Hallo Community,
Ich habe mir ein paar Gedanken zu einem Nachfolger für die 4fach Diversity gemacht.
Da einige Leute gerne 360° mit Richtantennen fliegen möchten habe ich mir ein Konzept überlegt, welches in meinen Augen Potential hat.
Das Herzstück wäre ein Hub der 9 RJ45 Buchsen inne hat. Als Prozessor würde ich ein Arduino Mega verwenden, da diese genug Speicher haben auch aufwendige Grafik Libs zu beherbergen.
Die Satteliten sind eigene kleine Platinen auf denen man einen Arduino Nano Platziert. Dieser Steuert per SPI die Boscam Module. So stehen dann 32 Kanäle zur Verfügung. Über einfache Netzwerkkabel werden dann die Satteliten mit dem Hub verbunden.
Wie viele Module man dann anschließt ist egal. So kann man den Empfänger nach und nach aufrüsten. Der Vorteil ist, die Empfänger sind dicht bei den Antennen und können mit dem Notwendigen abstand befestigt werden. Wenn man sich dann einen 2 Meter hohen Mast baut sind die Empfänger oben und der Hub mit Display ist unten.
Da die Empfänger nicht wenig Strom verbrauchen würde ich die Module bei schlechtem RSSI Werten abschalten lassen und dann Periodisch wieder aktivieren um kurz neu zu messen. Eine Empfänger ist ja aktiv und die beiden benachbarten sollten auch aktiv bleiben. So sind dann maximal 4 Empfänger aktiv (3 Richtantennen und 1 Rundstrahler).
Theoretisch sollten 8 Helix mit 8 Turns (ca. 40° Öffnungswinkel) und ein Rundstrahler alles perfekt abdecken.
Also zusätzliche Clou Soll der Hub 4 Aktive Video Ausgänge haben. Diese sollen auch einzelnen Empfängern zugeordnet werden, die dann auch auf anderen Frequenzen empfangen können. So kann man sich mit 4 Leuten einen Empfänger teilen. Dafür stehen dann natürlich keine 360° mehr zur Verfügung. Ist eher ein Gimick fals bei jemanden etwas ausfällt und er dennoch fliegen möchte.
Zu dem Soll der Hub einen Scanner Modus bekommen in dem mit einem Empfänger nach und nach alle Frequenzen durch misst. So kann man am Anfang sehr bequem seinen Kanal aussuchen.
Das sind nun einfach Ideen von mir und ich würde da Natürlich aktiv mit entwickeln.
Bin aber erst mal auf eure Kritiken gespannt.
Arduino Mega mit Display
Arduino Pro Mini
RX5808 Prozessor Datasheet
Ich habe mir ein paar Gedanken zu einem Nachfolger für die 4fach Diversity gemacht.
Da einige Leute gerne 360° mit Richtantennen fliegen möchten habe ich mir ein Konzept überlegt, welches in meinen Augen Potential hat.
Das Herzstück wäre ein Hub der 9 RJ45 Buchsen inne hat. Als Prozessor würde ich ein Arduino Mega verwenden, da diese genug Speicher haben auch aufwendige Grafik Libs zu beherbergen.
Die Satteliten sind eigene kleine Platinen auf denen man einen Arduino Nano Platziert. Dieser Steuert per SPI die Boscam Module. So stehen dann 32 Kanäle zur Verfügung. Über einfache Netzwerkkabel werden dann die Satteliten mit dem Hub verbunden.
Wie viele Module man dann anschließt ist egal. So kann man den Empfänger nach und nach aufrüsten. Der Vorteil ist, die Empfänger sind dicht bei den Antennen und können mit dem Notwendigen abstand befestigt werden. Wenn man sich dann einen 2 Meter hohen Mast baut sind die Empfänger oben und der Hub mit Display ist unten.
Da die Empfänger nicht wenig Strom verbrauchen würde ich die Module bei schlechtem RSSI Werten abschalten lassen und dann Periodisch wieder aktivieren um kurz neu zu messen. Eine Empfänger ist ja aktiv und die beiden benachbarten sollten auch aktiv bleiben. So sind dann maximal 4 Empfänger aktiv (3 Richtantennen und 1 Rundstrahler).
Theoretisch sollten 8 Helix mit 8 Turns (ca. 40° Öffnungswinkel) und ein Rundstrahler alles perfekt abdecken.
Also zusätzliche Clou Soll der Hub 4 Aktive Video Ausgänge haben. Diese sollen auch einzelnen Empfängern zugeordnet werden, die dann auch auf anderen Frequenzen empfangen können. So kann man sich mit 4 Leuten einen Empfänger teilen. Dafür stehen dann natürlich keine 360° mehr zur Verfügung. Ist eher ein Gimick fals bei jemanden etwas ausfällt und er dennoch fliegen möchte.
Zu dem Soll der Hub einen Scanner Modus bekommen in dem mit einem Empfänger nach und nach alle Frequenzen durch misst. So kann man am Anfang sehr bequem seinen Kanal aussuchen.
Das sind nun einfach Ideen von mir und ich würde da Natürlich aktiv mit entwickeln.
Bin aber erst mal auf eure Kritiken gespannt.
Arduino Mega mit Display
Arduino Pro Mini
RX5808 Prozessor Datasheet
Anhänge
-
27,4 KB Aufrufe: 23
-
32,6 KB Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet: