Möchte hier mein aktuelles Bauprojekt vorstellen.
Nachdem ich durch mehrere Iterationen bei meinem FPV-Copter (http://fpv-community.de/showthread....bar-mit-Ausdauer-12-15“-ähnlich-Black-Snapper) gelandet bin ging etwas die Sportlichkeit bzw. der Mut für sportliches Fliegen drauf, da der große doch ordentlichen Wert darstellt.
Ziel war es also eine Lösung zwischen meinen beiden Ladybird (die langsam wohl beide den Geist aufgeben) und meinem 70cm Quadrocopter zu finden/ bauen. Der Copter soll zum Üben und verbessern meiner Flugfertigkeiten dienen, inkl. Loopings, Kunstflug,… Der Copter soll sehr stark bzw- „über-„motorisiert sein. Sprich, „vor Kraft kaum laufen“ können.
Da zuhause noch ein KK2.0 liegt sollte das Verwendung finden. Ein passender RX601 zu meiner Devo 8s war auch schnell gefunden. Nano, sprich <=3“ fiel also schonmal raus.
Außerdem sollte der Quad möglichst zusätzlich in die Kiste (Innenbreite ~ 23cm) passen in der mein „Großer“ zusammengeklappt inkl. FPV-Monitor haust. Die Propellergröße sollte demnach max. 5-6“ betragen.
Als Rahmen dachte ich zuerst an die Leora, allerdings kann ich da das KK nur über Umwege montieren, also baue ich mir wieder selbst einen Rahmen! Da er stabil werden soll um einige Crashs, die bei einem Spassquad nicht ausbleiben, wegstecken zu können. Also plante ich klassisch mit 10x10 Alu-Vierkantrohr (mein Baumarkt hat leider kein 7,5x7,5) und zwei Carbon-Centerplates. Das Gewicht des Rahmens beträgt ~50g.
Gemeinsam mit RX und KK liege ich dann bei knapp 100g. (Alles konservativ gerechnet)
Nach meiner Recherche für Motoren kristallisierten sich schnell die Tiger MN1806 2300kV als Favoriten heraus. Diese sind allerdings nirgends lieferbar. Gleiches gilt für die Sunnysky 2204 2300kV, die Nummer zwei auf meiner Liste.
Kurzentschlossen habe ich mir dann beim HK den SK3 2118 mit 2250kV bestellt, da das der günstige Motor mit den wenigsten negativen Äußerungen im Netz war.
Wenige Tage darauf war der wie ich denke annähernd zum Sunnysky baugleiche Cobra 2204 2300kV in Holland lieferbar, den ich mir dann auch sofort noch bestellt habe, ich denke die HK-Motoren werde ich weiter verkaufen.
Neben 5x3 und 6x3 Props habe ich ebenso noch 12A SimonK-Regler bestellt.
Als Akkus habe ich (jeweils 3S) 800, 1000, 1250mAh zum Testen. (75-120g) Ich sollte damit ein Gewicht von +-350g erreichen. Der Akku wird unten am Copter befestigt.
Die Motoren liefern an 5“ 430g und an 6“ 540g Schub bei max. 10A. Damit hätte ich dann mein Ziel erreicht einen overpower Quadrocopter mit einem Gewichts-Schub-Verhältnis von 1:6.
Aufbau und weiter Bilder folgen. Rahmenbau erfolgt hoffentlich über Ostern.
Bei Interesse gerne kommentieren und Fragen stellen.
Tobias
Nachdem ich durch mehrere Iterationen bei meinem FPV-Copter (http://fpv-community.de/showthread....bar-mit-Ausdauer-12-15“-ähnlich-Black-Snapper) gelandet bin ging etwas die Sportlichkeit bzw. der Mut für sportliches Fliegen drauf, da der große doch ordentlichen Wert darstellt.
Ziel war es also eine Lösung zwischen meinen beiden Ladybird (die langsam wohl beide den Geist aufgeben) und meinem 70cm Quadrocopter zu finden/ bauen. Der Copter soll zum Üben und verbessern meiner Flugfertigkeiten dienen, inkl. Loopings, Kunstflug,… Der Copter soll sehr stark bzw- „über-„motorisiert sein. Sprich, „vor Kraft kaum laufen“ können.
Da zuhause noch ein KK2.0 liegt sollte das Verwendung finden. Ein passender RX601 zu meiner Devo 8s war auch schnell gefunden. Nano, sprich <=3“ fiel also schonmal raus.
Außerdem sollte der Quad möglichst zusätzlich in die Kiste (Innenbreite ~ 23cm) passen in der mein „Großer“ zusammengeklappt inkl. FPV-Monitor haust. Die Propellergröße sollte demnach max. 5-6“ betragen.


Als Rahmen dachte ich zuerst an die Leora, allerdings kann ich da das KK nur über Umwege montieren, also baue ich mir wieder selbst einen Rahmen! Da er stabil werden soll um einige Crashs, die bei einem Spassquad nicht ausbleiben, wegstecken zu können. Also plante ich klassisch mit 10x10 Alu-Vierkantrohr (mein Baumarkt hat leider kein 7,5x7,5) und zwei Carbon-Centerplates. Das Gewicht des Rahmens beträgt ~50g.
Gemeinsam mit RX und KK liege ich dann bei knapp 100g. (Alles konservativ gerechnet)

Nach meiner Recherche für Motoren kristallisierten sich schnell die Tiger MN1806 2300kV als Favoriten heraus. Diese sind allerdings nirgends lieferbar. Gleiches gilt für die Sunnysky 2204 2300kV, die Nummer zwei auf meiner Liste.
Kurzentschlossen habe ich mir dann beim HK den SK3 2118 mit 2250kV bestellt, da das der günstige Motor mit den wenigsten negativen Äußerungen im Netz war.
Wenige Tage darauf war der wie ich denke annähernd zum Sunnysky baugleiche Cobra 2204 2300kV in Holland lieferbar, den ich mir dann auch sofort noch bestellt habe, ich denke die HK-Motoren werde ich weiter verkaufen.
Neben 5x3 und 6x3 Props habe ich ebenso noch 12A SimonK-Regler bestellt.

Als Akkus habe ich (jeweils 3S) 800, 1000, 1250mAh zum Testen. (75-120g) Ich sollte damit ein Gewicht von +-350g erreichen. Der Akku wird unten am Copter befestigt.
Die Motoren liefern an 5“ 430g und an 6“ 540g Schub bei max. 10A. Damit hätte ich dann mein Ziel erreicht einen overpower Quadrocopter mit einem Gewichts-Schub-Verhältnis von 1:6.
Aufbau und weiter Bilder folgen. Rahmenbau erfolgt hoffentlich über Ostern.
Bei Interesse gerne kommentieren und Fragen stellen.
Tobias