Noch ein Neuling. Copter für Videoaufnahmen (Musikvideos, Autos etc...)

Athnos

Neuer Benutzer
#1
Hallo Männers,

ich bin durch Google hier ins Forum gestolpert.
Folgendes Anliegen:

Ich filme und schneide selbst Videos (Werbeclips, Musikvideos, Events etc).

Jetzt kam mir der Gedanke, dass doch eine fliegende Unterstützung dabei toll wäre, neue Blickwinkel, Möglichkeiten etc...

Jedenfalls die letzten Abende mal etwas gestöbert und letztendlich dazu gekommen, dass man entweder fertigen Schrott angeboten bekommt, der waaaahnsinnig viel verspricht für 300€ oder eben gleich mal 5.000€ investieren muss für ein fertiges Modell.

Ich hatte mir selbst so ein Limit von 2.000€ gesetzt und werde ja nun am Eigenbau nicht vorbeikommen (der ja allerdings die deutlich bessere Variante zu sein scheint).

Kurzum:

Ich brauche einen Copter, an den ich für Testzwecke eine GoPro hängen kann und später auch eine größere Kamera (nicht unbedingt DSLR, aber zumindest Systemkamera).
Er muss die Möglichkeit haben, an einem festgelegten Punkt zu bleiben (zb bei nem Auto-Event über eine Kurve) ohne, dass man ihn ohne Pause an einer Position halten muss (also dass ich zb auch kurz nebenbei mit ner anderen Kamera fotografieren kann und mich dann wieder dem Copter widme), er muss hoch fliegen können (60m ca) und vorallem stabil, also nicht bei jeder kleinen Böe wackelt wie blöd.
Flugzeit mindestens 20min
Livebild wäre praktisch, ist aber kein muss.

Ich habe elektronisches Grundverständnis und auch schön etwas gelötet, aber mehr als ambitioniertes Hobby kann man das nicht nennen. Habe allerdings tatkräftige Unterstützung mit mehr Ahnung.

Mit welcher Summe muss ich rechnen, was muss ich vorher lernen oder können?
meine bisherige "Flugerfahrung" beschränkt sich auf eine AR.Drone 2.0
Also eher Spielzeug...


Sorry wenns etwas grob gehalten ist, habe leider bisher keine guten FAQ's gefunden...

Besten Dank erstmal.

Willi

highlevelcut
 

The-BlackJack

Einer der Ersten
#2
was du bracuhst ist ein Hexacopter der ~2,5-3 kg klasse mit BL 3-Achs gimbal.

allerdings solltest du dir ersthaft überlegen ob du dir nicht nen Pilot einkaufen willst...die materie ist eben schon eigen. und für videos besonders wenn sie professionell genutzt werden sollen bracuhst du ein 3 achs gimbal da bracuhst du dann eh nen weiteren piloten weil u nicht beides gleichtzeitig steuern kannst...
 

RCCopter

Coptertestingenieur
#3
Meine bescheidene Meinung:
Du benötigst ja nicht nur den Kopter, sondern auch das restliche Equipment wie Fernsteuerung, Empfänger, GoPro, Videobrille bzw. Monitor, TX/RX, Ladegerät, LiPos, usw.
Die 2000 Euro werden für alles knapp, aber möglich. Nur am Ende hat man einen Kopter, der eine GoPro tragen kann. Die Qualität vom Videomaterial einer GoPro kennst du ja hoffentlich. Ist dies wirklich bei "(Werbeclips, Musikvideos, Events etc)" zielführend?

Die nächste Stufe wäre ein System, welches eine Systemkamera tragen kann. Nur da ist es mit 2000 Euro nicht getan. Da solltest du mindestens das Doppelte (eher mehr) einplanen, wenn es vernünftig sein sollte.

Ach so, einer meiner ersten Erfahrungen: Wer billig kauft, bastelt mehr und kauft am Ende doch mehrfach.
 

Athnos

Neuer Benutzer
#4
Also eure Einwände sind berechtigt, muss aber sagen, dass ich mich auch so für die Fliegerei interessiere...

Klar, das Bild einer Gopro ist Schrott, ich wollte nur zum Fliegen lernen nicht gleich ne 2.000e Kamera dranhängen =)
Ich brauche auch kein Gimbal, dass ich fernsteuern kann. Ich mache das mit dem Filmen nur nebenbei und es soll als Effekt dienen.
Also semi-professionell =)

Mein Gedanke war eben, dass ich mir so ein Ding anschaffe, selber lerne daran zu basteln, es zu fliegen und dann eben auch, damit zu filmen.
was macht es eigentlich so teuer, wenn man dann ne systemkamera dranhängen will?...

besten dank schonmal
 

The-BlackJack

Einer der Ersten
#5
doch für brauchbare aufnahmen brauchst du ein Gimbal. wenn es professionelle aufnamen sein sollen(jen nachdem kan dafür die Goppro auf jden fall eingesetzt werden) brauchst du 3-Achs (dann aber nur mehr mit pilot und cam operarator zu steuern)

für hobby reicht auch ein 2-Achs Gimbal. xr

zum Preis.. 2000€ reichen schon! es muss ja nicht immer der der extrateure Carboncopter sein. Ich habe selber einen Hexa der meine Nex zuverlässig trägt. mit 8000mah 3s habe ich ~12min flugzeit. Könnte aber bei bedarf auch noch auf 4s 5000er gehen dann habe dürfte die flugzeit gegen 18 min gehen
der copter hat mich alles in allem etwa 600-700€ gekostet. dazu kommen ein paar akkus ein sender(z.B. 9X oder 9xr mit FRSky) wenn du dann also um copter nochmal 500-600€ investierst hast du schon ein brauchbares system. es bedarf natürlich etwas mehr eigenleistung aber es geht auch günstig!!
 

Athnos

Neuer Benutzer
#6
Ich muss mal blöd fragen, wenn ich mit Eigenbau beginnen will, aus welchen Teilen besteht denn der Copter?!

Also ich weiß bisher von:
Grundbody, Motoren, Akkus, Fernbedienung, Empfänger, Motorsteuerung...
So als Laienwissen
 

RCCopter

Coptertestingenieur
#7

SamRic

Erfahrener Benutzer
#8
Ich bin auch noch ein Anfänger/Neueinsteiger, ich würde Dir dringend empfehlen, Dich hier im Forum und in anderen Foren einzulesen, Dir Wissen zu erarbeiten, denn so einfach ist die Materie nicht. Ich habe mich in den letzten 5 Wochen intensiv mit der Materie beschäftigt, ich besitze nun Basis Wissen um die Zusammenhänge verstehen zu können, mehr jedoch nicht. Wobei ich auch mal geschrieben hatte, dass ich froh bin, wenn ich bis Ende des Jahres fliegen kann, ich habe eher bescheidene Erwartungen.
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#9
Na so schwierig ist es auch wieder nicht, Phantom kaufen, fliegen lernen, GoPro drunter, GoPro auf Zenmuse, ... das wäre eine Möglichkeit zu beginnen, gibt noch viele anderen (Baumarktcopter und KK-board wäre die effektivste Methode).

Was nicht geht ist der vielgewünschte Anfängerkopter der dann gleich eine DSLR tragen kann, das geht sicher schief. Mit einem (kleinen) Kopter beginnen, wenn das dann klappt kann der dritte oder vierte Kopter einen Nex tragen. So kommt es insges viel billiger als wenn man gleich mit dem großen beginnt.

Copterfliegen ist Modellfliegen -> es gibt gaaaaanz wenige Modellflieger die nur ein Modell haben. Genauso gibt es ganz wenige Kopterpiloten die nur einen Kopter haben, noch weniger davon habe keine Werkstatt (mit Ständerbohrmaschine, Lötstation, ...)

lg Ferdl
 

hopfen

Erfahrener Benutzer
#10
Na so schwierig ist es auch wieder nicht, Phantom kaufen, fliegen lernen, GoPro drunter, GoPro auf Zenmuse, ... das wäre eine Möglichkeit zu beginnen, gibt noch viele anderen (Baumarktcopter und KK-board wäre die effektivste Methode).

Was nicht geht ist der vielgewünschte Anfängerkopter der dann gleich eine DSLR tragen kann, das geht sicher schief. Mit einem (kleinen) Kopter beginnen, wenn das dann klappt kann der dritte oder vierte Kopter einen Nex tragen. So kommt es insges viel billiger als wenn man gleich mit dem großen beginnt.

Copterfliegen ist Modellfliegen -> es gibt gaaaaanz wenige Modellflieger die nur ein Modell haben. Genauso gibt es ganz wenige Kopterpiloten die nur einen Kopter haben, noch weniger davon habe keine Werkstatt (mit Ständerbohrmaschine, Lötstation, ...)

lg Ferdl
...und Alles was er schrieb, könnte er auch anders sagen. Aber nein, er siehts mit Humor und wie wunderbar ist diese Kunst, lässt sie doch manchen Schmerz ertragen...
 
#11
Also ich war auch absoluter Anfänger und habe mir ein Set gekauft und bin direkt geflogen. So schwer ist das nicht. Falls du einen Tipp möchtest bitte per PN. Werbung wird ja nicht gern gesehen, oder sollen wir hier Links posten?
 
#12
ich würde jedem, der nicht einfahc zu viel geld hat, empfehlen selber nen copter zu bauen. so lernt man beim zusammenbau schonmal sehr viel auch über das einstellen sowie den aufbau was man später für reperaturen oder den nächsten großen besseren copter braucht.
Und für den erstn drang zu fliegen besorgt man sich dann nen Hubsan X4 mit dem kann an schonma fliegne lernen und sitzt nicht ganz so sehr auf heißen kohlen
 
#13
Ich weiß nicht, in diesem Forum tummeln sich viele leidenschaftliche Modellbauer, die an der Thematik und am tüfteln Spaß haben. Mich haben die ganzen Informationen und Werte zu Propellern, ESCs Motoren usw. ehr abgeschreckt bzw verwirrt. Ich würde jemandem, der einen Porsche kaufen will, auch nicht raten sich erstmal einen Fiat selber aufzubauen um dann zu schauen wie das funktioniert. Ich gebe zu das ist vielleicht nicht der beste Verleich ;)
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#14
Es gibt aber weder zur Zeit eine Porsche noch einen Fiat, es ist eher so wie Autofahren um 1900, da war es schon gut, wenn man wusste wo der Schraubenschlüssel ist.

Nochwas, wir (als ich zumindest) schreib das ja nicht weil ich böse oder hinterhältig bin, sonder eher um den Neueinsteiger vor Schaden / hohen Kosten zu bewahren, aber natürlich kann jeder so wie er gerne möchte.

lg Ferdl
 
Zuletzt bearbeitet:
#15
@FerdinantK: Das das nett gemeint ist, ist mir klar. Ich habe für mich nur die Erfahrung gemacht, dass ich auch ohne vorherige Erfahrung sehr viel Spaß mit meinem Kopter habe. Das wollte ich einem Neuling einfach mal mitteilen :)
 

xp0wer

Erfahrener Benutzer
#16
...
Ich filme und schneide selbst Videos (Werbeclips, Musikvideos, Events etc).
...
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du das gewerblich machst. Wie groß/erfolgreich kann ich natürlich nicht beurteilen.
Wenn du das Ganze relativ groß/erfolgreich machst und mit dem Modellbau an sich nichts zu tun hast und den Copter wirklich nur als Mittel zum Zweck siehst dann geh zu einem der Copterfabriken und nimm ein "Rundumsorglospaket". Dann musst du hinter die 2000 allerdings noch eine 0 hängen. Ist letztendlich aber für "größere" Unternehmen das Preiswerteste.

Wenn du bereit bist viel Zeit zu investieren dann lies dir das nötige Grundwissen an und fange dann mit dem Bau eines Quadrocopters an. Dann kannst du erstmal fliegen und ne GoPro wirst du wohl auch drunterhängen können.
In der Größe der Copter kannst du dich dann steigen und dann auch eine Systemkamera drunter schnallen.

Mit 2000€ als Budget wirst du die Systemkamera nicht zielführendstellend und sicher in die Luft bekommen.
Alleine Versicherung und Aufstiegserlaubnis machen aus den 2000€ nur noch ca. 1600€.

Gruß

xp0wer
 
FPV1

Banggood

Oben Unten