vernünftiges (so mit Mindesthöhe und so) coming home im Falle eines Sendeausfalls (Failsafe) zu realisieren?
 

Jupi

Neuer Benutzer
#33
Ich hab das bei mir über die Fernbedienung gelöst. Bei meiner Graupner MX-12 habe ich unter Failsafe den Kanal 6 ausgewählt.
Der wird bei Signal Verlust dann in Position "OFF" geschalten. In der Multiwii GUI hab ich dann dem Kanal 6 einfach AUX-2 zugeordnet und die Funktion RTH ausgewählt, dann sollte er eigentlich wieder zurück geflattert kommen. Der Ernstfall ist bis jetzt zum Glück noch nicht eingetreten.
 

jayson

Quadronaut
#34
Ist in der neuen MultiWii-Nav drin ...., einschließlich Autoland ....
Hi Ralf,

ich habe jetzt mal gesucht, aber nicht wirklich was passendes gefunden. In der multiwii nav ist Failsafe wie in der Standard definiert, ohne Zusätze wie RTH. Wie kann man es nun lösen, dass bei Senderausfall der Copter nicht nur an Ort und Stelle sinkt, sondern bei per RTH nach Hause fliegt. Hier werde ich einfach nicht schlau, oder klappt das Ganze derzeit noch nicht mit multiwii? Danke für eure Hilfe! Ich muss es über die Software lösen, da mein Sender kein Failsafe unterstützt.

Gruß
Jan
 

Optimus

Erfahrener Benutzer
#35
Moin, habe ein ähnliches Problem. Meine Orange habe zwar ein failsave aber halt keins für Multicopter. Ich müsste irgendwo definieren das kein Signale mehr vom Sender akzeptiert werden sondern halt RTH oder zumindest nen autolanding.
Gruss Stefan
 

-Ralf-

Erfahrener Benutzer
#36
Man braucht einen Empfänger, bei dem bei Failsafe alle Kanäle weiter
Signale ausgeben (bei den mir bekannten ist das immer die Position,
die beim Binden eingestellt war).

Nun wählt man beim Binden eine Schalterstellung, die dem RTH-Kommando
entspricht. Bei Failsafe wird dann das RTH-Kommando an die FC ausgegeben.

Eleganter geht es, wenn der Mission-Befehl bei RTH ausgegeben wird. Dann
darf man aber als Mission nur eine Failsafe-Routine hinterlegt haben.
 

jayson

Quadronaut
#37
Hi Ralf, danke dir für deine Antwort, mit dem Sender werde ich morgen gleich mal versuchen. Sobald ich die Funke ausschalte, bleiben die gewählter Schalter aktiv. Aber wenn ich den RTH Schalter aktiv habe und dann den Sender binde, anschließend die Schalterstellung wieder ändere und den Sender wieder ausschalte, geht das RTH nicht an! Es bleiben nur die Schalterpositionen aktiv, die als letztes im Flug gewählt wurden.

Mit der Mission Failsafe Routine kann ich leider erst testen, wenn mein neues Board von hobbyking ankommt. Aber dort kann man dann eine Route planen und definieren, wenn der Kontakt verloren geht, dass er wieder nach Hause fliegt? Das wäre auch super!!

Gruß
Jan
 

-Ralf-

Erfahrener Benutzer
#38
Jan,

das klingt so, als ob dein RX bei Failsafe nur auf dem Gaskanal etwas ausgibt.
Lies mal das Manual deines Empfängers. Bei den Orange z.B. muss man die
Brücke ziehen, nachdem er im Bindemodus ist, um das "Advanced Failsafe" zu
bekommen. Sonst bindet er im Standart-Mode, d.h. nur Gassignal.
 

jayson

Quadronaut
#39
Hi Ralf,

leider gibt es in meiner manual keinen Punkt zum Failsafe, dann wird es sicherlich auch nicht klappen. Ich nutze derzeit noch die ZD T7AH 2400 die absolut baugleich zur Spektrum DX7 bzw. 8 ist (Empfänger ist dabei). Der große Unterschied liegt in der Übertragung, die Spektrum hat DSM2 und meine FHSS. Dann werde ich wohl oder übel einen neuen Sender brauchen, obwohl ich eigentlich noch sehr zufrieden bin, mit dem jetzigen Sender. Die Funke merkt sich ja auch den aktuell gewählten Schalter beim ausschalten bzw. Failsafe, springt dann aber nicht in den RTH Kanal, obwohl ich sie mit dieser Schalterstellung gebunden hatte. Könnte dann nicht auch nur ein neuer Empfänger ausreichen, der diesen "Advanced Failsafe" unterstützt?

Gruß
Jan
 

-Ralf-

Erfahrener Benutzer
#40
Failsafe entscheidet sich immer am Empfänger .... such mal, ob es nicht einen
gibt, der dieses "Advanced Faisafe" unterstützt.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten